Textil- und Bekleidungs-Industrie. 981 Steppuhn Seilwerke Akt-Ges. Mannheim, Industriehafen. Gegründet: 1830, als A.-G. 22./9. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Seilerwaren unter Fortführ. der unter der früh Firma „Gebrüder Fingado Nachf. Carl Steppuhn Elbingé, Mannheim betrieb. Fabrik. Kapital: RM. 150 000 in 1400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 150 000 in 1400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu .100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 14 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 108 860, Geb. 110 000, Masch. usw. 42 000, Mobil. 1, Werkz. 1, Kassa u. Postscheckguth. 319, Debit. 50 937, Waren 120 347, Verlust 62 128. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 24 050, Verbindlichk. 320 545. Sa. RM. 494 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 41 227, Handl.-Unk. 151 149, Steuern 39 857, Betriebsunk. 79 210, Hyp.-Aufwert. 9650. – Kredit: Waren 258 965, Verlust 62 128. Sa. RM. 321 093. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Hans Steppuhn. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Carl Steppuhn, Elbing; Otto Steppuhn, Stettin; Otto- Steppuhn, Elbing. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Julius Gutmann, Strumpfwarenfabrik Akt.Ges. in Memmingen. Gegründet. 12./3. 1923 mit Wirk. ab 30./6. 1922; eingetr. 5./5. 1923. Gründer s. Jahr- gang 1925 III. Zweck. Herstell. von Strümpfen und sonst. Web- u. Wirkwaren sowie Handel mit Erzeugn. dieser Art u. ähnl. Artikel unter Erwerb und Fortführ. des bisher von der Firma Julius Gutmann, Strumpfwarenfabrik als Komm.-Ges. betriebenen Unternehm. Kapital. RM. 305 400 in 60 Vorz.-Akt. zu RM. 90 u. 1000 St.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 5 300 000 in 1000 St.-Akt. u. 60 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 24./1. 1925 auf RM. 305 400. – Goldmarkeröffnungsbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., Vorz.-Akt. haben 9 faches St.-Recht. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Neubau u. Grundst. 318 588, Masch. 76 576, Inv. 750, Warenlager 286 217, Aussenst. 229 049, Kassa, Postscheck 4544. – Passiva: A.-K. 305 400, R.-F. 30 540, Umstell.-Res. 4500, Schulden 562 811, Gewinn 12 475. Sa. RM. 915 726. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet; Allg. Unk. 340 149, Abschreib. 14 212, Gewinnvortrag 12 475. Sa. RM. 366 837. – Kredit: Überschuss RM. 366 837. Dividenden 1922/23–1924/25. ?, ?, 0 %. Direktion. Julius Gutmann, Ignatz Gutmann, Ernst Löwenstein. Aufsichtsrat. Jacob Feibelmann, Memmingen; Notar a. D. Geh. Justizrat Philipp Grimm, Bank-Dir. a. D. Komm.-Rat Ludwig Hammon, München; Kaufm. Karl Uhlig, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Gardinenfabrik, Akt.-Ges., Mittelwalde (Bez. Breslau). Gegründet: 12./3. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 26./9. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Jahrg. 1925 I. Die Ges. ging hervor aus der Firma M. Faber & Co. Zweigniederlass. in Mittelwalde. Zpweck: Betrieb einer Gardinenweberei nebst Appreturanstalt. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in 3000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30 Sept. 1925: Aktiva: Grund 1, Geb. 68 464, Werkwohnungsanlage 7680, Masch. u. Einricht. 85 485, Warenvorräte 256 503, Aussenstände 151 326, Bankguth. 32 506, Wertp. 2010, Valuten 5674, Kassa 2570. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 100 000, Delkr. 7044, Gläubiger 111 603, Reingewinn 93 573. Sa. RM. 612 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 184 002, Abschr. 12 576, Körperschafts- u. Vermögenssteuer 8543, Reingew. 49 461. Sa. RM. 254 583. – Kredit: Rohgew. RM. 254 583. Dividenden 1923/24– 1924/25: 0, ? %. Direktion: Fabrikdir. Franz Herkner.