Textil- und Bekleidungs-Industrie. 979 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event, Beiteré Rückl., 6 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachz.-Anspr., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. u. Stellv. das Dopp.), Rest weitere Div. an St.-Akt. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. u. Einricht. 1 856 130, Beteil. 50000, Waren 1 527 883, Kassa u. Wechsel 41 793, Aussenstände einschl. Bankguth. 1 257 169. – Passiva: A.-K. 2 300 000, R.-F. 363 429, Teilschuldverschr. 37 942, Verbindlichkeit. 1 986 667, Reingewinn 44 938. Sa. RM. 4 732 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ges.-Unk. 674 657, Abschr. 62 694, Gewinn 44 938. Sa. RM. 782 290. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 782 290. Kurs Ende 1913–1925: Frankf. a. M. 109, 118.50*, –, 140, 168, 140*, 142, 252, 599, 4300, 4 8, 23.5 %. Ende 1922–1925: In München: 4400, 7, 7.75, 21.5 %. In Mannheim: 4000, 4, 175, 24 % Dividenden 1912/13 –1924/25: 7, 5, 7, 9, 11, 11, 7, 7, 10, 20, 0, 0, 0 %. CÖC.-V. 4.J. (K.) Direktion: Ferd. Wenk-Wolff; Friedr. Kirchert: Stellv. Gustav Bartels. Otto Achenbach. Aufsichtsrat: Vors. Kammerpräs. Karl Künzig, Heidelberg; Frau Ferdinand Wolff Wwe., Rechtsanw. Herm. Künzig, Bank-Dir. Benno Weil, Mannheim; Major a. D. Carl Wolff, Heidelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G.; München: Bayer. Vereinsbank. Akt.-Ges. Textilia in Mannheim-Waldhof Gegründet: 26./4. bzw. 28./6. 1922; eingetr. 28./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erzeug. u. Verwert. von Rohstoffen aller Art, insbes. Ankauf u. Verkauf von Textilrohstoffen, Halb- u. Fertigerzeugnissen sowie von Filzen u. Isolierstoffen. Kapital: RM. 50 000 in 2250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 3 Mill. in 2700 Inh.-Akt., 300 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1923 erhöht um M. 27 Mill. in 24 300 St.- u. 2700 Vorz.-Akt., zu 110 % ausgegeben; weiter erh. lt. G.-V. v. 21./2. 1923 um M. 20 Mill. in 18 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt., ebenfalls zu 110 % begeben. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 2250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch. u. Einricht. 82 562, Waren 8772, Kassa 1049, Postscheckguth. 6, Währungen 84, Patente 25 000, Debit. 3930, Werkz. 1, Büroeinricht. 1, Versuche 90 000, Verlust 23 815. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 185 222. Sa. RM. 235 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 98 723, Abschr. 15 092. – Kredit: Versuche 90 000, Verlustvortrag 23 815. Sa. RM. 113 815. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Peter Leis. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Mann, Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Bank.-Dir. Otto Gugenheim, Mannheim; Frau Sofie Bassermann, Rechtsanw. Karl Peter, Prof. Dr. L. Übbelohde, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Desag Deutsche Sackvertriebs- u. Faserindustrie Akt.-Ges. in Liqu. in Mannheim, Parkring 33. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 9./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanw. Dr. Reidel, Mannheim. Gegründet: 7./10. 1922; eingetragen 17./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt G.-V. v. 4./8. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator war Dir. Paul Maier, Mannheim. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Verpackungsmaterial u. anderen Erzeugnissen aus Jute, Flachs, Hanf, Papier u. ähnlichen Stoffen, Pacht, Beteil., Käufe u. Verkäufe von bezw. bei gleichen oder ähnlichen Unternehm.; Handel mit den Produkten dieser Industrien sowie deren Verarbeitung. Erwerb u. Verwertung einschläg. Patente u. Schutzrechte. Kapital: RM. 35 000 in 1750 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1922 erhöht um M. 30 Mill. in 10 000 Akt. à M. 3000, übern. im Verh. 1: 3 zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./6. 1923 um M. 20 Mill. in 4000 Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 70 Mill. auf RM. 35 000 in 1750 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 583, Debit. 343 679, Waren 37 395, Mobil. 2028, Verlust 65 085. – Passiva: A.-K. 35 000, Kredit. 387 037, Akzepte 26 734. Sa. RM. 448 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 57 125, Zs. 41 873. – Kredit: Kursdifferenz 1000, Überschuss an Waren 32 913, Verlust 65 085. Sa. RM. 98 998. Dividenden 1922–1924: , 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Sören Peter Seest, Rechtsanwalt Dr. Fritz Kaufmann, Mannheim; Dir. Theod. Rix, Heilbronn; Konsul Otto Naumann, Stassfurt-Leopoldshall. 8 62*