978 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Baumgarten & Tannenbaum, Akt.-Ges., Mainz. Schulstr. 18. Gegründet: 20./12. 1923 m. Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 7./1. 1924. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Herren- u. Knabenkonfektion, der Handel mit Terxtilwaren jeder Art sowie alle damit zusammenh. Geschäften. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill., 150 Akt. zu M. 500 000, 200 Akt. zu M. 100 000, 100 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 19./12. 1924 auf RM. 100 000. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Kassa 4787, Masch. u. Inv. 3000, Debit. 183 164, Warenvorräte 189 620. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 260 645, Rein- gewinn 9927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs., Steuern 130 376, Abschr. 1775, Rein- gewinn 9927. Sa. RM. 142 079. – Kredit: Bruttogewinn RM. 142 079. Dividende 1924/25: 8 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Josef Baumgarten, Siegmund Tannenbaum. „ Aufsichtsrat: Bankier Theodor Kronenberger, Rechtsanw. Dr. Heinrich Winter, Mainz Adolf Ziegler, Kreuznach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Scheuer & Plaut Akt.-Ges. in Mainz. Gegründet: 23./6. 1922; eingetr. 6./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation sowie Vertrieb von Herren- u. Knabenkleiderkonfektion u. Textilwaren jeder Art im grossen u. kleinen sowie alle damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 1./12. 1924 auf RM. 1 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 675 000, Fuhrpark 1, Masch. 1, Einricht. 1, Kassa, Bank usw. 72 615, Debit. 52 189, Waren 608 596. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 108 404, Kap.-Kred. 200 000, R.-F. 100 000. Sa. GM. 1 408 404. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 675 000, Inv. 1, Masch. 1, Fuhrpark 1, Debit. 852 689, Kassa, Wechsel Eff. usw. 30 817, Waren 1 019 000. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 100 000, Kap.-Kred. 475 386, Bank- u. Waren-Kred. 896 666, Delkred., Notier.-K. usw. 67 851, Gewinn 37 605. Sa. RM. 2 577 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Abschr. usw. 599 809. Gewinn 37 605. Sa. RM. 637 414. – Kredit: Waren RM. 637 414. Dividenden 1922–1924: 0, 0, ? %. Direktion: Fabrikant Jos. Plaut, Fabrikant Walter Karl Scheuer, Fabrikant Heinr. Hans Scheuer, Mainz. Aufsichtsrat: Vors. der Handelskammer Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Heinr. Bamberger, Frankf. a. M.; Paul Strauss, Nürnberg; Rechtsanw. Dr. Paul Simon, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Seilindustrie vormals Ferdinand Wolff, Mannheim-Neckarau. Gegründet: 1830 unter der Firma Joh. Jakob Wolff, Mechanische Hanf- und Draht- seilerei, 1882 geändert in Ferdinand Wolff, Mechanische Hanf- und Drahtseilerei vormals Joh. Jakob Wolff, als A.-G. 26./10. 1890, eingetragen: 16./11. 1890. Zweck: Fabrikation von u. Handel mit Hanf- u. Drahtseilen aller Art, aller Arten Hart- u. Weichfaser-Fabrikaten, Binde- u. Pressengarnen für die Landwirtschaft, Mechanischen Bindfäden, Cordel u. Packstricken, Epata-Treibriemen. Kapital: RM. 2 300 000 in 19 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 120 u. 1000 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000, erhöht 189?2 um M. 250 000, 1893 um M. 250 000, 1894 um M. 200 000, 1898 um M. 600 000, 1900 um M. 600 000, 1901 um M. 1 600 000, 1910 um M. 2 Mill., 1921 um M. 4 Mill. in 3000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., letzt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachbezugsanspruch. Lt. G.-V. v. 27./1. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 2 300 000 (St.-Akt. 25: 3, Vorz.-Akt. 50: 1) in 19 000 St.-Akt. zu RM. 120 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Anleihe: M. 3 Mill. = RM. 43 500 in 4½ % Teilschuldverschr. v. 1920, Stücke zu M. 1000. Febr. 1926 noch M. 1 430 000 im Umlauf. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1925 in 30 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 120 000. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf Anwesen der Ges. in Neckarau. Pfandhalter: Süddeutsche Disconto-Ges. Verj. der Coup. in 4 Jahren (K.). Zahlst.: Mannheim: Ges.-Kasse, Süddeutsche Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg: Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Ende Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 20 St.