Textil- und Bekleidungs-Industrie. 991 Kredit. 170 197, Bankschulden 265 256, Rückstell. F. 100 000, Übergangsposten 57 557. Sa. RM. 1 967 376. Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 1 022 606, Steuern 73 131, Abschr. 44 728. – Kredit: Bruttoerlös 939 077, Verlust 201 387. Sa. RM. 1 140 465. Dividenden 1924–1925. 0, 0 %. Direktion: Walter Greulich, Kleinwelka; Ing. Alfred Riva, Neusalza-Spremberg. Aufsichtsrat. Vors. Carl Otto Engert, Kirschau i. Sa.; Rechtsanw. Dr. Horst Engert, Bautzen i. Sa.; Bankdir. Arthur Geissler, Löbau i. Sa. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Leberecht Hünlich Akt.Ges. in N eusalza-Spremberg. Gegründet: 1835; A.-G. seit 7./8., 1922; eingetr. 12./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Baumwoll- u. Leinenzwirnerei, sowie Handel mit Leinengarn, Zwirnen u. einschlägigen Artikeln, insbes. die Fortführung des bisher unter der Firma Leberecht Hünlich in Neusalza-Spremberg betriebenen Fabrik- u. Handelsunternehmens. Kapital: RM. 200 000 in 4000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./11. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 in 4000 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 83 500, Masch. 62 000, Kontor- u. Fabrikutensil. 7000, Kassa 3282, Eff. 1, Postscheck 1398, Aussenst. 321 232, Waren 146 632. –— Passiva: A.-K. 200 000, Darlehn 8500, Verpflicht. (einschl. Banken) 378 581, Hyp. 5000, R.-F. 20 000, Reingewinn 12 965. Sa. RM. 625 047. Dividenden 1922/23 –1924/25: 300, 0, 5 %. Direktion: Herm. Otto Hünlich, Rud. Eberh. Hünlich, Neusalza-Spremberg. Aufsichtsrat: Vors. Paul Dürrschmidt, Leipzig; Stellv. Dir. Nikolaus Geister, Neu- salz a. d. O.; Bank-Dir. Max Richter, Zittau i. Sa.; Fritz Hünlich, Breslau-Carlowitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Garbenbänderfabrik & ördlingen Akt.-Ges., Nördlingen. Gegründet. 22./12. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/5. Zweck. Erricht., Betrieb, Erwerb u. Pacht. von Garbenbänder-, Zwirnerei-, Spinnerei- u. Webereifabriken sowie anderen Unternehm. ähnl. Art u. die Beteil. an solchen Unternehm., ferner der Betrieb von Handelsgesch. jegl. Art. Kapital. RM. 84 000 in 840 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 500 000 in 5500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 ist das A.-K. von M. 5 500 000 auf RM. 84 000 in 840 Aktien zu RM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Bank, Postscheckguth., Kassa, Eff. 8082, Debit., Waren 72 951, Masch. u. Geb. 74 550. – Passiva: A.-K. 84 000, R.-F. 9227, Kredit. u. Rückst. 61 913, Gewinnvortrag 444. Sa. RM. 155 584. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.- u. Betriebsunk., Steuern 59 212, Abschr. 6600, Res. 9227, Kap.-Entwert. 2736, Gewinnvortrag 444. – Kredit: Waren 77 468, Bankzs. 752. Sa. RM. 78 221. Dividenden 1923 –1924. 0, 0 %. Direktion. Anton Weigand, Noördlingen. Aufsichtsrat. Vors. Karl Meyer, Alb. Kellermann, Otto Burger, Nördlingen; Gregor Weigand, Nürnberg; Otto Steger, Eichstätt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Südharzer Schuhfabrik Henze & Co., Akt.-Ges. in Nordhausen. Gegründet: 16./2., 26./5. 1922; eingetr. 14./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Schuhfabrik, insbes. der Weiterbetrieb der bisher von der G. m. b. H. unter gleicher Fa. betrieb. Fabrik. 0 Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 20 u. 4000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 bzw. 160 %. Lt. G.-V. v. 21./10. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben im Verh. 3: 2 zum Kurse von 125 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1923 u. 1./9. 1923 um je M. 10 Mill. (also auf M. 25 Mill.) in 4000 Inh.-Akt. 8 M. 3 1 Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 ist das A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 250 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Iml. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa u. Postscheck 3752, Debit. 159 888, Waren 155 448, Grundst. u. Geb. 63 368, Masch. u. Geräte 18 605. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 22 957, Hyp. 4000, Kredit. 59 749, Wechsel 48 813, Gewinn 15 543. Sa. RM. 401 0633. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 82 295, Skonto u. Dekort 1178, Gewinn 15 543. Sa. RM. 99 017. – Kredit: Waren-K. RM. 99 017. Dividenden 1921/22–1924/25: ?, ?, ?, 5 %.