Textil- und Bekleidungs-Industrie. 985 Dividenden 1913–1925: 8, 6, 12, 8, 9, 6, 12, 25, 30, 150 %, GM. 2 je Aktie, 8 G %, 12 %; Vorz.-Akt. 1921–1925: 6, 10 %; GM. 2 je Aktie, 8 G, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Fritz Weinmann, Herbert Künneth. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Komm.-Rat Louis Ernst, Dresden; Stellv. Bankier Komm.-Rat Ludwig Hammon, München; Gen.-Dir. Paul Winkler, Halbau i. Schles.; Bank-Dir. Max Gentner, Dresden; Fabrikbes. Alfred Schmidt-Salzmann, Stuttgart. Zahlstellen: Dresden u. Stuttgart: Commerz- u. Privat-Bank; München: Bayer. Vereins- bank u. deren Filialen, G. F. Grohé-Henrich; Hof: Bayer. Staatsbank. Baumwoll-Spinnerei Kolbermoor, Sitz in München. Gegründet: 15./11. 1860; eingetr. 2./3. 1863 in München. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Baumwollspinnereien u. Beteilig. an sonstigen Textilunter- nehmungen. Seit seiner letzten Vergrösserung im Jahre 1911 arbeitet das Werk mit 101 864 Selfaktor- u. Trossel-Spindeln, welche jährl. aus ca. 13 000 Ballen Baumwolle ca. 5 000 000 Zoll-Pfd. rohe u. gebleichte Garne in Mittel Nr. 26 erzeugen. Die Betriebskraft liefern zwei Wasserkraftanlagen mit 5 Voith-Turbinen von zus. 3000 PS.; 1924 Erwerb einer noch auszubauenden Wasserkraft an der Mangfall, welche etwa 600–1000 PS liefern dürfte. Für Beleuchtung u. Reservezwecke dienen eine Akkumulat.-Batterie mit etwa 150 PS sowie 2 Dampfturbinen von 1800 PS. Von den Spinnerei-Masch. werden die Vorwerke sowie die Selfaktoren gruppenweise durch Elektromotoren angetrieben, während sämtl. Ringspinnmasch. mit Einzelmotor-Antrieb ausgestattet sind. Das Werk beschäftigt ca. 1000 Arb. 1920 Beteil. bei der Baumwollspinnerei Unterhausen u. der Spinnerei u. Weberei Pfersee in Augsburg- Pfersee. 1922 Beteil. bei der Mech. Baumwoll-Spinnerei u.-Weberei Kempten. Die Ges. hat einen grösseren Posten ihrer Aktienbeteil. an die neu gegründete Kolbermoor-Union A.-G. veräussert und sich dabei für ihre Aktionäre ein Bezugsrecht im Verh. 1:1 auf die Schuldverschr. der Kolbermoor-Union A.-G. ausbedungen. Kapital: RM. 5 Mill. in 3000 Akt. zu RM. 100 u. 23 500 Akt. zu RM. 200. Urspr. fl. 1 500 000 = M. 2 571 428 in 3000 Aktien zu fl. 500, reduziert 1883 durch Rückzahl. von M. 357.14 auf jede Aktie von fl. 500 auf M. 500. Erhöht 1910 um M. 500 000, 1919 um M. 2 Mill., 1920 um M. 4 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 17 Mill. in 17 000 Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort., davon angeb. M. 8 Mill. zu 500 % (1: 1); M. 9 Mill. zu gleichen Kurse unter Sperre zum Schutze gegen Überfremdung. Die G.-V. v. 5./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. im Verh. 5: 1 von M. 25 Mill. auf RM. 5 Mill. derart, dass der Akt.-Nennwert zu bisher M. 500 bzw. M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 200 ermässigt wurde. Die Abstempel. der Akt.-Mäntel musste bis 20./12. 1924 bei den Zahl- stellen bewirkt sein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Grenze 10 % des A.-K., ist diese erreicht, dann können 5 % einem weiteren R.-F. überwiesen werden; ein Zuschuss von 1 % an die Arb.-Unterst.- Kasse, 4 % Div., event. besond. Rückl., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von RM. 2000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. u. Einricht. 2 585 555, Baumwolle, Halbfabrikate, Garne u. Material. 1 454 891, Kassa 22 563, Beteil. 1 959 151, Bank 910 638, Debit. 1 259 222. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 000 000, Sonder-Rückl. 50 0000, Hyp. 59 780, Wohlf.-Rückl. 270 059, Werks-Sparkasse 103 648, Kredit. 577 170, Delkr. 60 000, Rein- gewinn 1 071 365. Sa. RM. 8 192 022. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unkost., Löhne, Steuern, Zins. u. s. w. 2 128 462, Abschreib. 310 000, Reingewinn 1 071 365 (Div. 625 000, Arb.-Spark. 30 000, Carl Jordan-F. 50 000, Beteilig. 350 000, Vortrag 16 365). – Kredit: Vortrag 19 959, Ertrag aus Fabrikat. u. Beteilig. 3 436 784, Pachterträgnisse 53 083. Sa. RM. 3 509 827 Kurs Ende 1913–1925: 143, 137*, –, 148, 187, 164*, 252, 639, 1850, –, 31, 53, 200 %. Notiert in München; auch in Augsburg not.; Kurs daselbst: 143, –*, –, 148, –, –, 248, 645, 1840, 1― 3198 %. Dividenden 1913–1925: 9, 7, 9, 9, 12, 12, 12, 20, 30, 100, GM. 5 je Aktie von M. 1000 10, 12½ %, C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Carl Jordan, Dir. Rud. Hausenblas, Kolbermoor. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Chr. Dietrich, München; Stellv. Fabrikbes. Dr. Rob. Riemerschmid, München; Komm.-Rat Wilh. Meussdörfer, Kulm- bach; Geh. Komm.-Rat Konsul Heinr. Roeckl, München; Kfm. Carl Daniels, Bamberg; Oskar Weidner, Plauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Augsburg: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank. Bayerische Flachs- und Hanfgesellschaft Akt.Ges. in München, Dienerstr. 10. Gegründet. 17./1. 1923; eingetr. 17./2. 1923. Fabrik in Moosburg, für Rechn. der Ges. ab 30./9. 1922 geführt. Gründer s. Jahrg. 1923/24.