966 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Fabrik-Grundst., Geb. u. sonst. Grundbes. 433 150, Masch. u. Einricht. 348 310, Waren 1 185 692, Kassa, Wechsel u. Aussenstände 932 002. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 187 502, Oblig. 18 100, Verbindlichk. 997 007, Reingewinn 96 545. Sa. RM. 2 899 154. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 131 805, Gen.-Unk. 925 380, Reingewinn (wird vorgetragen) 96 545. Sa. RM. 1 153 730. – Kredit: Betrieb RM. 1 153 730. Kurs Ende 1925: 117.50 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden 1912/13–1921/25: 5, 4, 4, 5, 0, 5, 5, 20, 40, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Metzger, Karl Jacob. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Stellv. Dr. Carl Kimich, Deidesheim; Komm.-Rat Alexander Bürklin, Neustadt a. d. H.; Fabrikant Max Wolf, Stuttgart; Bankier C. Braun, Saarbrücken; Reg.-Rat a. D. Wilh. Schleicher, Bankier Wilh. Bürklin, Neustadt a. d. H.; Komm.-Rat Chr. Fopp, Bremen; Dr. h. c. Heinrich Blezinger, Stuttgart; Gen.-Dir. Adolf Waibel, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim u. Kaiserslautern: Rhein. Creditbank; Saarbrücken u. Frankf. a. M.: G. F. Grohé-Henrich & Co.; Neustadt a. d. H.: G. F. Grohé-Henrich. Schlesische Textilwerke Methner u. Fhne Akt Ges in Landeshut (Schlesien). Gegründet: 9./2. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 17./2. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Die Gründer Geh. Komm.-Rat Paul Methner u. Geh. Komm.-Rat Heinr. Frahne haben als alleinige Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Methner in Landeshut das gesamte Vermögen dieser Firma speziell die Etablissements der Handelsgesell- schaft zu Landeshut i. Schl., Leppersdorf, Waldenburg, Christianstadt, Buschvorwerk, sowie die Epnerschen Fabriken mit dem Rechte zur Fortführung des Geschäftsbetriebs als Sach- einlage eingebracht, wofür ihnen 6250 Aktien à M. 1000 gewährt worden sind. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb aller Artikel der Leinenindustrie, Spinnerei, Weberei, Bleiche Appretur, Färberei sowie die Fabrikation u. der Vertrieb aller Artikel verwandter Gebiete. Die Ges. arbeitet Strohflachs zu spinnfähiger Faser aus; sie stellt in trocken gesponnenen Werggarnen die Nummern 2 bis 18, in Nasswerggarnen die Nummern 6 bis 30, in Line- garnen, trocken gesponnen, die Nummern 8 bis 20, in Nasslinegarnen die Nummern 10 bis 60 her. Sie erzeugt in der Seidenweberei Futter- und Kleiderstoffe u. in der Leinenweberei Reinleinen, Halbleinen u. Mischgewebe in Breiten von 35 em bis 510 cem aus rohen sowie gebleichten oder gefärbten Leinen-, Baumwoll-, Hanf-, Jute- u. Mischgarnen. In den Bleich- u. Appreturanstalten werden vorzugsweise eigene Garne u. Gewebe ausgerüstet. Die Ges. betreibt: in Landeshut eine Werggarnspinnerei und eine Leinenweberei mit Vor- bereitung, Fürberei, Mangel, Appretur u. mechanischer Näherei Abteilung C. Epner sen. sowie eine Stückfärberei; in Ober-Leppersdorf b. Landeshut eine Leinenweberei mit Vorbereitung, Mangel- u. Appreturanstalt, eine Stück- u. Garnbleicherei sowie eine Zwirnerei, ferner eine Seidenweberei mit Vorbereitung; in Ober-Waldenburg eine Flachs- u. Werggarnspinnerei; in Christianstadt eine Flachs- u. Werggarnspinnerei; in Schömberg i. Schles. eine Flachsröstanstalt u. Leinenweberei. Ausserdem besitzt die Ges. in Landeshut ein Verwaltungsgebäude mit Lager u. Versandräumen. In den Werken der Ges. befinden sich 20 840 Flachs-u. Werggarnspindeln, 1800 Leinenwebstühle, über 400 Vorbereit.-, Farb-, Appretur-, Bleichappretur- u. sonst. Hilfsmasch. u. 200 mech. Seidenwebstühle. Die Fabriken besitzen eigene Schlosser-, Tischler- bzw. Reparaturwerkstätten u. werden durch elektr. Licht beleuchtet. Mit Ausnahme des Etablissements Seidenweberei sind eigene Kraft-, Licht- u. Heiz- anlagen vorhanden. Diese bestehen aus 26 Dampfkesseln mit ca. 3290 qm Heizfläche, 14 Dampf- maschinen u. Dampfturbinen mit ca. 3262 PS, 1 Lokomobile von 50 PS u. 622 Dynamo- maschinen u. Elektromotoren. Zu den Fabriken gehören 56 Wohnhäuser für Direktoren, Beamte u. Arbeiter u. 3 Kinderheime. Ausser 200 Beamten beschäftigen die sämtl. Etablissements rd. 3200 Arb., sowie 300 Handweber als Heimarbeiter. Der gesamte Grund- besitz der Ges. umfasst 899 805 qm, wovon 78 346 qm bebaut sind u. 821 459 am auf Bleichfläche, Hofraum, Acker, Wiesen u. Wald entfallen. Kapital: RM. 8 824 000 in 88 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 12 000 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 6fachem St.-Recht aus- gestattet; im Falle der Liqu. der Ges. vorab oder durch Ankauf, Verlos. oder Kündig. rück- zahlbar mit 110 %; sie befinden sich bis 1932 in gebund. Besitz eines Konsort. Urspr. M. 6 250 000. Die Gen.-Vers. v. 26./2. 1920 beschloss Erhöh. um M. 3 750 000. Die G.-V. v. 9./12. 1920 beschloss weitere Erhöh. um M. 6 Mill. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 24./9. 1921 um M. 10 Mill. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 10 Mill. in Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 21./4. 1922 Erhöhung um M. 25 500 000 in 18 000 St.-Akt., 2500 mit 25 % einzuzahl. 6 % Vorz.-Akt., sowie 5000 mit 25 % einzuzahl. Vorz.-Akt. Lit. B. zu M. 1000. TLt. G.-V. v. 6./1. 1923 das Stammkap. ferner erhöht um M. 44Mill. durch Umwandl. der bestehenden M. 17 500 000 Vorz.-Akt. Lit. A u. B in St.-Akt. zu M. 1000 u. durch Neuausgabe von M. 26 500 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, sämtl. volldiv.-ber. für 1922/23. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 6./1. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./10. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 8 824 000 derart, dass