974 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Teppichfabrik-Zentrale Akt-Ges. in Leipzig-Mockau. Friedrichshafener Strasse 10. Gegründet: 2./4. 1921; eingetr. 13./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ankauf u. Verwertung von Rohmaterialien zur Teppichfabrikation, ferner die Verwertung der Erzeugnisse von Teppichfabriken u. die Beteiligung an Fabrikations- u. Handelsunternehmungen der Teppichindustrie u. verwandter Geschäftzweige in jeder Form. Die Ges. wurde errichtet als Ein- u. Verkaufszentrale der Firmen Auerbacher Teppichfabrik in Auerbach i. V., Hermann Patz in Oelsnitz i. V., Schenck-Schmidt & Beuttler in Oelsnitz i. V., Teppichfabrik Pouch in Pouch bei Bitterfeld. Kapital: RM. 1 500 000 in 65 000 St.-A. u. 10 000 Vorz.-A. zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in 11 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1922 erh. um 20 Mill. (auf M. 35 Mill.) in 19 000 St.-A. u. 1000 Vorz.-A., übern. v. d. Allg. Deutsch. Creditanstalt. Die neuen St.-A. d. Aktion. i. V. 3 1 zu 100 % = Stempel bis 28./12. 1922 angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1923 um M. 40 Mill. (auf M. 75 Mill.) in M. 35 Mill. neuen St.-A. u. M. 5 Mill. neuen Vorz.-A. Ein Teilbetrag d. neuen St.-A. soll den Aktion. v. 2: 1 angeb. werden. Lt. G.-V. vom 20./9. 1924 ist das A.-K. von M. 75 Mill. auf RM. 1 500 000 (Akt. von M. 1000 auf RM. 20 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), weit. Rückl. ausserdem je M. 3000, Vors. M. 6000), Rest Div. oder nach G.-V.-B. Die Mitgl. des A.-R. erhalten einen Anteil am Reingewinn von 10 %, zu berechnen nach § 245 H. G. B., u. zus. eine feste Vergüt. in Höhe eines Jahresgehaltes der Reichsbeamten, Tarifklasse II, Ortsgruppe A, ohne Frauen- und Kinderzulage, dergestalt, dass der Vors. zwei, der Stellv. eineinhalb, alle übrigen Mitgl. je einen Kopfteil erhalten. Bilanz am 30. April 1925: Aktiva: Kasse u. Postscheck 6238, Wechsel 7260, Eff. 24 228, Beteil. 1, Geb. 835 360, Masch. 601 337, Fuhrpark 1, Inv. 1, Warenvorräte 2 987 072, Aussen- stände u. Bankguthaben 2 486 366. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. I 150 000, ao. Res. 50 000, Unterstütz.-F. 4310, P. Dürrschmidt-Stift. 31 500, Verpflicht. 5 175 549, Reingewinn 36 506. Sa. RM. 6 947 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter u. Abschr. 803 578, Reingew. 36 506. – Kredit: Vortrag 106 320, Rohgewinn 733 764. Sa. RM. 840 085. Dividenden 1921/22–1924/25: 20, 100 % M. 4000 f. d. Aktie, 0, 0 % Direktion: Herm. Patz jr., Alfred Steudel, Arthur Thieme. Aufsichtsrat: (mind. 4) Vors. Paul Dürrschmidt, Genf; I. Stellv. Bankdir. Karl Grimm; II. Stellv. Otto Schmidt, Oelsnitz; Herm. Ludwig Patz, München-Ludwigshöhe; Erhardt Zschau, Dir. Friedrich Motz, Leipzig; Fabrikbes. Bruno Fischer, Annaberg i. E. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anst., Leipzig. Textil-Ausrüstungs-Akt. Ges., Leipzig, Tauchaer Str. 25/27. Gegründet. 5./5. 1923; eingetr. 23./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck. Ausrüstung u. der Vertrieb von Textilwaren jeder Art. Kapital. RM. 60 000 in 60 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 1800 Aktien zu M. 10 000 u. 2000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 60 000 in 60 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925. Aktiva: Waren 61 405, Schuldner 110, Inv. 1440, Postscheck 5, Wertp. 6000, Kap.-Entwert. 43 714. – Passiva: A.-K. 60 000, Gläubiger 37 864, Reingewinn 14 809. Sa. RM. 112 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 23 455, Zs. 84, Reingew. 14 809. Sa. RM. 38 348. –— Kredit: Warengewinn RM. 38 348. Dividenden 1923/24–1924/25. 0, ? %. Direktion. Paul Fischer; Stellv. Wilhelm Schlösser. Aufsichtsrat. Max Hermann Heine, Leipzig; Rechtsanwalt Dr. Friedrich Salzburg, Dresden; Justizrat Dr. Martin Drucker, Salo Kolski, Bücherrevis. Gerhard Schulze, Leipzig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Ernst Wentzel Akt.-Ges. in Lengenfeld (Vogtl.). Gegründet: 20./8. 1921; eingetr. 20./10. 1921. Firma bis 8./4. 1922: Lengenfelder Aus- rüstungs-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Bleicherei, Färberei u. Appreturanstalt. Kauf, Errichtung oder Erpachtung u. Weiterbetrieb von Ausrüstungsanstalten. Die Aktien sind ausschl. im Familienbesitz. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 1./4. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000.