960 Textil- und Bekleidungs-Industrie. = Zweck. An- u. Verkauf sowie Export u. Import von Textilwaren aller Art. Zweig- niederlass. in Berlin. Kapital. RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20. /12. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill- auf RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Inv. 6255, Kassa 418, Postscheckguth. 316, Bankguth. 26 652, Debit. 350 477, Waren 250 789. – Passiva: A. K. 30 000, Akzepte 271 600, Kredit. 328 590, Gewinn 4718. Sa. RM. 634 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk., Provis. 145 812, Steuern 9319, Gewinnüberschuss 4718. Sa. RM. 159 851. –Kredit: Gewinn bei Waren RM. 159 851. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Frank Walter, Köln; walter Giffenig, Jul. Lenz, Berlin. Aufsichtsrat. Douglas Dewar Davidson, London; Rechtsanwalt Dr. Bernhard Kempen, Köln; Clifford Charles Fischer, Düren; Rechtsanwalt Viktor Kaifer, Köln; Adolf Wurm- bach, Godesberg a. Rh. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Diel-Handels-Akt.-Ges. in koln. (In Liqu.) Gegründet. 8./11. 1922; eingetragen 1922. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Lt. G. v. v. 20./11. 1925 ist die Ges. aufgelöst und in Liquidation getreten. Liquidator: Carl Hirsch. Zweck. Handel mit Waren, namentl. mit Kurz- u. Tentilwaren, Fabrikation einschläg. Artikel sowie Beteil. an Unternehm. ähnl. Art. Kapital. RM. 45 000 in 400 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./1. 1923 erhöht um M. 15 Mill. in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./4. 1925 Umstell. von M. 21 Mill. auf RM. 45 000 (St.- Akt. 500: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 400 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. (Bis 1925: 1./7.–30./6). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Debit. RM. 129 358. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 3504, Kredit. 37 463, Rücklage 30 000, Gewinn 13 390. Sa. RM. 129 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Pebet: Unk. 4736, Rückl. 30 000, Gewinn 13 390. Sa. RM. 48 126. – Kredit: Bruttogewinn RM. 48 126. Dividenden 1922/23–1923/24: 0, 0 %. 1924 (6 Monate): ? %. Aufsichtsrat. Vors. Rud. Diel, Alb. Diel, Rechtsanw. Justizrat Dr. Carl Sauer, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Erckens Vereinigte Tuchfabriken Akt.-Ges., Köln, Elisenstrasse 6. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Die pachtweise Übernahme der beiden Tuchfabriken der Johann Erckens Söhne G. m. b. H., Aachen-Burtscheid, u. der Firma Friedrich Erckens, Aachen-Burtscheid, sowie die Beteil. an u. Angliederung von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. die Vornahme aller damit zus. hängenden Rechtshandlungen. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1.2 Md. in 50 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1 150 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 25 Mill. %. Die G.-V. V. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1.2 Md. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsjahr. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 20 fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Büroutensil. 5000, Kassa 30. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 30. Sa. RM. 5030. Dividenden 1923– 1924: 0, 0 %. Direktion: Hans von Weise. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Fabrikbes. Johann Emil Erckens, Grevenbroich; Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Rechtsanw. Joseph Schulte, Köln. Zahlstelle: Ges. Kasse. Gardinen- 110 Spitzen-Akt.-Ges. Bloch, Kaufmann & Sbbehss Köln, Zeppelinstr. 5. Gegründet: 16./12. 1923; eingetr. 7./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Vertrieb der Erzeugnisse der Unternehm. der offenen Handelsges. D. Bloch in Neisse u. der M. Kaufmann & Strauss Akt.-Ges. in Berlin. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 Bill. in 1000 Aktien zu M. 10 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 000 Bill. auf KM. 10 000 in 100 Aktien zu RII. 100.