996 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Materialien, Werkzeugen u. Maschinen sowie Verleihung derselben im Rahmen des Gesell- schaftszweckes. Zur Erfüllung ihres Zweckes soll die A.-G. in möglichst enger Fühlung mit den amtlichen Organen des Oberschlesischen Handwerks u. Handels bleiben. Kapital. RM. 137 000 in 6600 St.-Akt. zu KM. 20 u. 500 Vorz-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 70 Mill., übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1923 um M. 715 Mill. in 35 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 70 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 30 000, davon ausgegeben St.-Akt. M. 400 Mill. zu 200, M. 150 Mill. zu 500 u. M. 150 Mill. zu 800 %, die Vorz.-Akt. zu 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./9. 1923 bzw. 17./7. 1924 um M. 55 Mill. in 1087 St.-Akt. zu M. 50 000 u. 65 St.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. von M. 840 Mill. auf RM. 137 000 (St.-Akt. 6250: 1, Vorz.-Akt. 3000: 1) in 6600 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10; letzt. unter Zuzahl. von RM. 3000, die gleiche G.-V. beschl. Erhöh. um bis RM. 30 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 18 St. in best. Fällen. — Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 1627, Aussenstände 20 032, Postscheck 120, Waren 153 215, Geb. 71 330, Hotelinv. 3145, Büroinv. 4536, Beteil. 8343. – Passiva: A.-K. 137 000, Bankschulden 5344, Lieferanten 60 998, Akzepte 44 037, R.-F. I 2065, do. II 400, Reingewinn 12 504. Sa. RM. 262 350. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Debit. 360, Skonto u. Zs. 1417, Unk. 32 714, Gebäude- ertrag 1820, Gehälter 46 201, Beitrag 1349, Steuern 18 638, Abschr. 9826, Reingewinn 12 504. Sa. RM. 124 831. – Kredit: Waren RM. 124 831. Dividenden 1923–1924. St.-Akt. 0 %; Vorz.-Akt. satzungsgem. Div. Direktion. Franz Wawrzinek, techn. Leiter Alois Schwarzer, Paul Bularzyk. Aufsichtsrat. Schneidermstr. Johann Gieron, Ratibor; Johannes Dintner, Beuthen O.-S.; Schneidermstr. Theodor Lempka, Krappitz, Robert Bittner, Oppeln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gebr. Frauendorf, Akt.-Ges., Oschatz i. Sa. Gegründet. 25./9., 11./1. 1922; eingetr. 13./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortführ. des unt. der Firma Gebr. Frauendorf besteh. Geschäfts. – Herstell. u. Vertr. von Schuhwaren aller Art, insbes. aus Filz u. Leder, sowie der Handel mit allen für die Schuhwarenbränche einschl. Artikeln. Kapital. RM. 65 000 in 60 Vorz.-Akt. u. 590 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./2. 1923 erhöht um M. 5 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1923 um M. 6 Mill. in 2200 Akt. zu M. 5000, ausgeg. 224 Akt. zu 100 %, 376 Akt. zu 130 %, 1200 Akt. zu 200 % u. 200 Akt. zu 300 %. Lt. G.-V. v. 12./6. 1924 wurde das A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 50 000 in 60 Vorz.- Akt. u. 440 St.-Akt. zu RM. 100 umgestellt u. lt. gleicher G.-V. um RM. 15 000 in Akt. zu RM. 100 erhöht. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 5786, Bankguth. 2002, Postscheckguth. 2268, Grundst. 78 823, Einricht. 30 420, Kap.-Einzahl. 2800, Girokasseguth. 1819, Debit. 49 079, Fabrikat. 26 915, Dubioso 1700, Verlust 6358. – Passiva: A.-K. 65 000, Hyp. 42 000, Kredit. 87 650, R.-F. 13 323. Sa. RM. 207 973. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Paul Frauendorf, Carl Wilh. Roth, Oschatz. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Felix Walther, Kaffeehausbes. Rich. Mossig, Leipzig; Lina verw. Frauendorf, Naundorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Greve & Uhl Akt.-Ges., Osterode a. H. Gegründet. 23./5. 1923; eingetr. 7./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck. Fortführung des Betriebes der Firma Greve & Uhl, Kommanditgesellschaft, sowie die Herstellung u. der Vertrieb von Wollwaren. Kapital. RM. 400 000 in 20 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 400 000 in 20 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1925. Aktiva: Postscheck 3068, Kassa 5458, Debit. 373 282, Bank- guth. 394 355, Waren 455 239, Grundst. 1203, Hyp. 16 600, Wechsel 17 514. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 693 884, (tdewinn 172 838. Sa. RM. 1 266 722. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 134 518, Kap.-Entwert.-K. 66 141, Zs. 6912, Delkr. 41 475, Steuern 43 411, Kursdiff. 7766, Gewinn 172 838. Sa. RM. 473 065. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 473 065. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 15 %. Direktion. Hans Mithoff, Curt Oelsner. Zahlstelle. Ges.-Kasse.