372 Textil- und Bekleidungs-Industrie. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Kurs in Dresden Ende 1913–1925: 100, –*, –, 95, –, 100*, –, –, –, –, –— 9.2, 21 %. Gekündigt zum 1./7. 1926. Geschäftsjahr: 1./5. 0 4. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie A = 1 St.; 1 Aktie B = 16 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonst. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., ausser feste jährl. Vergüt. von GM. 1200, der Vors. das Dopp. vertragsm. Tant. 8 Vorst., Rest weitere Div. Von dem Erträgnis erhalten zunächst die Lit. A 5 %, dann die Aktien Lit. B bis 5 %. Bilanz am 30. April 1925: Aktiva: Areal 80 000, Geb. 157 000, Masch. I 4000, do. II 180 000, Transmiss. 3000, Riemen 1, elektr. Beleucht. 1, Heiz.-Anl. 1, Färberei- u. Appretur- Einricht. 15 000, Utensil. 10 000, Masch.-Bau 1, Vorräte 241 832, Kassa u. Postscheck 12 223, Eff. 1, Debit. 311 861. – Passiva: A.-K. 585 000, R.-F. 60 000, Aktienverwert. 52 810, Teil- schuldverschr. 23 945, Kredit. 192 518, Kto. neuer Rechn. 2944, unerhob. Div. 1483, Gewinn 96 671. Sa. RM. 1 014 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 262 498, Abschr. 75 024, Gewinn 96 671 (davon: Tant. 16 994, Div. 58 500, Vortrag 21 177). – Kredif: Fabrikat.-Einnahmen RM. 434 195. Kurs Ende 1920–1925: 323, 660, 3500, 4.2, 5, 102.5 %. Notiert in Leipzig. Dividenden: 1912/13– 1919/0: 6, = 10, 10, 10, 15, 10, 1 %; 1920/21–1924/25: Aktien Lit. A 20, 30, 500 %; GM. 1 je Aktie, 10 ; Aktien Lit. B 20, 30, 500 %; GM. 1 je Aktie, 10 % Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Rich. Müller, Paul Obst. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Bruno Winkler, Leipzig; Herm. Liebisch, Berlin; Fabrik-Dir. Emil Wetzel, Wernshausen. Zahlstellen: Ges. Kasse; Leipzig u. Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Leipziger wollkämmerei in Leipzig Volbedingstr. 2. Gegründet: 7./2. 1872; eingetr. 2./3. 1872. Zweck: Betrieb von Wollwäscherei, Wollkämmerei u. damit zus. hängenden Geschäfts- zweigen. Das Areal am Berliner Bahnhof u. Volbedingstrasse in Leipzig umfasst 216 000 qam, wovon noch 164 000 qm unbebaut sind. 1898 wurde ein Arb.-Heim gebaut, jetzt Beamten- u. Meisterwohnhaus. Die Ges. gehört der Konvention deutscher Wollkämmereien an. Leistungsfähigkeit der Leipziger Wollkämmerei über 9 Mill. Kkg Kammzug jährl., wozu noch die entsprech. Nebenprodukte in Kämmlingen, Abgängen, M. Wollfett kommen. 1500 Beamte u. Arb. Kapital: RM. 3 811 500 in 1676 Vorz.-Akt. u. 865 St.-Akt. zu je RM. 1500. Urspr. A.-K. M. 1 800 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1917/18 u. früher. Ein grosser Teil der Aktien ging Ende 1921 in den Besitz der Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. in Leipzig über. Von dieser wurde im Nov. 1921 den Aktion. folgendes Umtausch-Angebot gemacht: Gegen Hergabe von M. 1500 Wollkämmerei-Vorz.- oder St.-Akt. mit Div.-Schein für 1921/22 u. ff. wurden M. 1000 Stöhr-Akt. mit halber Gewinnberechtig. für 1921 gewährt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 9./2. 1925 in bisher. Höhe auf RM. 3 811 500. Gründerrechte: Bei Neu-Em. haben die Gründer bezw. deren Erben und die gegen- wärtigen Aktionäre zur Hälfte al pari plus Anteil am R.-F. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Ist. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. weitere Rückl., 4 % Div. an Vorz.-Akt. (ohne Nachzahl.-Verpflicht), bis 4 % Div. an St. -Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je RM. 2000 pro Mitgl., der Vors. bezw. der Stellv. erhalten RM. 4000 bezw. RM. 3000), Rest Super-Div. an alle Aktien gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. ZBilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grund u. Boden 300 000, Wohngeb. 37 000, Fabrik- gebäude 1 223 000, Kämmerei-Masch. 575 000, Dampfkessel, Dampfmasch. 7 Fransmissionen usw. 235 000, Gerätschaften u. Einricht. 65 000, elektr. Beleucht.- u. Kraftübertrag.-Anl. 1, Gleis- anlage 1, Fuhrwerk 1, Material. u. Bestände 611 668, Kassa 41 954, Wechsel 126 479, Wertp. 9200, Wertp. der Unterstütz.-Kasse 150 000, do. der Ernst-Rausch-Stift. 25 000, Debit. 3 194 727. – Passiva: A.-K. 3 811 500, R.-F. 400 000, Unterstütz.-Kasse 175 000, Ernst-Rausch-Stift. 50 000, unerhob. Div. 2400, Kredit. 1 925 448, Gewinn 229 683. Sa. RM. 6 594 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kämmerei 3 042 360, Steuern 207 620, Versich. 4184, Überweis. an Unterstütz. 25 000, do. an Ernst-Rausch-Stift. 25 000, Abschr. 233 330, Gewinn 229 683. Sa. RM. 3 767 179. – Kredit: Gesamt-Erträgnis RM. 3 767 179. Kurs Ende 1913–1925: (St.-Akt. u. Vorz.-Akt.): 92.75, 114*, –, 105, 134, 120*, 159.50, 525, 1230, 15 600, –, 102, 80 %. Notiert in Leipzig. bDividenden 1912/13 – –1924/25: (St.-Akt. u. Vorz.-Akt.): 63 8, 8, 8, 8, „„.. 100 Bonus, 8, 10 – (Bonus) 10, 20 £ (Bonus) 10, 40 –£ (Bonus) 40 %, G M. 30 je Aktie. 6, 5 %. Coup.- Verj.: 3 J. (F.). Vorstand: Ernst Rausch, Rich. Tittel, Otto Walle. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Dir. Georg Stöhr, Probstdeuben; Stellv. Bank-Dir. Komm.- Rat Ernst Petersen, Leipzig; Dir. Walter Cramer, Alfred Focke, Ewald Schlundt, Leipzig; Staatsmin. a. D. Exz. Max Gutknecht, Priorau. Betr.-Rats-Mitgl.: Ernst Gerlach, Ernst Kirschner. Zahlstellen: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.