980 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Frika Schuhfabrik Akt.-Ges., Mannheim, Alphornstr. 13. Gegründet. 13./11., 13./12., 19./12. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 Zweck. Ubernahme u. Fortführung der Fa. „Frika Schuhfabrik Gebr. Frey“, Mannheim, Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art. Die Ges. kann Zweigniederlass. errichten u. sich an ähnlichen u. gleichen Unternehm. in jeder Form beteiligen oder diese selbst betreiben, Verkaufsstellen errichten u. Vertretungen übernehmen. Kapital. RM. 250 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, u. 200 Akt. zu RM. 250. Ursprüngl. M. 2 Mill. in 200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 250 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 u. 200 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr. 1./7.–30/6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1924. Aktiva: Immobil. 100 886, Masch. u. Einricht. 40 900, Kassa 1, Aussenstände 66 508, Postscheckguth. 340, Warenbestand 159 450. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 53 240, Bankenschuld 64 521, Gewinn 325. Sa. RM. 368 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Arbeitslöhne, Gehälter u. Steuern 93. 225, Gewinn 325. Sa. RM. 93 550. – Kredit: Rohgewinn RM. 93 550. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Immobil. 164 502, Masch. u. Einricht. 55 307, Kassa 368, Aussenstände u. Guth. 77 754, Postscheckguth. 695, Warenbestand 189 172, Verlust 13 677. – Passiva: A.-G. 250 000, Hyp. 22 250, Restkaufschilling auf Immobil. 17 078, Bankenschuld 65 429, Kredit. 79 724, Wechsel 67 171, Gewinnvortrag v. 30./6. 1924: 325. Sa. RM. 501 978. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. einschl. Arbeitslöhne u. Gehälter 217 754, Steuern 27 515, Delkr. 7429. – Kredit: Rohgewinn 239 022, Verlust 13 677. Sa. RM. 252 700. Dividenden 1923/24–1924/25. 0 %. Direktion. Ernst Frey. Aufsichtsrat. Fabrikant Alfred Frey, Rechtsanw. Max Kaufmann, Bücherrevisor Carl Schweikert, Mannheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Noether & Bonné Akt.-Ges. Mannheim Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Gründer u. Gründ.-Vorgang s. Jahrg. 1920 I. Zweck: Ubernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Noether & Bonné in off. Handelsges. in Mannheim betrieb. Tüll- u. Spitzengrosshandlung. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 75 Mill. in 7500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 75 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Immobil. 45 000, Mobil. 5000, Beteil. 5000, Vorräte 103 453, Kassa 14 836, Debit. 193 340. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3540, Kredit. 245 834, Delkr.-Rückst. 13 479, Ern.-Abschr. 1920, Gewinn 1855. Sa. RM. 366 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 14 407, Unk. 101 829, Abschr. 1920, Gewinn 1855. Sa. RM. 120 012. – Kredit: Rohgewinn RM. 120 012. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Fritz Oettinger, Otto Süsser. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. H. Ebertsheim, Bankier Alfred Lefo, Mannheim; Rechts- anwalt Dr. Edgar Wiegers, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schuhfabrik Herbst Akt-Ges., Mannheim, [Lange Rötterstrasse 9. Gegründet: 24./7. 1923; eingetr. 12./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fabrikation von Schuhen u. Gegenständen aus Gummi u. der Grosshandel mit diesen Artikeln. Kapital: RM. 30 000 in 500 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 30 000 in 500 Aktien zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch., Einricht. u. Mobil. 34 058, Waren 31 915, Debit. 15 611, Kassa 184, Postscheckguth. 310. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 46 471, Gewinn 5609. Sa. RM. 82 080. Gewinn- u. Verlust Konto: Debet: Unk. 65 025, Abschr. 6000, Gewinn 5609. Sa. RM. 76 634. – Kredit: Rohgewinn RM. 76 634. Dividende 1924: ? %. Direktion: Fabrikant Fritz Herbst. Aufsichtsrat: Fabrikant Eugen Herbst, Walter Herbst, Mannheim; R. Bayerthal, Crefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse.