998 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gardinenmaschinen hergestellte Waren (Gardinen, Stores, Künstlergardinen u. verwandte Artikel). Hauptabsatzgebiet ist das Deutsche Reich. Die Ges. besitzt gegenwärtig 38 Gardinen- maschinen mit 8,40 u. 9 m breiter Webfläche; Kraft und Licht werden durch drei Flamm- rohrkessel mit 403 qm Heizfläche, einer Dampfmaschine mit 150 PS. und einer Gegendruck. Dampfturbine von 200 Kw. Leistung erzeugt, ausserdem ist Kraftanschluss an das städtische Elektrizitätswerk vorhanden. Zurzeit ca. 420 Beamte u. Arb. sowie ca. 50 Heimarbeiterinnen zum Ausbessern. Juli 1924 Erwerb der Buntgardinenweberei Auma i. Thür., die von der Ges. ausgebaut wurde. Kapital: RM. 1 900 000 in 18 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. St.-Recht ausgestattet. Urspr. M. 800 000. Erhöh. 1890 um M. 400 000; weiter erhöht 1913 um M. 200 000. Auf Grund der Bundesratsverord. v. 31./7. 1916 wurde 1917 die Liqu. des britischen Aktienbesitzes (M. 91) ange- ordnet. 1919 weitere Erhöh. um M. 900 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1921 um M. 1 150 000 in 1150 St.-Aktien zu M. 1000. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 250 000 in 250 Vorz.-Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 3./8. 1922 erh. um M. 5 300 000 St.-Akt. zu je M. 1000. Die bisher. Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 19./4. 1923 in St.-Akt. umge- wandelt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1923 um M. 10 Mill. in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Dresdner Bank, Dresden u. Vogtländ. Bank Abt. II der Allg. Deutschen Credit-Anstalt, Plauen i. V.), u. zwar M. 4.5 Mill. zu 300 %, die übrigen zu 100 %, davon erstere angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 9./5.–6./6. 1923 zu 600 % plus Bezugsrechtsteuer. Die G.-V. v. 13./5. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 19 Mill. auf RM. 1 900 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 durch Abstempel. herabgesetzt wurde. Genussscheine: Die G.-V. vom 15./2. 1922 beschloss die Ausgabe von 3700 Inh.-Genuss- scheinen. Lt. G.-V. v. 13./5. 1924 sind die Genussscheine zur Rückzahl. mit je GM. 2 zum 30./6. 1924 gekündigt; deren Einlös. ist bis auf einen geringen Teil bereits erfolgt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ferner eventl. bis 4 % an Spez.-R.-F., Vergüt. an Beamte und Zuweis. an Pens.-Unterstütz.- und Arb.-F., dann vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 10 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt.), sodann 5 % weitere Div. an St.-Akt., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 110 000, Geb. 560 000, Masch. 220 000, Utensil. 1, Kraft- u. Licht-Anlage 1, Kraftfahrzeuge 1, Waren 867 370, Kassa 8414, Wechsel 24 552, Aussenstände einschl. Bankguth. 1 132 003. – Passiva: A.-K. 1 900 000, R.-F. 58 751, unerhob. Div. 3610, Kredit. 711 824, Gewinn 248 157. Sa. RM. 2 922 343. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn RM. 248 157 (davon: R.-F. 15 000, Div. 226 000, Vortrag 7157). – Kredit: Fabrikation RM. 248 157. Kurs Ende 1913–1925: In Dresden: 161, 165*, –, 115, –, 85*, 220, 475, 1000, 6000, 5.4, 7.4, 63.75 %. In Berlin: Ende 1920– 1925: 498.50, 1000, 6100, 5, 7.6, 63.5 %. Dividenden: 1912/13–1922/23: 12, 6, 4, 6, 4, 4, 25, 30 – 15 % Bonus, 35, 50, 1000 %; St.-Akt. 1./7.–31./12. 1923: 0 %, 1./1.–30./6. 1924: 5 %; 1924/25: 12 %. Vorz.-Akt. 1./7.–31./12. 1923: 0 %, 1./1.–30./6. 1924: 10 %; 1924/25: 10 %. Genussscheine 1921/22–1922/23: M. 500, 5000. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: Walter Koch, Walter Franz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fritz Graeber, Berlin-Friedenau; Stellv. Ad. Hoffmann, Rud. Gösmann, Bank-Dir. Wilh. Böttger, Dir. Max Lesch, Plauen i. V. Zahlstellen: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank u. Fil.:; Plauen: Vogtländische Bank (Abt. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt), Plauener Bank A.-G. Die Ges.-Kasse löst Div.-Scheine nicht ein. – Plauener Spitzenfabrik Aktiengesellschaft, Plauen i. V. Gegründet: 29./11. 1897; eingetr. 30./12. 1897. Firma bis 16./2. 1911 mit dem Zusatz H. Herz & Co. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Spitzen- u. Stickereifabrikation, Herstell. von Konfektion, Weisswaren u. Wäsche. Der Grundbesitz der Ges. umfasst ca. 8700 qm, davon liegen etwa 2229 qm in Plauen, wovon 750 qm bebaute Fläche sind, u. etwa 6450 qm in Pausa, davon sind 2850 qm bebaut. An Masch. sind vorhanden 16 Schiffchen-Stickmasch., 44 Automaten-Stickmasch., eine Faden- schneide-Masch., 39 Ausbessermasch., 90 Masch. für Konfektionszwecke u. 3 Kartenschlag- masch. nebst Repetiermasch., ausserdem im Betriebe auch eine vollständige Schlosserei- einrichtung mit dermnötigen Hilfsmasch. Der elektr. Kraftantrieb f. alle Masch. besteht aus 68 einzelnen Motoren in Gesamtstärke von 77 PS. Arb. u. Beamte etwa 170 in Plauen u. Pausa; die Heimarbeit beschäftigt noch weitere 100 Personen. 1911 Ankauf der Stickerei Seydler & Bäckermann in Plauen. 1919 Ankauf von M. 350 000 Akt. der A.-G. für Gardinen- fabrikation vorm. Birkin in Oelsnitz i. V. Kapital: RM. 900 000 in 15 000 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 500 000, erhöht bis 1911 auf M. 1 100 000, näheres hierüber siehe Jahrg. 1921/22. Ferner beschloss die G.-V. vom 23./1. 1919 Erhöhung um M. 400 000. Die G.-V. v. 17./3. 1920 beschloss Erhöh. um M. 750 000 mit Div- Ber. ab 1./1. 1920. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1921 um M. 750 000 in 750 Aktien à