976 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: RM. 760 000 in 760 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 760 000 in 760 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 394 500, Masch. u. Einricht. 214 500, Kassa 5108, Reichsbank u. Postscheck 277. Wechsel 834, Aussenstände 270 015, Wertp. 1100, Waren- u. Material. 315 830. – Passiva: A.-K. 760 000, R.-F. 76 000, Verbindlichkeit. 340 806, Übergangsposten 2050, Gewinn 23 310. Sa. RM. 1 202 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 72 627, soz. Lasten 16 973, Abschr. 33 311, Gewinn 23 3 10. Sa. RM. 146 223. – Kredit: Roherträgnis RM. 146 223. Dividenden 1922/23–1924/25: 0, 0, ? %. 8 Direktion: Walter Decker. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Komm.-Rat Theodor Grobe, Oberfrohna; Frau Hedwig Marie Elise verw. Decker, geb. Friedemann, Limbach; Fabrikdir. Franz Bochmann, Meerane. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Wäscheindustrie, Ludwigsburg (Württembergh). Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer u. Einbring. werte s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Verarbeitung von Webstoffen u. der Handel mit solchen, Übernahme u. Fort- führung der Betriebe der offenen Handelsges. unter den Firmen N. Ottenheimer & Cie, J. H. Israel, Ludwigsburg. Kapital: RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 400 Aktien zu M. 100 000, 600 zu M. 10 000, 4000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7. – 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1358, Debit. 195 038, Masch. u. Geräte 34 568, Waren 26 995. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 140 055, Gewinn 37 904. Sa. RM. 257 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 157 812, Gewinn 37 904 (davon: R.-F. 8000, Sonderres. 8000, Ern.-F, 6000, Abschr. 5643, Div. 9600, Vortrag 661). Sa. RM. 195 717. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 195 717. Dividenden 1923–1924: 0, 12 %. Direktion: Max Ottenheimer, Ludwig Ottenheimer, Otto Israel, Artur Ottenheimer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Julius Schmal, Jos. Ottenheimer, Ludwigsburg; Dir. Herm. Moos, Buchau a. F. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jacob Mann, Akt.-Ges., Ludwigshafen a. Rh. Gegründet. 29./11. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation von Wäsche u. Handel mit Textilien aller Art, insbes. Fortführung des von der früh. off. Handels-Ges. in Firma Jacob Mann in Ludwigshafen a. Rh. betriebenen Fabrikations- u. Handelsunternehm. Kapital. RM. 135 000 in 2500 Akt. A u. 200 Akt. B zu RM. 50. Urspr. M. 2 700 000 in 2700 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 2 700 000 auf RM. 135 000 in 2500 Aktien A u. 200 Aktien B zu RM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Liegenschaften 98 000, Einricht. 1, Utensil. 1, Debit. 68 266, Waren 70 852, Kassa 3142. – Passiva: A.-K. 135 000, R.-F. 8500, Kredit. 62 483, Gewinn 34 279. Sa. RM. 240 262. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 113 554, Tilg. 2000, Gewinn 34 279. Sa. RM. 149 833. – Kredit: Abschluss RM. 149 833. Dividenden 1922–1924. 0, 0, 8 %. Direktion. Rud. Mann, Herm. Hirsch, Ludwigshafen a. Rh. Aufsichtsrat. Fabrik-Dir. Alfred Mann, Mannheim; Ferd. Mann, Jos. Mann, Ludwigshafen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Vornweg & Co., Akt.-Ges. für feine Herren- u. Knaben- bekleidung, Lübeck, Sandstr. 22. Gegründet: 24./7. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. von u. Handel mit feiner Herren- u. Knabenbekleidung u. verwandten Waren der Konfektionsbranche. Kapital: RM. 25 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 50 Mill. in 500 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. y. 24./4. 1924 auf RM. 25 000.