988 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 88 619; Material 117 881, Dubiose 77 537, All. Unk. 104740, Gewinn 3918. Kredit: Waren 364 787, Abzüge, Zs. 20 586, Disk. 7325. Sa. RM. 392 698. Dividenden 1923–1925: 0, 0, ? %. Direktion. Fabrikant Franz Weiss, Munek Aufsichtsrat. Vors. Erich König, Grosshesselohe; Hans Moritz Sachs, chemnitz; Samuel Weiss, München. Zahlstelle. Ges. Kasse. Rheinischwestfälische Kleiderwerke Akt.Ges. Münster- München-Gladbach, Münster i. W. Gegründet: 19./10. 1923; eingetr. 27./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 19251. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Bekleidungsstücken jeder Art sowie der Handel in allen einschläg. Artikeln. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 203 Mill. in 30 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 160 St.-Akt. zu M. 500 000, 200 St.-Aktien zu M. 100 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 203 Mill. auf RM. 200 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30. 135 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Betriebsanlagen 24 353, Kassa 709, Postscheck 389, Debit. 19 862, Waren 201 189, Kaßp- Entwert.-K 115 000, Verlust 51 323. – Passi va: A.-K. 200 000, Kredit. 110 817, Bankschulden 50 210, Akzepte 44 090, transitorische Posten 7708. Sa. RM. 412 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat. 15 410, Betriebsspesen 14 751, Vertriebs- spesen 55 060, Abschr. 25 113. – Kredit: Bruttogewinn an Waren 55 934, sonst. Einnahmen 3077, Verlust 51 323. Sa. RM. 110 335. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Oskar Karthäuser. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Peter Hoffmann, München-Gladbach; Stellv. Wilhelm Petri, Münster i. W.; Dir. Reinermann, Borghorst i. W. „ Ges.-Kasse. Gebr. Jentzsch Akt.-Ges. in Naundorf 65 Grossenhain. Gegründet: 14./4. 1916 mit Wirk. ab 1./7. 1915; eingetr. 12./1. 1917. Gründung: s. dieses Handbuch 1920/21. Die Akt.-Ges. übernahm die Firma Gebr. Jentzsch, Ges. m. b. H.; der Nettowert der Einlage betrug M. 965 000. Als Entgelt hierfür erhielt die Ges. m. b. H. Gebr. Jentzsch 965 Aktien über je M. 1000 zum Nennwerte. Zweck: Betrieb einer Druckerei u. Färberei. Kapital: RM. 966 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 160 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Usapf M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1921 um M. 1 100 000 u. lt. G.-V. v. 20./1. 1922 um M. 400 000. Lt. G.-V. v. 30./1. 1922 erhöht um M. 3 800 000 in 3500 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, ausgegeb. im Verh. 1: 1 zu 300 %. Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 Umstell. von M. 6 300 000 auf RM. 966 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 160 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Immobil. 312 485, elektr. Licht- u. Kraftanl. 31 160, Masch. 152 942, Dampfanlage 47 130, Gasanlage 1, Kupferwalzen 33 839, Inv. u. Utensil. 1160, Automobil 1, Eisenbahn- Anschlussgleis 2100, Kaut. 2024, Debit. 515 138, Wertp. 1346, Kassa 3738, Wechsel 9817, Bank 65 245, Postscheck 8797, Vorräte 317 670. – Passiva: A.-K. 966 000, Kredit. 233 390, Div. 918, R.-F. 96 600, Delkr. 41 729, Ruhegehaltsrückl. 40 000, Rein- gewinn 125 958. Sa. RM. 1 504 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 670 928, Abschr. 32 445, Reingewinn 125 958 (davon: Div. 58 200, an Delkr.-K. 8270, Rückstell. für ev. Aufwert. 42 000, Vortrag 17 487). Sa. RM. 829 331. – Kredit: Brutto- Erlös RM. 829 331. Kurs Ende 1923–1925: 20, 11.5, 50 %. Notiert in Halle. Dividenden 1915/16–1924/25: 4, 10, 10, 8, 25, 30, 50, 0 %, GM. 5, 6 %. Vorz.-Akt. 1924/25: 10 %. C.-V. 4 J. (F.) Direktion: Dr. Rob. Haller, Dir. Hanneck. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Dr. Emil Steckner; Stellv. Dr. Albert Jentzsch, Emil Brösel, Bankier Rud. Steckner, Halle a. S.; Dir. R. Russina, Eilenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Reinhold Steckner.