Textil- und Bekleidungs-Industrie. 975 Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./11.–31./10.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Betriebsanl. 474 490, Bestände 65 391, Debit. 73 133, Kassa, Postscheck, Banken 3883, Eff. 5200, Aufwert. 29 700. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 1875, Hyp. 65 200, Kredit. 357 745, Akzepte 20 634, Reingewinn 6343. Sa. RM. 651 798. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 37 051 Betriebs-K. 354 854, Zs. u. Skonto 12 171, Reingewinn 6343. Sa. RM. 410 421. – Kredit: Fabrikation RM. 410 421. Dividenden 1921/22–1923 24: ?, ? %. 1924 (62 Monate): ―§ Direktion: Karl Wentzel, Lengenfeld; Max Wilhelm Steuerthal, Reichenbach i. V.; Dir. Rich. Wilde, Kirchberg. 3 Aufsichtsrat: Vors. Carl Wentzel sen., Synd. Assessor Karl Friedr. Hans Hegewald, Plauen; Diplom-Bücherrevisor Rich. Fischer, Leipzig; Schlegel. Zahlstelle: Lengenfeld: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Valencienne Akt.-Ges. in Leuben b. Dresden. Gegründet: 17./4. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 30./6. 1920. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 29./12. 1923: „Valencienne“ Spitzenfabrik A.-G. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spitzen aller Art, insbesondere durch Fortführung der früher von der „Valencienne“ Spitzenfabrik Ges. m. b. H. in Leuben betrieb. Spitzenfabrik. Die Ges. stellt in der Hauptsache gewebte baumwoll. Spitzen u. Spitzenstoffe, sowie seidene Schleierstoffe her. Grundbesitz (Fabrikgebäude u. Grundstücke) insgesamt 16 000 qm Grösse, davon 1500 qm bebaut. Das Fabrikgeb. besteht aus einem einstöckigen Ziegelbau, mit Maschinensaal, Wiebelei, Konfektion, Zeichen- u. Büroräume. In einem Anbau befindet. sich die Spulerei. An Masch. sind vorhanden: 15 grosse Webmasch., 2 Scher- u. 2 Spul- maschinen, sowie alle notwendigen Hilfsmasch. Die Ges. ist Mitglied der Vereinigung Deutscher Spitzenwebereien in Niedersedlitz. Angest. u. Arb. etwa 115 u. 50 Heimarbeiter Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Spitzenfabrik Birkigt & Co. G. m. b. H. in Grimma. Diese stellt gewebte u. geklöppelte Spitzen u. Spitzenstoffe her mit den von der Ges. gelieferten Materialien u. wird von ihr verwaltet, sie besitzt ein Grundst. von 14 000 am, davon 2700 qm mit Fabrikgeb. bebaut: sie beschäftigt 110 Beamte u. Arb. u. 20 Heimarb. Kapital: RM. 1 086 600 in 6000 St.-Akt. zu RM. 180 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 22. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. 1920 Erhöh. um M. 500 000, 1921 um M. 300 000 in 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch sowie zehnfach. St.-Recht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1922 um M. 500 000 in 500 St.-Akt. zu M. 1000, lt. a. o, G.-V. v. 16./8. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000. Erhöh. lt. G.-V. v. 29./12. 1923 um M. 3 Mill. in Aktien zu M. 1000 zur Erhöh. der Beteil. bei der Spitzenfabrik Birkigt & Co. in Grimma. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 6 300 000 auf RM. 1 086 600 St.-Akt. 50: 9, Vorz.-Akt. 500: 11) in 6000 St.-Akt. zu RM. 180 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 22. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige besond. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, bis 7 % (Max.) Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an alle Aktion. Für jedes Proz. Div. an die St.-Aktien über 12 % hinaus erhalten die Vorz.-Akt. ½ % Zusatzdiv. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 37 500, Geb. 150 000, Dampfmasch. 1, Masch. 250 000, Zubehörmasch. 10 000, elektr. Kraft- u. Lichtanl. 10 000, Transmiss. u. Riemen 1, Ein- richt. 1, Muster 1, Zeichn. 1, Bestand an Garnen, Material. u. Waren 334 011, Debit. 316 864, Kassa einschl. Postscheck 3046, Wechsel 2466, Eff. 2, Beteil. 450 000. – Passiva: A.-K. 1 086 600,, R.-F. 54 330, Rückstell. für Aussenstände 20 000, Steuerrückl. 10 000, Bank 126 477, Kredit. 211 414, Reingewinn 55 074. Sa. RM. 1 563 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 263 638, Zs. 16 919, Abschr. 115 850, Rückstell. für Aussenstände 20 000, Steuerrückl. 10 000, Reingewinn 55 074 (davon: R.-F. 2770, Div. auf Vorz.-Akt. 462, Vortrag 51 842). – Kredit: Fabrikation 481 407, Grundstücks- ertrag 75. Sa. RM. 481 482. Dividenden 1919/20–1924/25: St.-Akt. 20, 20, 30, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924/25: 7 %. Kurs Ende 1922–1925: 3380, 21, 11.5, 35 %. Notiert in Dresden. Einführ. der ersten 3000 Aktien am 26./1. 1922, weiteren 3000 (Nr. 3001–6000) im Juni 1924. Direktion: Alfred Rosenstern. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Konsul Rich. Hammer, Blasewitz; Stellv. Bankier Alfred Heinsch, Dresden; Major a. D. Moritz Gross, Bankier Julius Heller, Fabrikdir. Eli Taentzler, Dresden; Stadtrat Richard Schlein, Zittau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Philipp Elimepyer. Conradi & Friedemann, Akt.-Ges., Limbach. Gegründet: 17./1. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 31./3. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma Conradi & Friedemann in Limbach bestehenden Trikotagenfabrik u. der Vertrieb der Erzeugnisse des Unternehmens. ――