Ö Ö Textil- und Bekleidungs-Industrie. Hutwerk Müller & Wörnle Nachf. Akt.-Ges. in München, Westendstr. 146. Gegründet: 3/9. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Firma bis 29. /2. bezw. 2./4. 1924: Müller & Wörnle Nachf. Hutfabrik Akt.-Ges. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 I. Die Ges. übernahm die in München unter der Firma ,Müller & Wörnle Nachf.' als Einzelfirma betriebene Stroh- u. Filzhutfabrik. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Hüten aller Art sowie Betrieb von u. die Beteil. an Geschäften jegl. Art, die dem Gesellschaftszwecke in irgendeiner Weise förder- lich sein können. Kapital: RM. 200 000 in 380 Akt. zu RM. 500 u. 100 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in 380 St.-Akt. zu M. 100 000, 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K von M. 40 Mill. auf RM. 200 000 in 380 Akt. zu RM. 500 u. 100 Nam.-Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 5faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 94, Postscheckguth. 978, fremde Währung 243, Debit. 148 317, Waren 65 092, Hutformen 5832, Einricht. 1000, Masch. 68 800, Geb. 135 000. – Passiva: A.-K. 200 000, Bankschuld 94 696 Kredit. 96 807, R. F. 4216, Gewinn 29 697. Sa. RM. 425 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 20 010, Unk. 41 052, Unk. durch Umstell. 3986, Brennmaterial 7962, Gehälter 41 228, Gratifikation 570, Steuern 25 907, Repar. 2301, Reise- spesen 29 719, Tant. 2750, Gewinn 29 697. – Kredit: Waren 194 123, Skonto u. Abzüge 1638, Zs. 3238, Hausertrag 6186. Sa. RM. 205 187. Dividenden 1923–1924: 0 ― Direktion: Samuel Haas, München; Martin Rosenthal, Oberndort. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Marx, Fabrikbes. Nathan Halle, Rechtsanw. Dr. Wilhelm Esslinger, Dr. Ernst Haas, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Auenstr. 5. Gegründet: 1851, als A.-G. eingetr. 25./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma J. G. Sappel in München betriebenen Kleiderfabrik. Kapital: RM. 165 000 in 8250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 250 Mill. in 17 500 St.-Akt. zu M. 10 000, 75 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 2./11. 1923 um M. 80 Mill. in 80 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./8. 1924 ist das A.-K. von M. 330 auf RM. 165 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Gebäude 64 400, Mobil. 3778, Debit. 71 800, Kassa 1025, Eff. 687, Aktienanteilsrecht 4500, Waren 183 460. – Passiva: A.-K. 165 000, R.-F. 19 660, Bank 6513, Kredit. 91 246, Akzepte 44 220, Gewinn 3009. Sa. RM. 329 652. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Allg. Unk. 76 222, Steuern u. Abgaben 20 999, Löhne, Gehälter, Provis. 125 035, Abschreib. 2019, gesetzl. Reserve 334, Gewinn 3009. Sa. RM. 227 621. – Kredit: Bruttogewinn RM. 227 621. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: F. Maintzer. Aufsichtsrat: Frau Komm.-Rat Maria Sappel, Rechtsanw. Dr. Max Reschreiter, München; Fabrikbes. H. Maintzer, Bernkastel-Cues. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Franz Weiss Aktiengesellschaft in München, Thierschstr. 1I. Gegründet. 14./11. 1922, 16./2. 1923; eingetr. 24./2. 1923. Die Firma lautete bis zum 15./2. 1926: Franz Weiss, Münchener Akt.-Ges. für künstler. Strickerei. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortbetrieb der von der früh. Einzelfirma Franz Weiss betrieb. Fabrik von Stickereien, Herst. u. Vertrieb von künstlerischen Strickereien aller Art u. ähnl. Artikel, Beteilig. an fremden Unternehm. der Textil- u. Textilmasch.-Industrie. Kapital. RM. 60 000 in 60 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 60 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell. auf RhI. 60 000 in 60 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 396, Postscheck 2763, Bank 16 692, Debit. 39 572, Waren 42 511, Masch. 3032, Inv 1258. – Passiva: Eigenakzepte 22 057, Kredit. 14 602, R.-F. 5647, A.-K. 60 000, Gewinn 3918. Sa. RM. 106 226.