Textil- und Bekleidungs-Industrie. 983 wieder gelöst wurde, nachdem von der Verwaltung begründend bemerkt worden war, dass der Hauptpassus dieses Vertrags die Weissthaler Ges. hinsichtlich ihrer Bilanzierung auf die bei der Dresdner Gardinenfabrik üblichen Normen festlegt, was sich für die Weissthaler Ges. als reines Spinnerei- u. Webereiunternehmen im Laufe der Zeit hinderlich erwiesen hat. Die Dresdner Gardinenfabrik bleibt durch Aktienbesit- auch weiterhin an der Weiss- thaler Ges. interessiert. Kapital: RM. 1 157 000 in 230 Aktien zu RM. 20, 15 508 Akt. zu RM. 50, 200 Akt. zu RM. 100, 700 Akt. zu RM. 500 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 7. Die Vorz.-Aktien sind mit 7 % Vorz.-Div. u. Nach- zahl.-Anspruch ausgestattet; sie erhalten ½ % Zus.-Div. für je 2 % Div., die auf St.-Akt. über 10 %, entfallen bis höchst. 10 %. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht 1883 um M. 400 000. Herab- gesetzt 1899 um M. 500 000, 1899 fernere Erhöh. um M. 500 000. Akt.-Kap. somit bis 1916: M. 1 Mill. Sanierung der Ges. lt. G.-V. v. 18./7. 1916. Über die Ausgabe von Vorz.-Akt u. deren Wiedereinlös. siehe dieses Handb. 1916/17 u. ff. A.-K. darnach M. 1 500 000 in gleichber. Aktien. Die G.-V. v. 9./10. 1920 beschloss Kap.-Erh. um M. 1 500 000 in 1500 Aktien. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1922 um M. 3 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Weitererhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 5 500 000 in 5500 St.-Akt. zu M. 1000. Das St.-Recht der Vorz.- Aktien wurde auf das 16fache erhöht. Lt. G.-V. v. 29./11. 1923 erhöht um 12 Mill. in 700 Akt. zu M. 10 000, 4500 Akt. zu M. 1000, 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./12. 1924 von M. 24 Mill. auf RM. 1 157 000 derart, dass der Nennwert der Aktien zu bisher M. 500 bzw. M. 1000 bzw. M. 1500 bzw. M. 10 000 auf RM. 20 ― 1 Anteil- schein über RM. 5, bzw. RM. 50, bzw. RM. 50 – 1 Aktie zu RM. 25 u. 1 Anteilschein zu zu RM. 5 bzw. RM. 500 herabgesetzt wurde. Der Nennwert. der Vorz.-Akt. wurde von bisher M. 1000 auf RM. 7 festgesetzt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Sept. in Weissthal oder Mittweida. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 u. in best. Fällen 80 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Spinnerei in Weissthal: Grundst. u. Gebäude 446 996, Wasserkraft, Turbinen, Wehranlage usw. 67 500, Dampf- u. Spinnerei-Mascli. u. Utensilien 280 958, Heizung, elektr. Licht- u. Kraftanlage 6995; Weberei in Mittweida: Grundst. u. Geb. 228 881, Dampf- u. Weberei-Masch. u. Utensil. 60 384, elektr. Licht- u. Kraftanl. 3171, Arb.- Häuser in Weissthal u. Mittweida 1147 11, Pferde- u. Wagen 1, Waren-Bestände lt. Inventur 608 901, vorausbez. Versich. 9369, Kassa 11 557, Debit. 666 116, (Industriebelast.-Oblig. 96 500). – Passiva: A.-K. 1 157 000, R.-F. 116 000, Kredit. 380 230, noch nicht fällige Tratten gegen Baumwoll-Kontrakte usw. 735 565, Gewinn 116 747 (Idustriebelast.-Hypoth. 96 500), Sa. RM. 2 505 543. fewinn- u. Verlust-Konto: Debet Handl.-Unk., Versich.-Prämien, Steuern usw. 329 713, Zs. 56 301, Abschreib. 109 439, Überschuss 116 747 davon Div. 92 490, Tant. an A.-R. 5165, Vortrag 19 091). – Kredit: Fabrikations-Gewinn RM. 612 202. Kurs Ende 1925: Freiverkehr Leipzig: 40 % Auch im Dresdner u. Chemnitzer Frei- verkehr gehandelt. Dividenden: St.-Aktien 1911/12–1917/18: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9 %. Vorz.-Aktien 1916/17 bis 1917/18: 0, 15 %. Gleichber. Aktien 1918/19–1923/24: 10, 25, 20 – 10 % Bonus, 20 – 10 % Bonus, 0, 0 %. 1924/25: St.-Akt. 8 %, Vorz.-Akt. 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Benad, R. C. Kühne. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikdir. Georg Marwitz, Stellv. Fabrikdir. Dr. A. R. Sadofsky, Bankdir. Friedr. Behnisch, Dir. Max Schädlich, Fabrikdir. Otto Hönnicke, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig, Dresden, Chemnitz, Mittweida: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt. Schuhfabrik Otto Habicht Akt.-Ges. in Mühlheim a. Main. Gegründet: 10./9. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetragen 18./12. 1923. Gründer S. Jahrg. 1925 III. 3 Zweck: Fortführ. des unter der früh. Einzelf. Firma Schuhfabrik Otto Habicht zu Mühlheim a. M. betrieb. Handelsgeschäfts, Herstell. u. Verkauf von Ball. u. Luxusschuhen sowie Betrieb aller verwandten Ind. u. Gewerbe. Kapital: M. 200 000 in 5000 Vorz.-Akt. Reihe A zu RM. 2 u. in St.-Akt. Reihe B: 50 zu RM. 20, 490 zu RM. 100, 700 zu RM- 200. Urspr. M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 29/11. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 (500: 1) in 50 St.-Akt. zu KM. 20, 490 St.-Akt. zu RM. 100, 700 St.-Akt. zu RM. 200 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 20 fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1204, Postscheckguth. 1011, Debit. 105 557, Geschäftsanteile, Eff., Devisen 5926, Patente, Aufwend. 1, Grundst. 146 613, Kleinwohnungsbau 7853, Mobil. 31 185, Masch. 44 110, Werkzeuge 5087, Leisten 9201, Heiz.- u. Aufzugsanlage 11 473, Licht- u. Kraftanlage 9244, Fahrzeuge 9442, Material. 156 738, Verlust 61 432. –