962 Textil- und Bekleidungs-Industrie. A.-K. von M. 3 200 000 durch Abstempelung der Aktien von M. 1000 auf RKM. 100 auf 33 32 068 umgestellt worden. Zur Abstempelung einzureichen bei J. H. Stein bis zum 3 2.. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., sodann 7% Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundbesitz 141 000, Fabrikgeb. u. Arb.-Wohn. 120 000, Masch, u. Utensil. 119 697, Waren 193 673, Kassa 1961, Wechsel 2671, Debit. 172 487. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F.- 150 000, Kredit. 236 793, Tilg. 17 000, Reingewinn 27 699. Sa. RM. 751 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Reisespesen, Gehälter usw. 64 028, Arb.- u. Angestellten-Versich. 7310, Zs. 15 132, Steuern 28 357, Reingewinn 27 699 (davon: Div. 18 350, Vortrag 9349). – Kredit: Wohnhäuser 3987, Fabrikationsgewinn 138 540. Sa. RM. 142 527. * Dividenden 1912/13–1924/25: 6, 6, 10, 16, 16, 16, 16, 15 – 15 % Bonus, 25, 30 £ 20 % Bonus, 0, 0, 0 %. Vorgeschlagen waren für 1924/25 6 % Div. auf St.-Akt. u. 7 % auf Vorz.-Akt., die G.-V. beschloss jedoch der ungünstigen Zeitverhältnisse wegen von der Verteil. ab- zusehen. C.-V.: 4 J. Direktion: Carl Rochhold, Paul Arlt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alb. Haasemann, Bremen; Stellv. Komm.-Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler, Köln; Komm.-Rat Ernst Bresges, Rheydt; Rob. Bücklers, Düren; Dir. Adolf Wolf, Lauenbruch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: J. H. Stein. Wollindustrie-Aktiengesellschaft in Chemnitz. Gegründet: 15./7. 1920; eingetr. 24./9. 1920. Sitz der Ges. bis 14./2. 1921 in Chemnitz, dann nach Köln verlegt. Am 1./3. 1926 wieder nach Chemnitz verlegt. Gründer s. J ahrg. 1922/23. Zweck: Handel in Textilmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikaten sowie Beteilig. an Unter- nehmungen, die solche Waren herstellen. Die Ges. ist auch befugt, sich an gleichartigen Handelsunternehmungen zu beteiligen. Die Ges. führt wichtige Rohstoffe aus dem Ausland ein, die im Inland verarbeitet bzw. veredelt werden. Die Ges. besitzt die Mehrheit der Aktien der Sächsischen Kammgarnspinnerei zu Harthau u. der Kammgarnspinnerei Schaefer & Co., beide in Harthau. 1921/22 erfolgte der Zus.schluss mit der Sächs. Kamm- garnspinnerei zu Harthau u. der Kammgarnspinnerei Schaefer & Co., A.-G. Harthau durch Übernahme des Ein- u. Verkaufs. Kapital: RM. 1 250 000 in 6250 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1921 um M. 4 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, angeb. den alten Aktionären 1: 2 zu 100 %. Die G.-V. v. 9./12. 1922 beschloss weit. Erhöh. um M. 19 000 000 auf M. 25 000 000 und zwar dadurch, dass a) der Nennbetrag einer jeden alten Aktie von M. 1000 auf M. 4000 erhöht wird, b) durch Neu-Ausgabe von 250 Aktien à M. 4000. Die Ausgabe der Aktien erfolgt zu 150 %. Lt. G.-V. v. 18./10. 1924 ist das A.-K. von M. 25 Mill. durch Abstempelung der Aktien von M. 4000 auf solche zu RM. 200 auf RM. 1 250 000 umgestellt worden. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 145 000, Kraftwagen 3000, Kontor- einricht. 6000, Wertp. 1 212 312, Kassa 4412, Wechsel 77 068, Schuldner (einschl. Bank- guth.) 8 972 912. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 50 000, Delkred. 10 000, Akzepte 161 675, Gläubiger (einschl. Banksch.) 8 854 484, Reingewinn 93 546. Sa. RM. 10 420 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 123 772, Abschr. 4544, Reingewinn 94 546 (davon an R.-F. 10 000, Delkredere 10 000, Div. 62 500, Vortrag 12 046). – Kredit: Vortrag von 1924: 10 675, Erträgnis 212 187. Sa. RM. 222 863. Dividenden: 1920/21–1923/24: 25, 40, 8000, GM. 10 %; 1924 (6 Mon): 9%0 1925 10%. Direktion: Paul Häcker, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Wilh. Lauth, Harthau; Stellv. Fabrikdir. Rob. Kirchacker, Zwodau in Böhmen; Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Otto Weissenberger, Chemnitz; Geh. Komm.-Rat Paul Arnold, Greiz; Fabrik-Dir. Hans Funke, Köln; Bankdir. Wilh. Bössel- mann, Chemnitz; Josef Richter, Fabrik-Dir. Louis Lauter, Reichenberg; Dir. Heinr. Jahn, Bloemendaal. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse; Chemnitz: Ges.-Kasse; Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank Fil., Dresdner Bank Fil., Darmstädter u. Nationalbk. Fil.; Leipzig: Deutsche Bank Fil. Leipzig. Ostpreussische Dampf-Wollwäscherei Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr., Sackheimer Hinterstr. 16/17. Gegründet: 28./10. 1913 mit Wirkung ab 1./10. 1913; eingetr. 5./11. 1913. Gründung siehe dieses Handbuch 1915/16.