Textil- und Bekleidungs-Industrie. 963 Zweck: Fortbetrieb der von der Ostpreussischen Dampf-Wollwäscherei G. m. b. H. bis- her betriebenen Wollwäscherei, Handel mit Wolle aller Art u. Beteilig. an gewerblichen Unternehm., welche mit den vorbezeichneten Zwecken in Verbindung stehen. Kapital: RM. 1 006 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. 1919 Erhöh. um M. 500 000 mit Div.- Ber. ab 1./10. 1919. Weiter erhöht 1920 um M. 1 Mill., begeben zu 102 %, zu deren Einzahl. M. 600 000 aus dem Gewinn von 1919/20 verwendet wurden. Lt. G.-V. v. 29./11. 1921 erhöht um M. 1 900 000 in 1500 St.-Akt., angeb. zu 145 % u. 400 Vorz.-Akt. zu 100 %. Die G.-V. v. 28./12. 1922 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 500 000 St.-Akt. u. M. 200 000 Vorz.-Akt. in 1500 St.-Akt., div.-ber. ab 1./10. 1922 u. 200 6 % Vorz.-Akt. (letztere mit 6fachem St.-Recht), erstere übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank), davon 700 Stück den alten St.-Aktion. bis 31./1. 1923 zum Kurse von 750 % (5: 1) zuzügl. Stempel u. einem Pauschale von M. 2500 für Bezugsrechtsteuer angeb. Lt. G.-V. v. 29./4. 1925 Umstellung von M. 5 600 000 auf RM. 1 006 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. Sonder-Rückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., 8 % Tant. an A.-R., Rest. Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grund u. Boden 180 000, Gebäude 142 500, Masch. 90 000, Geräte 1, Fuhrwerk 1, Kassa 22 301, Wertp. 1, Wechsel 9584, Wolle u. Betriebsmittel 728 463, Aussenstände 871 677. – Passiva: A.-K. 1 006 000, R.-F. 100 000, Rückl. für Ausfälle 75 000, George-Marx-Stiftung 3000, Div. aus 1922/23 399, Debit. 789 432, Reingewinn 70 699. Sa. RM. 2 044 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsunk. 730 974, Abschr. 58 549, Rein- gewinn 70 699. Sa. RM. 860 223. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 860 223. Kurs: Die Aktien sind März 1922 an der Berliner Börse zugel. Kurs Ende 1922–1925: 21 000, 51, 118, 196 %. Dividenden 1913/14–1924/25: 3, 0, 12, 6, 6, –, 60, 60, 0 %, 4.5 RM. pro Aktie, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1921/22–1924/25: 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Martin Engelke, Jul. Kaufmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat George Marx, Stellv. Bank-Dir. Herm. Marx, Königs- berg i. Pr.; Sally Guggenheim, Berlin; Rittergutsbes. Waldemar Sehmer, Carmitten; Gen.- Dir. Adolph Stepath, Königsberg. Zahlstellen: Königsberg: Ges.-Kasse, Deutsche Bank Fil.; Berlin: Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co. Kolbermoor-Union Akt.-Ges., Kolbermoor (A.-G. Aibling). Gegründet: 19./2. 1926; eingetr. 9./3. 1926. Gründer: Baumwollspinnerei Kolbermoor A.-G., München; Spinnerei u. Weberei Pfersee A.-G., Augsburg; Baumwollspinnerei Unterhausen A.-G., Unterhausen (Württ.); Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Dr. Hans Christian Dietrich, Fabrikbes. Dr. Robert Riemerschmid, München. Zweck: Verwaltung der gemeinsamen Angelegenheiten der unter der Führung der Baumwollspinnerei Kolbermoor zus. geschloss. Textilunternehm., Ankauf u. Verkauf u. Ver- waltung von Wertpapieren u. Beteilig. Die Ges. ist berechtigt, alle Geschäfte zu betreiben, die im Bereiche des Textilgewerbes vorkommen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Geh. Komm.-Rat Karl Jordan. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Dr. Dietrich, Dr. Riemerschmid, München; Komm.-Rat Wilhelm Menssdörffer, Kulmbach; Geh. Komm.-Rat. Konsul u. Fabrikbes. Heinrich Röckl, München; Karl Daniels, Bamberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gabriel Herosé Aktiengesellschaft, Konstanz. Gegründet: 13./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1925 1. Zweck: Baumwollweberei, Druckerei, Färberei, Bleicherei u. Appreturanstalt; Her- stellung u. Vertrieb von gedruckten u. ausgerüsteten Geweben aller Art. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 000 000. – Lt. G.-V. v. 26./8. 1922 erhöht um M. 4 000 000, ausgegeb zum Nennwert, hiervon 25 % eingezahlt. Die G.-V. v. 6./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 1 200 000 in 6000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1925. Aktiva: Kassa u. Wechsel 9772, Liegenschaften, Geb., Masch. u. Geräte 748 831, Debit. 910 653, Vorräte 1 027 933. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Kredit. 1 189 745, Gewinn 187 446. Sa. RM. 2 697 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kosten 965 348, Betriebslasten u. Abschr. 428 311, Saldo 187 446. Sa. RM. 1 581 105. – Kre dit: Überschuss RM. 1 581 105. 6