Textil- und Bekleidungs-Industrie. 973 K. H. Lowe K.-G. a. A., Leipzig, Grimmaische Str. 21. Gegründet. 26./1., 26./2. 1923; eingetr. 9./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation von Textilwaren aller Art u. der Grosshandel mit solchen. Kapital. RM. 200 000 in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1923 um M. 4 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000; ausgegeben zu 100 %, letztere mit 8 % Vorz.-Div. u. 10fachem St.-Recht. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./9. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 50: 1 von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 10 St. Persönlich haft. Ges.: Karl Hermann Lowe, Leipzig. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Beteil. 150 001, Grundst. 25 019, Hyp.-Aufw.-Ausgl. 24 980, C. Scheeren-K. 15 302. – Passiva: A.-K. 200 000, Gewinn 15 302. Sa. RM. 215 302. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Überweis. an den R.-F. 765, Vergüt. an pers. haft. Ges. 907, do. an den A.-R. 1300, Vortrag 12 329. Sa. RM. 15 302. – Kredit: Bilanz-K. RM. 15 302. Dividende 1924. 0 %. Aufsichtsrat. Geh. Reg.-Rat Martin Beyer, Leonie Lowe, geb. Schmidt, Rittergutsbes. Alfred Lieberoth, Leipzig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Ernst Mallinckrodt, Akt-Ges., Leipzig, Kreuzstr. Gegründet. 28./12. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 29./3. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortführ. des in München-Gladbach unter der früh. Firma Ernst Mallinckrodt bestehenden Unternehmens, Fabrikation u. Vertrieb von Webstoffen aller Art, insbesondere von Kunstleder u. Kaliko sowie von Waren ähnlicher Art. Zweigniederlassung in München- Gladbach. Kapital. RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 100 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./1. 1923 um M. 5 Mill. in 100 Aktien zu M. 50 000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Kasse 2048, Postscheck 6653, Wechsel u. Schecks 15 706, Eff. 940, Waren 292 617, Debit. 699 549, Inv. 20 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 55 500, Kredit. 330 288, Übergangsposten 55 458, Gewinn 96 269. Sa. RM. 1 037 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 16 416, Gewinn 96 269. Sa. RM. 112 685. – Kredit: Allg. Erträgnis RM. 112 685. Dividenden 1923/24–1924/25: ?, 10 %. Direktion. Julius Leidhold, Leipzig; Leopold Mallinckrodt, München-Gladbach. Aufsichtsrat. Bücherrevisor Gerhard Schulze, Leipzig; Friedrich Rehmann, Kleve; Johannes Romeis, Bremen; Dr. Wolfgang Dierig, Fabrikbes. Wilh. Mittelstaedt, Dir. Dr. H. Bötzelen, Oberlangenbielau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rafa-Werk Akt.-Ges. zur Veredelung von Rauchwaren und Federn, Leipzig. Gegründet: 17./1., 14./6. 1923; eingetr. 29./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III.) Zweck: Veredelung von Feh-Schweifen und Federn für fremde Rechnung. Die Ges. hat das Recht, ihren Wirkungskreis auf weitere Geschäftszweige auszudehnen. Kapital: RM. 40 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 350 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 490 Akt. zu M. 10 000 u. 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 4./11. 1924 von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Dann tt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 35 000 in 350 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 656, Postscheckguth. 897, Aussenstände 200 891, Waren 38 342, Inv. 1, Kap.-Entwert.-K. 3887, transit. Löhne 180. – Passiva: A.-K. 40 000, Bank-K in M. 28 955, do. in £ 8962, do. in $ 2280, Akzepte 22 079, Kredit. 96 181, transit. Betriebskosten 23 257, do. Handlungskosten 4500, Gewinn 18 640. Sa. RM. 244 857. Dividenden 1923–1924: 0, ? %. Direktion: Sigmund Meer, Leipzig. Aufsichtsrat: Joseph Meer, Raymond Meer, Paris; Justizrat Dr. Wachtel, Oberjustizrat Hans Barth, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse.