964 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Dividenden 1921/22–1924/25: 15, , ?, 10 %. Direktion: Viktor Herosé, Kreuzlingen. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Heinrich Otto, Stuttgart; Fabrikant Albert ten Brink, Rie. lasingen; Ing. August Imbach, Basel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Innenausstattung-Akt.-Ges. Max Welte Nachf. von Anton Ruof & Co. in Konstanz am Bodensee. Gegründet: 22./5. 1922; eingetr. 20./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführ. des unter der früh. Firma „Max Welte Nachf. von Anton Ruof & Co.“ Konstanz besteh. Tapeten-, Teppich- u. Linoleumgeschäfts, Handel in verwandten Artikeln. Kapital: RM. 48 000 in 480 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./11. 1924 Umstell. auf RM. 48 000 (25: 4) in 480 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie-= 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Kassa 30, Postscheckguth. 233, Waren 48 460, Kunden 12 580, Geräte 1, Verlust 14 340. – Passiva: A.-K. 48 000, R.-F. 4284, Bankschuld 13 506, Lieferanten 9855. Sa. RM. 75 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 27 087, Zins- u. Skontoverlust 3640, Gehälter u. Löhne 13 973, Geräteabschr. 9056. – Kredit: Gewinn auf Waren 39 418, Verlust 14 340. Sa. RM. 53 759. Dividenden 1922/23–1924/25: 0, 0, 0 %. Direktion: Max Welte, Konstanz. Aufsichtsrat: Vors. Frau Therese Welte geb. Voit, Konstanz; Frau Wally Hemmi geb. Welte, Castiel in Graubünden; Karl Welte, Konstanz. 38 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spinnerei und Weberei Kottern in Kottern bei Kempten i. Allgäu. Gegründet: 1./7. 1873. Firma bis 1885 „Spinnerei, Weberei u. Maschinenfabrik Kottern“, Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei. Die Anl. umfassen 57 212 Spind. (davon 50 948 Drosselspindeln), 1890 Webstühle, davon 1450 Automaten. Als Betriebskraft dient dem Unternehmen vor allem die Iller, und zwar stehen zwei Gefällstufen von je 6,2 m zur Verfüg., die mit insges. 5000 PS ausgebaut sind. Die Spinnerei hat zu elektr. Einzelantrieb, zu elektr. Gruppenantrieb u. zu Transmissionsantrieb. Die alte Weberei mit 882 Stühlen hat elektr. Gruppenantrieb. Die neue Weberei mit 1008 Stühlen hat durchgehends elektr. Einzelantrieb. Die Erzeug. der ges. Kraft- u. Heizdampfmeng. ge- schieht zentral in einem neuzeitlichen Kesselhaus, welches 4 moderne Wasserröhrenkessel mit zus. 1500 qm Heizfläche, 3 Cornwallkessel mit zus. 360 qm Heizfläche u. einen Elektro- kessel zur Verwertung von Wasserkraftüberschüssen bis 2500 K W. umfasst. Durch den Zusammenschluss mit d. Allgäuer Überlandwerk an welchem die Ges. mit 24½ % beteiligt ist, ist auch die Verwertung der Tagkraftüberschüsse sowie der Nachtkraft und auch eine erhöhte Ausnützung der Dampfkraftanlagen erreicht. Ferner ist eine Dampfturbinenanlage von 5000 PS vorhanden. Der Grundbesitz umfasst ca 45 ha und zwar in den Gemeinden St. Mang, St. Lorenz, Durach u. Kempten gelegen. Ausserdem besitzt die Ges. 12 Arbeiter- wohnhäuser mit 90 Wohnungen u. 2 Wohnhäuser für Direktion u. Beamte. Die Fabrik- anlage bestehl aus 2 Teilen; unmittelbar an der IIler die Spinnerei u. alte Weberei mit Baumwollmagazin, Batteuranlage, Abfalllager, Reparaturwerkstatt, Bürogebäude u. Lager. räume, deren bebaute Fläche ca. 8400 qm beträgt. Auf dem Steilufer der Iller befindet sich die Automatenweberei, das Kessel- u. Maschinenhaus; hier beträgt die bebaute Fläche 14 300 qm. Durch G.-V.-B. v. 20./11. 1924 wurde ein Interessengemeinschaftsvertrag zwischen der Ges., der F. H. Hammersen A.-G., Osnabrück u. der Haunstetter Spinnerei u. Weberei, Haunstetten b. Augsburg einerseits u. der Christian Dieriggruppe, Oberlangenbielau (Baumwoll-Finanz A.-G. Bremen) andererseits geschlossen. Kapital: RM. 3 Mill. in 10 000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 2 580 000. 1911 Erhöh. um M. 1 020 000. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 2 400 000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 10./5. 1922 um M. 6 Mill. in 5000 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. zu pari, angeb. den bish. Aktion. bis 30./6. 1922 zu 700 % (2: 1). Die G.-V. v. 3./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. im Verh. 4:1 auf RM. 3 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 300. Hypoth.-Anleihe: M. 2 430 000 in 4½ % Oblig. à M. 810 bzw. frs. 1000. Zs. am 30./6. u. 31./12: Tilg. ab 31./12. 1919 bis spät. 1933 in Raten von M. 162 000 = Ers. 200 000. Aufgenommen 1908 zur Deckung von Baukosten. In Umlauf Ende Dez. 1925: RM. 972 000. In Zürich notiert. Zahlstellen: Zürich-Schweizerische Kreditanstalt, A.-G. Leu & Co. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen nach Abzug aller Rückl. u. ausserord. Abschreib. 10 % Tant. an A.-R. (ferner feste Vergüt. von jährlich RM. 8000) Rest nach G.-V.-B.