Textil- und Bekleidungs-Industrie. 961 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Einzahl. der Aktion. 4350, Kassa 1394, Postscheck- guthaben 1034, Bankguth. 553, Debit. 39 656, Warenlager 64 120, Inv. 1897. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 68 183, Provis. 31 700, Reingewinn 3123. Sa. RM. 113 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 86 970, Abschr. 180, Reingewinn 3123. Sa. RM. 90 273. – Kredit: Warenbruttogewinn RM. 90 273. Dividenden 1923–1924: 0, 2 %. Direktion: Dir. Alfred Kaiser, Berlin; Rechtsanw. u. Fabrikbes. Fritz Bloch, Neisse; Dir. Ernst Schmidt, B.-Schoneberg; Fabrikbes. Gottfried Andreas, Neisse. Aufsichtsrat: Fabrikbesitzer Max Bloch, Neisse; Dir. Jakob Voremberg, Charlottenburg; Prokuristin Ida Arend, Neisse; Handelsger.-Rat Heinrich Michel, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gewebehaus Hugo Wissbrun Akt.Ges., Köln, Hämergasse 19/25. Gegründet: 5./12. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Kommissionsweiser Vertrieb von Geweben aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 Md. %; umgestellt lt. G.-V. v. 2./12. 1924 auf RM. 5000 u. erhöht um RM. 95 000, diese zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Postscheck, Scheck u. Wechsel, Divisen 9820, Debit. 775 785, Waren 195 039. – Passiva: A., K. 100 000, Kredit. 868 018, Gewinn 12 626, Sa. RM. 980 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs. Unk. 241 158, Reingew. 12 626. % %%%%% Dividende 1924: ? %. Direktion: Karl Maus, H. Wissbrun. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Bankdir. Bruno Drescher, Köln; Fabrikant Josef Strauss, München-Gladbach; Hans Worringen, Köln; Ludwig Meyer, Köln- Lindenthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ernst Pohlig Akt.-Ges., Köln, Neusser Str. 314. Gegründet. 28./4. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Vertrieb von Schuhwaren aller Art sowie alle diesem Hauptzwecke dienenden Nebengeschäfte. Kapital. RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Nam.-Akt. zn M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 29./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Ernst Pohlig & Co. RM. 5550. – Passiva: A.-K. 10 000 abz. Verlust 4450) RM. 5550. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Skonto 213, Handl.-Unk. 804, Gehälter 11 824, Zoll 5, Provis. 2837, Reisespesen 8169. – Kredit: Bruttogewinn 19 259, Verpackung 145, Verlust 4450. Sa. RM. 23 855. Kurs Ende 1925: 87 %. Freiverkehr Köln. Dividenden 1922/23–1924/25. 7, ?, 0 %. Direktion. Ernst Pohlig, Aug. Stössel. Aufsichtsrat. Frau Johanna Pohlig, Fabrikant Arnold Küchel, Fabrikant Adolf Flöring, Bernhard Voss, Rechtsanw. Paul Weimann, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Rommel, Weiss & Cie. Act.-Ges. in Köln-Mülheim, Holzwerft. Gegründet: 20./10. 1898 als Akt.-Ges. Fa. besteht seit 1864. Gründ. s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Weberei u. Verarbeit. von Geweben, Handel mit allen dahin einschlag. Ganz- u. Halbfabrikaten. Fabriziert werden Segeltuche, schwere Leinen, Jute- u. Baumwollstoffe, Filter- u. Presstuche, wasserdichte Segeltuchdecken, Leih- u. Pferdedecken, Regenröcke, Schutzkragen, Schürzen, Säcke, Zelte aller Art etc. 250 Webstühle, 48 Verarbeit.- u. Appretur- masch. u. 80 Nähmasch. Kapital: RM. 320 000 in 3000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 450 000, erhöht 1917 um M. 300 000 in 300 Gratis-Aktien. 1919 Kap.-Erhöh. um M. 250 000 in 250 Gratis-Aktien. Diese Erhöh. kam nicht zur Durchführ, vielmehr beschloss die a. o. G.-V. v. 26./6. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 750 000, begeben zu pari. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1922 um M. 1 700 000 in 1500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 ist das Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 61