Textil- und Bekleidungs-Industrie. Ek RM. 1 500 000 derart, dasà der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 100 herab. gesetzt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30 /6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 115 000, Geb. 482 543, Masch. u. Utensil. 686 877, Walzen 84 575, Gleisanlage 10 238, Wasserleit. 51 561, Mobil. 33 836, Material. 24 482, Fabrikation 134 564, Kassa 3977, Debit. 371 357, Bankguth. 127 124, Wertp. 16 329, Wechsel 65 283. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Delkredere 18 568, Kredit. 343 866, Gewinn 195 313. Sa. RM. 2 207 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Elektr. Unterhalt. 4003, Grundst.- u. Geb.-Unterhalt. 57 294, Gravuren 27 344, Masch.-Betr.-Material. 158 890, Unk. 407 007, Versich. 3702, Kanal- gebühren 1782, Delkredere 18 568, Abschr. 110 891, Gewinn 195 313. – Kredit: Pacht- u. Miete 3784, Zs. u. Diskont 9977, Kursdiff. 5913, Bruttogewinn 965 121. Sa. RM. 984 797. Dividenden 1912/13–1924/25: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 10 – 5 % Bonus, 20, 20, 7357, % G, 7½ %. Direktion: Carl Raczkowski. Prokurist: Ing.-Chem. Boleslaw Ruszkowski. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Alfred Hamburger, Neukirch b. Breslau; Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Rechtsanw. Dr. Jos. Dienstfertig, Breslau; Dr. Franz Herschel, Erwin Bienert, Dresden. Betr.-R.-Mitgl. Reinhold Moese, Reinhold Muschner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Dresdner Bank Fil., Commerz- u. Privatbank. Teinacher Orientteppichknüpfereien A.-G., OÖbertal 3 bei Freudenstadt. Gegründet: 14./11. 1923; eingetr. 6./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Fa. lautete bis Okt. 1925: Orientteppichknüpferei Gebr. Klein, Akt-Ges., mit Sitz in Teinach. Zweck: Herstell. von handgeknüpften Teppichen in orientalischer Kunstausführung, Handel mit Teppichen, mit Rohmaterialien zu solchen u. mit verwandten Artikeln. Die Ges. übernahm das Eigentum an sämtl. zum Geschäftsvermögen der Kommanditges. Orient- teppichknüpferei Gebr. Klein & Co. in Teinach gehörenden Vermögensgegenständen. Kapital: RM. 80 000 in 75 Akt. zu RM. 1000 u 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 30./1. 1925 Umstell. (100: 1) von M. 8 Mill. auf RM. 80 000 in 75 Akt. zu RM. 1000 u. 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 27 500, Mobil. 18 000, Muster 20 800, Kassa 822, Debit. 11 815, Waren 89 218. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 86 721, Gewinn 1434. Sa. RM. 168 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 14 084, Bankzs. u. Provis. 7660, allg. Steuern 7152, Luxussteuer 57 707, Abschr. 12 752, Muster-K.: Abschr. 8000, Gewinn 1434. Sa. RM. 108 792. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 108 792. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Richard Metag. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Braun, Heidelberg; Fabrikant Fritz Häfele, Ebersbach; öffentl. Notar Ferdin. Kohler, Richard Boehringer, Stuttgart; Sägewerksbes. Ernst Schmelzle, Mitteltal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Gardinenfabrikation vorm. T. J. Birkin & Co. in Oelsnitz i. V. Gegründet: 1890. Die Ges. übernahm die Zweigniederlass. der Firma T. J. Birkin & Co. in Nottingham (England). Zweck: Herstellung u. Verarbeitung von Gardinen, Spitzen u. sonstigen Webwaren u. der Handel mit diesen Waren, weiterhin die Beteiligung an u. der Betrieb von Handels- geschäften solcher Art von Unternehmen, die für Textilunternehmen arbeiten. Kapital: RM. 690 000 in 690 Aktien zu RM. 1000. (Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Dresdner Gardinen- u. Spitzenmanufaktur A.-G.) Urspr. M. 575 000, erhöht 1895/96 M. 115 000. Die G.-V. v. 16./2. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. bis um M. 690 000 mit Diw.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Um- stellung von M. 1 380 000 auf RM. 690 000 in 690 Aktien zu RM. 1000 durch Zus. legung 21. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Grundst. 11 838, Geb. 136 000, Masch. 126 003, Kassa, Banken 79 083, Wertp. 16 759, Debit. u. Wechsel 498 827, Waren 249 000. – Passiva: A.-K. 690 000, R.-F. 69 000, Kredit. 206 778, Reingewinn 151 732. Sa. RM. 1 117 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 35 565, Reingew. 151 732. Sa. RM. 187 298. – Kredit: Fabrikations-K. RM. 187 298. Dividenden 1912/13–1924/25: 17½, 10, 0, 5, 0, 0, 17½, 20, 22½, 20, 0, 0, 10 %. Direktion: Dr. Marwitz, A. Düsing. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 63