Textil- und Bekleidungs-Industrie. 971 Nochmals erhöht 1920 um M. 1 Mill. Weitere Erhöh. 1921 um M. 1 300 000 in 1000 St-Akt. u. 300 Namen-Vorz.-Aktien. Die Vorz.-Akt. geniessen 8 % Vorz.-Div. (Max.) mit Nachzahl.- Anspruch u. 12 faches Stimmrecht. 1922 Erhöh. um M. 2 500 000 in 2300 Stück St-Aktien u. 200 Stück Namen-Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./12. 1922 erhöht um M. 12 200 000 in 11700 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 19 Mill. auf RM. 1 810 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 10 ermässigt wurde. Genussscheine: 4000 Stück, ausgeg. lt. G.-V. v. 13./5. 1922, die zum Bezuge des 4. Teils der Dividende einer St.-Akt. ab 1./7. 1921 berechtigen. Anspruch auf den Genussschein hatten die Inhaber der alten St.-Akt. Nr. 1–4000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 wurden die Genussscheine bis 30./4. 1925 bei den Zahlstellen mit je RM. 5 eingelöst. Diejenigen Genuss- scheine, welche bis zu diesem Termin nicht zur Einlös. gelangten, sind zur Rückzahl. mit je RM. 1 zum 30./6. 1926 gekündigt. Kurs Freiverkehr Leipzig Ende 1925: – %. Hypothekar-Anleihe: M. 3 000 000 = RM. 36 000 aufgewertet in 5 % Teilschuldver- schreib. lt. G.-V. v. 29./1. 1921, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1926 bis spät. 1955 durch jährl. Auslos.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monatl. Frist vor- behalten. Sicherheit: Sicherungshyp. zur I. Stelle auf den gesamten Grundbesitz in Plag- witz u. Lindenau. Coup.-Verj.: 4 Jahre. Zahlst.: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst., H. C. Plaut. Eingef. in Leipzig am 25./4. 1921. Kurs ult. 1921–1925: 102, –, 200, 1, 1 %. In Umlauf Ende Januar 1926 M. 2 714 000. Gesetzl. Ausgabetag lt. Art. 31 des Aufwertungs- gesetzes ist der 26./1. 1921. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige sonstige Rücklagen, vertragsmässige Tant. an Vorst.; 8 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch; 4 % Div. an St.-Aktien; 15 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), bis 10 % Grat. an Angestellte, Rest weitere Div. an St.-Aktien. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 274 000, Geb. 637 000, Masch. u. Einricht. 617 800, Kasse 6197, Beteil. 1, Warenschuldner 764 521, Bankguth. 36 068, Vorräte 656 165. – Passiva: A.-K. 1 810 000. R.-F. 181 000, Teilschuldverschr. 36 000, Gläubiger u. Rückstell. 457 153, Bankschulden 306 800, Unterstütz.-F. 20 000, Reingewinn 180 800. Sa. RM. 2 991 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 143 239, Reingew. 180 800. Sa. RM. 324 039. – Kredit: Allg. Erträgnis abzügl. Unk. RM. 324 039. Kurs Ende 1920–1925: 478, 699, 7000, 8.25, 7, 43 %. Die Zulass. der St.-Akt. zur Notiz an der Leipziger Börse erfolgte im Nov. 1920. Dividenden 1912/13–1924/25: 5, 4, 0, 12, 16, 20 £ 10 % (in 5 % Kriegsanl.), 20, 20 £ 20 % Bonus, 20, 30 £ (Bonus) 10, 0, 0, 5 %. Vorz.-Aktien 1920/21–1924/25: 6, 8, 0, 0, 8 %. Genuss- scheine 1921/22–1924/25: M. 300, 0, 0, 5 %. Direktion: Gen.-Dir. Rich. Barth, Dir. Konrad Ph. Stavenhagen, Dir. Curt Petzold. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedr. Behnisch, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Alfred Kahle, Leubnitz-Werdau; Fabrikbes. Georg Ey, Auerbach i. Vgtl.; Bankier Dr. jur. J. Sies- kind, Leipzig; Finanz-Dir. D. Stauder, Bremen. Zahlstellen: Eeipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, H. C. Plaut. Leipziger Trikotagenfabrik Aktiengesellschaft in Leipzig-Lindenau, Lützenerstr. Gegründet: 16./6. 1898; eingetr. 20./7. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Betrieb von Trikotagenfabriken u. anderen mit dieser Fabrikation zus,- hängenden Geschäftszweigen. Das Fabrikanwesen der Ges. in Leipzig-Lindenau umfasst etwa 6740 qm u. besteht ausser dem eigentlichen massiven 4 stöckigen Fabrikgeb. aus 7 andern Geb. (darunter 1 Wohnhaus) bzw. Schuppen. Etwa 300 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 585 000 in 14 500 St.-Aktien zu RM. 40 u. 500 Aktien Lit. B. zu RM. 10. Urspr. M. 750 000, erhöht 1904 um M. 300 000, 1905 Herabsetz. um M. 650 000, 1909 nochmals Herabsetzung von M. 400 000 auf M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. 1910 Wiedererhöh. um M. 200 000. 1913 um M. 200 000, 1919 um M. 75 000, 1920 um M. 825 000, 1920 nochmals Erhöh. um M. 500 000 Aktien Lit. B mit 5fach. Stimmrecht, 1921 Erhöh. um M. 1 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. à M. 1000, davon M. 1 600 000 angeb. den Aktionären im Verh. 2: 1 zu 170 %. Lt. G.-V. v. 4./5. 1923 erhöht um M. 4.8 Mill. davon M. 2.6 Mill. den Aktion. (2: 1) zu 2500 % an- geboten. Lt. G.-V. v. 18./8. 1923 erhöht um M. 5 Mill., davon M. 10 Mill. den Aktion. (10: 1) zu 16 000 % angeboten. Umstell. lt. G.-V. 13./11. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 585 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 14 500 St.-Akt. zu RM. 40 u. 500 Akt. Lit. B zu RM. 10. Hypoth.-Anleihe: M. 350 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 31 /3. 1904, rück- zahlbar zu 102 %, Stücke à M. 500, Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1910 durch jährl. Auslos. von mind. 2 % im Sept. (zuerst 1909) auf 1./4.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 3 monat. Frist auf einen Zinstermin ab Ende März 1909 vorgehalten. Noch in Umlauf Ende April 1924 M. 156 500, lt. Goldmarkbilanz vom 1./5. 1924 aufgew. mit GM. 23 945. Zahl- stellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Commerz- und Privat-Bank; Dresden: Gebr. Arnhold. Verj.