986 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Zweck. Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Bayerische Flachs- u. Hanf- ges. m. b. H. & Co. Kommanditges. betrieb. Unternehmens, die Gewinnung nebst Vertrieb von Flachs- u. Hanffaser u. ähnlichen Spinnstoffen, deren Veredelung, Weiterverarbeitung sowie Verkauf. Kapital. RM. 252 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 20, 100 zu RM. 100, 100 zu RM. 200, 520 zu RM. 400 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 1200. Urspr. M. 12 600 000 in 100 St.-Akt. zu M. 1000, 100 St.-Akt. zu M. 5000, 100 St.-Akt. zu M. 10 000, 520 St.-Akt. zu M. 20 000 u. 10 6 % Vorz.- Akt. zu M. 60 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./1. 1925 Umstell. auf RM. 252 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 20, 100 zu RM. 100, 100 zu RM. 200, 520 zu RM. 400 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 1200. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Aktie 1 St., M. 1000 Vorz.-Aktie 20 St. Bilanz am 1. Okt. 1925. Aktiva: Grundst. u. Geb. 99 000, Masch. u. Anlagen 48 000, Werkz. u. Geräte 1, Waren 137 797, Kassa 4371, Postscheck 57, Banken 1469, Devisen 935, Wertp. 1, Schuldner 27 567, Viehbestand 2545, Frachtenbürgsch. 2, Verlust 28 982. –— Passiva: A.-K. 252 000, Hyp. Bayer. Staat u. Vereinsbank 40 000, R.-F. 31 092, Arbeiter- wohlfahrt 136, Gläubiger 27 501. Sa. RM. 350 730. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 69 969, Abschr. 9503. – Kredit: Brutto- erträgnis 50 491, Verlust 28 982. Sa. RM. 79 473. Dividenden 1923/24–1924/25. 0, 0 %. Direktion. Hermann Bachmeyer, Moosburg. Aufsichtsrat. Vors. Ökonomierat Georg Schweiger, Feldkirchen; Stellv. Fabrikant August Ostenrieder, Ökonomierat Michael Melchner, Oskar Schmid, Johann Götz, Mauern; Fabrikant Otto Dankesreiter, Straubing; Anton Steinlein, Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bayerische Uniformlieferungs-Akt.-Ges. in München. Bergstr. 14. Gegründet: 26./7. 1922; eingetr. 8./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Uniformen u. Ausrüstungsgegenständen aller Art sowie Handel mit solchen Gegenständen, ferner Ein- u. Verkauf aller zur Herstell. erforderl. Rohstoffe, Übernahme von Arbeiten dieser Art für eigene u. fremde Rechnung. 1925 Erwerb eines Anwesens zu Betriebszwecken in München. Kapital: RM. 98 000 in 4900 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 900 000 in 4900 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 2./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 900 000 auf RM. 14 000 u. Erhöh. auf RM. 98 000 in 4900 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 35 000, Kassa 3311, Postscheck- guthaben 868, Bankguth. 1981, Debit. 22 038, Eff. 21 196, Inv. 8413, Waren 64 285. — Passiva: A.-K. 98 000, Kredit. 39 683, Zs. 1750, Reingewinn 17 661. Sa. RM. 157 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 183 038, Dubiose 3113, Inv. 3190, Rein- gewinn 17 661. – Kredit; Bruttogewinn 206 324, Zs. 678. Sa. RM. 207 002. Dividende 1922–.1924: 0, 0 %. Direktion: Leopold Rittinger, München; Georg Bezold, Nürnberg. Aufsichtsrat: Fabrikant Dr. Herm. Oehlert, Neustadt a. H.; Fabrikant Emil Weis, Peter Speyer, Frankf. a. M; Julius Hecht, Otto Reissner, Gewerberat Ulrich Rindle, Assessor Philipp Gumsheimer München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Diel Handels-Akt.-Ges., München, Landwehrstr. 30 Gegründet: 6./8. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Fortführung der früh. Kommanditges. Noris & Träger, Munchen, u. Gebrüder Diel, Köln, u. zwar Grosshandel in Weiss- u. Wollwaren bzw. Kurzwaren, Besatzartikeln, Phantasieartikeln u. Textilien sowie Herstell. aller in die Textilbranche fallenden Artikel. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 4./6. 1925 Umstellung auf RM. 200 000 (500: 1) in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 3492, Postscheck 1715, Wechsel u. Scheck 4352, Debit. 274 261, Waren 338 992, Utensil. 14 319. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 421 449, rückst. Steuern u. Provis. 10 246, Gewinn 5438. Sa. RM. 637 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 246 649, Abschreib. a. Utensil. 1591, Verlust a. Debit. 11 199, Gewinn 5438. Sa. RM. 264 878. – Kredit: Warenrohgewinn RM. 264 878. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Gottlob Kellermann, Erich Büsche. Aufsichtsrat: Rudolf Diel, Albert Diel, Köln; Rechtsanw. Dr. Heinrich Reinach. München. Zahlstelle: Ges.-Kasse.