992 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Direktion: Carl Noll. 9 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Moritz Wertheim, Privatmann Moritz Dalberg, Bankier Otto Hoffa, Cassel; Wilh. Eder, Hesserode; Schuhmachermeister Ferd. Holbe, Oberröblingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cassel: S. J. Werthauer jun. Nacht. Nordro“, Nordbayerische Rohstoff-Akt.-Ges. für das Schneidergewerbe, Nürnberg, Kohlengasse 2. Gegründet. 13./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 17./8. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortbetrieb des früher von der Liefer.- u. Einkaufsgenossenschaft für das mittel- fränkische Schneidergewerbe, e. Gen. m. b. H. in Nürnberg betrieb. Warengeschäfts sowie Ein- u. Verkauf aller 2. Betriebe des Schneidergewerbes erforderl. Rohstoffe, Werkz., Masch. Kapital. RM. 54 500 in 2475 St.-Akt. zu KM. 20 u. 100. Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 50 Mill. in 100 Vorz.-Akt. A zu M. 5000, 5900 St.-Akt. B zu M. 5000, 20 000 St.-Akt. C zu M. 1000. Von den Akt. werden ausgegeb. 100 Vorz.-Akt. u. 1533 St.-Akt. zum Nennbetrag, die übrigen Aktien zu 200 %. Lt. G.-V. v. 20./10. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 54 500 in 2475 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50 (Umstell.-Verh. St.-Akt. 1000: 1, Vorz.-Akt. 100: 1). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-A.-K. 1 St., 1 Vorz.-A. 500 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kasse 1882, Bankguth. 5167, Schuldner 9958, Eff. 1, Waren 64 006, Mobil. 1200, Grundst. 49 000. – Passiva: A.-K. 54 500, Rücklagen 17 777, Hyp. 9000, Gläubiger 36 966, Akzepte 4000, Reingewinn 8972. Sa. RM. 131 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Person. u. Geschäftsunk., Steuervorauszahl., Zinsen 30 536 Abschreib. 1551, Reingewinn 8972. – Kredit: Gewinn a. Warenverk. 39 470, Haus- verwaltung 1590. Sa. RM. 41 060. Dividenden 1923–1924. 0, 5 %. Vorz.-Akt. 1924: 10 %. Direktion. K. Klopfer, Kaspar Seitz, W. Welch, Nürnberg; H. Fuss, Fürth. Aufsichtsrat. Vors. Hans Herderich; die Schneidermstr. Peter Lutter, Josef Lang, Franz Reger, Nürnberg; Heinrich Bermüller, Fürth; Anton Jessberger, Erlangen; Karl Eichbauer Wieseth; Peter Rupprecht, Hersbruck; Georg Moser, Ansbach; Franz Stahl, Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Overbeck Akt.-Ges. für Herren- und Knabenkleidung in Nürnberg, Karolinenstr. 31/33. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 6./9. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Handel mit Bekleidungs- u. Ausrüstungsgegenständen u. deren Herstell. Kapital: RM. 244 000 in 244 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 120 Mill. in 1200 Aktien zu M. 100 000, übern. v. den Gründern zu pari; umgest. lt. G.-V. v. 23./7. 1925 auf RM. 24 000. Lt. G.-V. v. 20./1. 1926 Erhöh. um RM. 220 000 in 220 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu 100 %. Bilanz am 31. Aug. 1925: Aktiva: Kassa 1135, Debit. 10 902, Waren 377 470, Einricht. 12 676. – Passiva: A.-K. 24 000, Kredit. 310 327, Akzepte 63 373, Gewinn 4484. Sa. RM. 402 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkost. 160 743, Abschr. a. Einricht. 1408, Gewinn 14 821. Sa. RM. 176 973. – Kredit: Waren-Gewinn RM. 176 973. Dividenden 1924/25–1925 (5 Monate): 0, 0 %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: H. Overbeck. Aufsichtsrat: Alfred Bach, Carl Bach, München; Karl Overbeck, Essen; Frau Magda Overbeck, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kattundruckerei F. Suckert Akt.-Ges. in Oberlangenbielau. Gegründet: 21./8. 1911 mit Wirk. ab 1./9. 1911; eingetr. am 8./9. 1911. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Betrieb einer Kattundruckerei in Oberlangenbielau sowie der Betrieb aller Geschäfte, die den Zwecken der Ges. dienen oder damit im Zus.hang stehen. 1920/21 fand eine Erweiter. der Kesselanlage u. Neubau der Druckerei sowie des Geschäftshauses Sstatt. Kapital: RM. 1 500 000 in 15 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 750 000. 1920 Erhöh. um M. 750 000. 1921 weitere Erhöh. um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./5. 1922 um M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 23/12. 1922 erhöht um M. 9 Mill. in 9000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./10. 1924 von M. 15 Mill. auf