990 Textil- und Bekleidungs-Industrie. *― ―― –― * 0― J. G. Klippel Aktiengesellschaft, Neugersdorf i. Sa. Gegründet. 5./5. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 2./7. 1923. Gründer s. JIg. 1924/25, Zweck. Betrieb einer mech. Baumwollbuntweberei 416 Vorbereitung u. Veredelung, insbes. Fortführ. der früh. off. Handelsges. unter der Fa. J. G. Klippel betrieb. Handelsgeschäfts. Kapital. RM. 1 Mill. in 200 Vorz.-Akt. u. 400 St.-Akt. zu RM. 500 sowie 120 St.-Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 10 Mill. in 120 St.-Akt. zu M. 50 000, 600 zu M. 5000 u. 200 Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 15./1. 1925 auf RM. 1 Rin. (10: 10 – Goldmarkeröffnungsbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr- 30 /6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Grundst. u. Geb. 294 700, Masch. 117 278, Inv. 16 840, Fuhrpark u. Geschirr 6800, Kassa 1385, Banken u. Postscheck 663, Schuldner 374 825, Vor- räte in Roh- u. Hilfsstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten 572 123, (Reparat.- K. 180 500). Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 1209, Gläubiger 93 844, Darlehen 68 304, Banken 142 069, Akzepte 11 500, transitorische Verpllicht. 43 894, Arbefterunterstütt. F. 3400, Reingewinn 18 394, (Reparat.- -Obl. 180 500). Sa. RM. 1 384 617. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Handl- u. Betriebs- Unk. 741 382, Abschr. 15 500, Reingewinn 18 394. – Kredit: Grundstücksertrag 1667, Warenbriftäszwinn 773 609. Sa. RM. 775 276. Dividenden 1922/23 –1924/25. 0, 0, ? %. Direktion. Johannes Georg Klippel. Aufsichtsrat. Vors Fabrikbes. Richard Schöbel, Bank-Dir. Arthur Geissler, Lobau; Gen.-Dir. Robert Scherff, Bismarckhütte; Dipl.- Bücherrevisor Erich Thiess, Dresden; Frau Else Schöbel geb. Klippel, Neugersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Reichelt, Baumwollgarne, Akt.-Ges. in Gegründet. 9./9. 1922; eingetr. 7./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Baumwollgarnen u. die damit zus. hängenden Geschäfte unter Fort- betrieb des unter der Fa. Carl Reichelt in Neugersdorf, Sa., seit 1850 betrieb. Handelsunternehm. Kapital. RM. 330 000 in 320 Aktien zu RM. 1000 u. 100 zu RM. 100. Urspr. M. 3 300 000 in 3300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 300 000 auf RM. 330 000 in 320 Aktien zu RM. 1000 u. 100 zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen. Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1925. Aktiva: Grundst. u. Geb. 3763, Fuhrpark u. Inv. 11 912, Kassa u. Sorten 25 353, Wechsel 115, Banken 26 646, Beteil. 100 106, Debrt. 604 662, Waren 13 753, Darlehen 50, Wertp. 16 100, Kap.-Entwert. K. 57 373. – Passiva: A.-K. 330 000, Kredit. 354 413, Banken 111 388, schweb. Verbindlichkeiten 1000, Skonto u. Dekorts 2000, Reingewinn 61034. Sa. RM. 859 836. Dividenden 1922/23–1924/25. 20, 0,? %. Direktion. Alb. Reichelt. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. jur. Arno Kneschke, Löbau; Baumwollgarnhändler Heinr. Schmid, Zürich; Fabrikbes. Rich Bartsch, Fabrikbes. Wilh Herzog, Neugersdorf; Betriebs- leiter Bernh. Schurz, Obercunnersdorf; Dipl. -Bücherrevisor Erich Thiess, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. C. Förster Textil-Akt.-Ges. in N eusalza-Spremberg. Gegründet. 19./2. 1923; eingetr. 31./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 I u. 1924/25. Fa. bis 27./2. 1924: Textil-Akt.-Ges. Sitz der Ges. bis 13./5. 1924 in Zittau. Zweck. Herstell. u. Erwerb von Textilwaren aller Art sowie deren Verkauf u. der Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäftszweige. Kapital. RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 17 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Dann efhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1924 um M. 33 Mill. in 33 000 Aktien zu je M. 1000, davon M. 28 Mill. gegen Sacheinlagen u. M. 5 Mill. zum Nennwert eines Aufgeldes von RM. 5 für jede Aktie begeben. Lt. G.-V. v. 22./1. 1926 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 500 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./6.–31./5. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 31. Mai 1921. Aktiva: Areal 6400, Grundst. u. Geb. 525 000, Masch. u. Kraftanlage 340 000, Kontoreinricht. 1000. Fuhrpark 8000, Kassa 490, Postscheck 142, Bankguth. 8438, Aussenstände 328 317, Waren 493 460. – Passiva: A.-K. 500 000, Umstell.- Res. 247 666, Bankschulden 69 861, Akzepte 352 703, Kredit. 41 427, Hyp. 250 000, Amort.-F. 97 500, Rückstell.-F. 100 000, Übergangsposten 52 090. Sa. RM. 1 711 250. Bilanz am 30. Mai 1925. Aktiva: Areal 6400, Grundst. u. Geb 517 000, Masch. u. Fabrikeinricht. 314 800, Kontoreinricht. 8870, Pferde u. Geschirr 6700, Kassa 1073, Postscheck 653, Bankguth. 14 246, Aussenstände 373 765, Vorräte 522 480, Verlust 201 387. – Passiva: A.-K. 500 000, Umstell.-Res. 247 666, Hyp. 250 000, Amort.-F. 87 000, Akz. 289 697,