968 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Michalowsky, Berlin; Stellv. Dr. Kurt Frahne, Landeshut; Dr. Carl Frahne, Berlin; Gen.-Dir. Carl Janson, Neusalz a. O.; Rittergutsbes. Fritz Methner, Carl Methner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Landeshut: Eichborn & Co; Breslau:- Schles. Bankverein (Fil. d. Dt. Bk.), Eichborn & Co. C. Graesers Wwe. & Sohn, Akt.-Ges. in Langensalza. Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 2./3. 1922. Gründer, Einbringungswerte u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. der Betrieb der bisher von der Firma „C. Graesers Wwe. & Sohn' in Langensalza betriebenen mechanischen Baumwollbuntweberei, Handel mit Textilwaren, Erwerb, Bebau., Veräusser. oder sonst. Verwert. von Grundeigentum für die Zwecke der Ges. 1922/23 Erwerb des Grundstücks Lindenbühl 10, 1924/25 zur Abrund. des Besitzes Erwerb der Grundstücke Lindenbühl 23 u. 24. Kapital: RM. 1 Mill. in 5000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./12. 1924 von M. 5 Mill. auf RM. 1 Mill. derart, dass der Nennwert der Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 200 umgewertet wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Immobil. 348 761, Masch. u. Anl. 357 263, Fabrik- utensil. 1, Kassa 21 161, Kontokorrent 845 660, Generalwaren 774 702. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hyp. 200 000, Kontokorrent 457 994, Akzepte 426 500, Arb.-Wohlf. 16 796, Rückstell. Grunderwerbssteuer 750, Gewinn 145 508. Sa. RM. 2 347 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 98 331, Reingewinn 145 508 (davon: Div. 90 000, an A.-R. 17 740, zur Förd. des Wohn.-Baues 25 000, Vortrag 12 768). Sa. RM. 243 840. – Kredit: Gesamtgewinn RM. 243 840. Dividenden 1921/22–1924/25: 30, 0, 0, 9 %, Direktion: Hugo Graeser, Bruno Graeser. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Stürcke, Erfurt; Stellv. Dir. Hans Schneider, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Alfred Koch, Erfurt; Fabrikbes. Karl Giebe, Mühlhausen (Thür.); Fabrikbes. Walter Knöpfel, Oberdorla i. Thür. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt: Adolph Stürcke, Dresdner Bank. Gebrüder Koch Akt.-Ges., Bad „ Gegründet. 1./7. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Plüschen, Wirkwaren, Teppichen u. verwandten Artikeln. Kapital. RM. 480 000 in 960 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 480 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1925: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rückl., 6 % Div., vom Rest 10 % an A.-R. (ausser einem Fixum von RM. 400 der Vors. u. RM. 200 je Mitgl.), Rest Superdiv. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Kassa 1384, Wechsel 218, Eff. 4400, Debit. 122 596, Waren 324 005, Mobil. 165 000, Immob. 243 000, Areal 19 000. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 10 930, Kredit. 300 645, Bankschulden 70 670, Akzepte 1000, Pens.-Kasse 4000, Löhne (Nachzahl.) 3276, Steuern u. Abgaben 5598, Reingewinn 3485. Sa. RM. 879 605. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 118 874, Steuern u. Abgaben 66 259, Betriebs-Unk. 31 803, Grundst.-Betrieb 3739, Abschr. 4318, Debitorenverluste 2867, Mobil.- Abschr. 30 845, Reingewinn 3485. – Kredit: Vortrag 278, Waren 261 914. Sa. RM. 262 193. Dividenden 1922/23–1924/25. ? %, 1 GM. pro Aktie, 0 %. Direktion. Fabrikant Max Koch, Herb. Koch, Bad Lausick. Aufsichtsrat. Fabrikant Georg Koch, Bad Lausick; Fabrikant Heinr. Hanssen, Neumünster; Dir. Fritz Koch, Cottbus; Justizrat Gustav Koch, Obering. F. Girbardt, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Assuschkewitz, Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Handel mit Pelz- u. Rauchwaren aller Art, Übernahme von Vertretungen u. Veredelung von Rauchwaren. Kapital: RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari M. 100 Md. pro Aktie. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500 umgestellt.