Textil- und Bekleidungs-Industrie. Obl. nicht verstrichen ist, ein höherer Aufwert.betrag als der von der Ges. jetzt freiwillig bezahlte sich ergeben sollte, den Differenzbetrag nachzuvergüten. Im Sept. 1925 erklärte sich die Ges. bereit, zwecks endgültiger Ablös. der Aufwertungsansprüche u. der eventuell in Frage kommenden Altbesitzvorrechte die gekündigten Schuldverschreib. mit RM. 60 für M. 1000 bei Rückgabe der Schuldyerschreib. bis 15./10. 1925 zurückzukaufen. Den Besitzern von Schuldverschreib., die ihre Stücke zu RM. 42 bereits zurückgegeben hatten, wurden RM. 18 pro Stück innerhalb der gleichen Frist nachvergütet. Nach dem 15./10. 1925 erfolgt die Ein- lösung der Oblig. nur noch nach den gesetzl. Aufwertungsbest. RM. 28.20 pro St. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1. Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 10 % des A.-K., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, etwaige ausserord. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir., 6 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (nebst tester Jahresvergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), Rest Super-Div. an St.- u. Vorz.-Akt. nach G.-V.-B. Bilanz am31. Dez. 1925: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 30.000, Fabrikanwesen 1 135 417, Kasse, Wechsel u. Eff. 107 295, Vorräte aller Art 2 125 757, Beteil. 151 770, Debit. 1 976 921. – Passiva: A.-K. 1 580 000, Oblig.-Aufwert.-Kto. 2460, Tilg. 175 000, R.-F. 300 000, alte Div. 8730, Sparkasse 44 599, Kredit. 3 132 389, Gewinn 283 982. Sa. RM. 5 527 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 186 461, Unk. einschl. Steuern 1 410 045, Gewinn 283 982 (davon: 12,22 % Div. an Vorz.- u. St.-Akt. 188 222, Tant. an A.-R. u. Vorstand 18 096, Ern.-EF. 50 000, Vortrag 27 665). – Kredit: Vortrag 10 620, Gespinst- u. Tücher- Konto 1 869 868. Sa. RM. 1 880 488. Kurs: Freiverkehr Mannheim. Ende 1925: 110 %. Dividenden: St.-Aktien 1914–1925: 2, 6, 6, 6, 6, 10, 12 £ &, 20 £ 10, 50, 0 %, RM. 30 bzw. RM. 2 netto, 12.22 %; Vorz.-Akt. 1920–1925: 12 8, 20 10, 50, 0 %, RM. 4 netto je Akt., 12.22 %. Direktion: Dir. Wilh. Bauer. Stellv. Dir. Dr.-Ing. Wilh. Bauer. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Oberamtmann a. D. Karl Eckhard, Mannheim; Stellv. Bank- Dir. Armand Galette, Bank-Dir. Oskar Seeligmann, Karlsruhe; Rentner O. Haager, Wald- kirch; Rechtsanwalt Dr. W. Horstmann, München; Konsul Aug. Dubbers, Bremen Fabrik- Dir. Paul Jeanmaire, Kollnau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. Fil.; Berlin: Disconto-Ges. Färberei u. Appretur Schusterinsel-Langenbeck Akt.-Ges. in Opladen. Gegründet: 16./12. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 21./2. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1921/22 II. Sitz bis Ende 1923 in Elberfeld, dort jetzt Zweigniederl. Zweck: Veredelung, d. h. Färberei, Appretur u. sonstige Behandlung von Garnen u. Geweben aller Art, insbes. von Seide, auch die Fortführung der bisher unter der Firma Vereinigte Seidenfärbereien C. A. Langenbeck & J. P. Lohe“ in Elberfeld sowie unter der Firma „Färberei u. Appretur Schusterinsel G. m. b. H. in Opladen betriebenen Fabriken. Kabpital: RM. 2 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 3 750 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht laut G.-V. v. 8./6. 1921 um M. 1 250 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 2 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 601 500, Masch. 919 200, Mobil. 11 600, Fuhrpark 44 000, Beleucht.-Anlage 1, Vorräte 261 106, Buchforder. 593 743, Wertp. 14 114, Hyp. 5000, Wechsel 1042, Kassa 26 428, Verlust 14 999. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 19 910, Hyp. 13 000, Buchschulden 959 825. Sa. RM. 3 492 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 665 673, Abschr. 204 462, Reingewinn (um den sich der vorjähr. Verlust-Vortrag kürzt) 1826. Sa. RM. 871 962. – Kredit: Betriebs- konto RM. 871 962. Dividenden 1920/21–1924/25: 10, 20, 0, 0, 0 %. Direktion: Hermann Langenbeck, August Langenbeck, Elberfeld; Willi Voos, Ernst Sieben, Opladen; Chemiker Dr. Hans Pastor, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Hans Zahn, Barmen; Färbereibes. Conrad Wirth von Muralt, Zürich; Färbereibes. Max Wirth-Kaelin, Basel; Färbereibes. Rich. Lohe jun., Fabrikbes. Dr. h. c. Walter Ohlischläger, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1. Oberschlesische Zentral-Bekleidungs-Webwaren-Akt.-Ges. in Oppeln, Krakauer Str. 40. Gegründet. 28./5. 1923; eingetr. 25./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1824/25. Zweigniederl. in Beuthen. Zweck. Abschluss von Verträgen mit Staats- u. Kommunalbehörden, Verwaltungen, Korporationen, Vereinen u. Privaten, betreffend die Übernahme und die Ausführungen Lon Arbeiten und Lieferungen der Bekleidungsgewerbe, mit dem Hauptzweck der Ver- sorgung des Oberschlesischen Schneiderhandwerks mit Arbeit, Verteilung der Arbeiten unter Bevorzugung des Oberschlesischen Schneiderhandwerks, Ein- u. Verkauf von Waren, 63*