Textil- und Bekleidungs-Industrie. 905 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 66 390, Wasserbau 364 609, Fabrikgeb. 1 320 966, Masch. u. Mobil. 1 884 099, Wohngeb. 151 766, Kassa u. Wechsel 183 394, Vorräte 1 187 609, Guth. 802 747, Warenschuldner 1 032 811, Wertp. u. Beteil. 365 903. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 430 000, Anleihe 972 000, Abschr. 468 704, verloste, noch unerhob. An- leihe 5751, unerhob. Anleihezs. 14 455, do. Div. 7350, Baumwoll-Tratten 615 922, Gläubiger 146 629, Unterstütz.-F. 315 000, Sparkasse 358 776, Gewinn 1 025 707. Sa. RM. 7 360 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 429 213, Gewinn 1 025 707 (davon: Div. 450 000, an R.-F. 20 000, Sonderrückl. 200 000, an Unterstütz.-F. 50 000, Pensions-F. für Beamte 250 000, Vortrag 55 707). – Kredit: Gewinn-Vortrag v. 1924 34 153, Rohüberschuss 2 420 767. Sa. RM. 2 454 921. Kurs Ende 1913–1925: 107, 102*, —–, 100, —–, 150*, 174.50, 465, 1500, 7000, 35, 150, 148 %. Notiert Stuttgart. Im April 1921 auch in München eingeführt. Kurs daselbst Ende 1921 bis 1925: 1500, 5600, 40, 155, 149 %. Dividenden: 1912/13–1922/23: 6, 0, 0, 5, 4, 8, 6, 22½, 25, 35, 300 %. 1923 (1./7.31./120): F.) GM. 4 je Aktie. 1924/1925: 10, 15 %. Coup.-Verj.: 5 J. ( Direktion: Komm.-Rat Alfred Kremser; Stellv. techn. Dir. Dipl.-Ing. Hermann Kluftinger. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Fritz Häcker, Osnabrück; Privatier Wilh. Chapuis, Kempten; Legationsrat W. G. Deucher-Bühler, Zürich; Komm.-Rat Bankdir. A. Maser, Augsburg; Dr.-Ing. h. c. Carl Rösch, Mülheim-Ruhr; Dr. Wolfgang Dierig, Wilhelm Mittel- staedt, Ob.-Langenbielau i. Schl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Fil. der Dt. Bank; München u. Kempten: Bayer. Vereinsbank, Augsburg; Deutsche Bank; Zürich: A.-G. Leu & Co. Häussling Akt.-Ges. in Lambrecht (pfalz). Gegründet. 1./7. 1922; eingetr. 5./12. 1922; hervorgegangen aus der 1850 gegründeten offenen Handelsges. J. Häussling. Gründer: s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Veredel. von Kapok-Watte- u. Polsterwaren aller Art, der Handel mit solchen Waren sowie der Betrieb aller Geschäfte, welche mit diesem Zwecke in irgend- welchem Zusammenhang stehen. Die Ges. kann sich auch bei industr. Unternehm. jeder Art, welche dem Gesellschaftszwecke förderlich sein können, beteil. oder solche erwerben. Sie kann zur Erreich. ihres Zweckes Niederlass. im In- oder Auslande errichten u. betreiben u. Patente im In- oder Auslande erwerben. Kapital. RM. 225 000 in 2 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erstmalig erhöht lt. G.-V. v. 1./8. 1923 um M. 9 Mill. in Aktien zu M. 10 000. . Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1923 um M. 6 500 000 in Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 27./5. 1924 ist das A.-K. von M. 19 500 000 auf RM. 225 000 in 2250 Akt. zu RM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 100 nom. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Kassa 573, Bank- u. Postscheckguth. 2381, Debit. 88 013, Warenlager 81 348, Grundst. 4200, Geb. 152 388, Masch. 36 996, Fuhrpark 1950, Inv. 1873, Vortrags-K. 3378. – Passiva: A.-K. 225 000, R.-F. 15 725, Verbindlichkeiten 120 225, Vortrags-K. 2766, Reingewinn 9386. Sa. RM. 373 103. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Abgaben 36 606, Betriebs-Unk. 57 140, Löhne u. Gehälter 90 213, Abschreib. 6853, Reingewinn 9386. – Kredit: Waren- bruttogewinn 197 544, Vortrag 2656. Sa. RM. 200 201. Dividenden 1922/23–1924/25. 100, 0, 0 %. Direktion. Fabrikant Heinrich Häussling. Aufsichtsrat. Vors. Heinr. Brand, Neuss; Komm.-Rat Carl Theod. Zwick, Justizrat Riffel, Neustadt a. N.; Dr. Aloys Häussling, Lambrecht; Reinhold Brand, Neuss. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Baumwollspinnerei und Weberei Lampertsmühle bei Kaiserslautern vorm. G. F. Grohé-Henriché'' in Lampertsmühle. Gegründet: 10./1. 1887. Übernahmepreis M. 2108 978. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugn. der Baumwollspinnerei u. Weberei u. Veredelung. Fabrikate: Garne u. rohe Gewebe. 3 Kapital: RM. 1 600 000 in 6400 Aktien zu RM. 250. A.-K. bis 1911: M. 3 Mill. Näheres über Wandlung des A.-K. s. Jahrg. 1913/14. 1911–1920 M. 1 600 000 erhöht 1920 um M. 1.600 000, It. G.-V. v. 21./4. 1922 um M. 3 200 000 in 3200 St.-Aktien à M. 1000 übern. von einem Konsort. zu 192½ %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 zu 205 %. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. von M. 6 400 000 auf RM. 1 600 000 (4: 1) in 6400 Akt. zu RM. 250. Anleihe: M. 2 Mill. in Oblig. v. 1921. In Umlauf Ende Februar 1926 M. 1 253 000. Gekündigt zum 1./7. 1926. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 9.93 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., etw. Zuw. an Spez.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. ――― ――― ――――――