994 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Aufsichtsrat: Vors. Dir. O. Hönnicke, Stellv. Stadtrat Dr. Krüger, Dresden; Bank-Dir. Otto von Dosky, Plauen i. V.; Geh. Komm.-Rat Arnhold, Dir. Otto Lisch, Dir. C. Kretschmer. Dir. Dr.-Ing. A. R. Sadofsky, Dresden. Zahlstellen: Oelsnitz i. V.: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden Gebr. Arnhold. Vogtländische Congress- u. Madras-Weberei, Akt.-Ges. in Oelsnitz i. V. Gegründet: 7./10. 1921; eingetr. 13./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von Madras- u. Kongressstoffen, der Handel damit u. mit ähnlichen Webereierzeugnissen. 1922 Übernahme der Fa. Rich. Kretzschmar jun. & Co., Oelsnitz. Die Ges. gehört zum Karstadt-Konzern. Grundbesitz in Oelsnitz ca. 20 000 qm, davon bebaut. Kapital: RM. 1 000 000 in 35 000 Aktien zu RM. 20 u. 3000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1921 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000 u. weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1922 M. 9 Mill. in 9000 Aktien à M. 1000, letztere begeben zu 300 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, begeben zu 2790 % Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 26 Mill. in 11 000 Aktien à M. 1000 u. 3000 Aktien à M. 5000, begeb. zu 1 000 000 %. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 ist das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 1 Mill. umgestellt worden, u. zwar in der Weise, dass die M. 1000-Aktie auf RM. 20 u. die zu M. 5000 auf RM. 100 abgestempelt wurden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 329 473, Masch. 199 750, Inv. 8800, Waren 578 169, Muster 1. Kassa 1177, Wechsel 2943, Postscheck 94, Debit. 344 544. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 121 833, unerhob. Div. 863, Bank 118 349, Hyp. 17 500, Akzepte 55 095, Kredit. 107 002, Übergangsposten für alte u. neue Rechn. 14 056, Reingewinn 70 253. Sa. RM. 1 504 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 196 832, Betriebsunk. 302 832, Zs. u. Steuern 61 293, Abschr. 47 639, Reingewinn 70 253 (davon: Div. 50 000, Körperschafts- steuer 14 050, Tant. an A.-R. 1620, Vortrag 4582). Sa. RM. 1 504 955. – Kredit: Gewinn an Waren RM. 678 851. Dividenden 1921/22–1924/25: 20, 1000 %, GM. 1, 5 %. Direktion: Paul Buhler. Aufsichtsrat: Vors. Kommerz.-Rat Herm. Schöndorff, Hamburg; Bank-Dir. Josef Löwen- stein, Düsseldorf; Fabrikdir. Siegfried Braunschweig, Bocholt; Geh. Komm.-Rat Edmund Meinel-Tannenberg, Tannenbergsthal Post Jägersgrün i. S.; Bank-Dir. Eug. Schulze, Plauen i. V.; Dr. Gust. Gumpel, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oelsnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Commerz- u. Privat-Bk. Spinnerei und Weberei Offenburg in Offenburg i. Baden. Gegründet: 11./8. 1857. Zweck: Betrieb von Spinnereien u. Webereien, die Weiterverarbeit. der Garne u. Gewebe, der Handel mit den betr. Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten, ferner Beteilg. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form. Das Unternehmen arbeitet mit ca. 40 000 Spindeln u. ca. 700 Webstühlen u. hat einen jährl. Verbrauch von ca. 10 000 Ballen Baumwolle. Kapital: RM. 1 580 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 300, 2000 St.-Akt. Lit. D zu RM. 20 mit 25 % Einzahl. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 40. Die St.-Akt. Lit. D können durch Auslos. oder Kündig. amortisiert werden. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % u. nehmen, nachdem auch die St-Akt. eine Div. von 6 % erhalten haben, an der Super-Div. mit den St-Akt. in gleicher Weise teil. A.-K. bis 1920 M. 1 440 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1920 um M. 960 000 in 800 Akt. zu M. 1200. Gleichzeitig erfolgte noch Erhöh. um M. 600 000 in 600 Vorz.-Nam.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1923 um M. 6 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1200, 2000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 400 N amen-Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort., angeb. bis 12./4. 1923 zu 250 % (im Verh. von M. 2400 St.-Akt. oder M. 2000 alten Vorz.-Akt. zu 1 neuen St.-Aktie von nom. M. 1200). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./10. 1924 von M. 9 Mill. auf RM. 1 580 000 (St.-Akt. Lit. A–0 4:1, St.-Akt. Lit. D 50: 1, Vorz.-Akt. 25: 1) in 5000 St.-Akt. zu RM. 300, 2000 St.-Akt. (Lit. D) zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1919, rückzahlbar zu 103 %, ab 1925. Die Anleihe ist gekündigt zum 1./7. 1925. Noch nicht zur Einlösung eingereicht Ende 1929: M. 40 000. Aufwert.betrag für je M. 1000 = RM. 28.20. Bei Einreich. bis 1./7. 1925 zahlte die Ges. für je M. 1000 = RM. 42 u. verpflichtete sich ausserdem, dass, wenn infolge Anderung der gesetzl. Aufwert.-Bestimm., solange die gesetzl. Verjähr.-Frist für Ansprüche aus den bereits zurückgekauften bzw. auf Grund der Kündig. bis 1./7. 1925 zur Einlös. kommenden