1000 Textil- und Bekleidungs-Industrie. M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 40 bzw. RM. 200 ermässigt wurde. Die bisher. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 sind in 100 dergl. zu RM. 160 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 30 St. in best. Fällen. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 6 % Div. (Max.) an Vorz.- Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Ver- gütung von zus. M. 6000), Rest Superdiv. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 225 000, Geb. 279 000, Masch. 250 000, Betriebseinricht. 20 000, Wertp. 850, Kassa 1019, Wechsel 2154, Aussenstände 348 009, Vorräte 369 188. – Passiva: A.-K. 996 000, R.-F. 104 000, Hyp. 9000, Verbindlichk. 276 611, Übergangs-K. 71 551, Delkr. 30 000, Gewinn 8060. Sa. RM. 1 495 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Fabrik.-Unk. 134 568, Steuern u. Ab- gaben 77 794, Abschr. 44 611, Übergangs-K. 71 551, Delkr. 15 320, Reingewinn 8060. Sa. RM. 351 904. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn RM. 351 904. Kurs Ende 1913–1925: 92, 90*, –, 68, 110, 105*, 180, 311, 640, 5000, 5, 4, 2.30 %. Notiert in Berlin. Februar 1926 Wiederzulassung der Nrn. 1–6000 u. 6501–10 600 u. Zulassung der Nrn. 10 001–25 000. Dividenden 1912/13–1924/25: 0, 0, 0, 3, 10, 15, 15, 20, 20, 30, 500, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. Direktion: Rudolf Hartenstein, Ludwig Strobel. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Bankdir. Ludwig Berliner, Berlin; Stellv. Rechtsanw. Max Brückner, Komm.-Rat Leopold Oscar Hartenstein, Fabrikbes. Richard Koechel, Plauen; Landrat a. D. Rechtsanwalt Dr. Fritz Lenz, Greiz i. V.; Gen.-Dir. William Schulz, Zschopau i Sa.; Dir. Alfred Sieler, Geilsdorf i. V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Chemnitz, Dresden u. Plauen: Commerz- u. Privatbank; Berlin: Georg Fromberg & Co. Vogtländische Spitzenweberei Akt.-Ges. in Plauen i. V Hans-Sachs-Str. 53. Gegründet: 30./5. 1907; eingetr. 1./7. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Errichtung einer Spitzenweberei, Fabrikation von Webspitzen u. ähnlichen Webstoffen. Die Ges. stellt baumwoll. u. seidene Webspitzen, seidene Schleiertülle u. seidene u. kunstseidene Schals u. ähnliche Artikel her. Die Fabrik sowie die Verwalt.-Geb. der Ges. befinden sich auf dem in Plauen, Hans-Sachs-Strasse 53, gelegenen Grundstück. Dieses hat eine Grösse von 8220 qm, davon 2300 am bebaut. Kapital: RM. 940 000 in 9200 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 750 000; 1920 Erhöh. um M. 750 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./9 1921 um M. 750 000. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G. V. v. 5./9. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 2750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 19./2. 1923 erhöht um M. 5 500 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1922/23. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 11 Mill. unter Einzieh. von M. 800 000 nicht verwert. St.-Akt. auf RM. 940 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 20 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 7 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 %), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis zu 4 % Div. an St.- u. bis zu 20 % an Vorz.-Aktionäre, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von RM. 1200 für jedes Mitglied u. RM. 2400 für den Vors.). Der Restbetrag ist, sofern die G.-V. nicht anderweit darüber verfügt, als weitere Div. zu verteilen. Bei dieser Verteil. soll der Prozentsatz der Div. der Vorz.-Akt. fünf Mal so hoch als der Prozentsatz der Div. der St.-Akt. sein. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 63 700, Gebäude 349 100, Masch. I 259 200, do. II 11 900, elektr. Licht-, Kraft- u. Aufzüge-Anlage 19 650, Gas-, Wasserleitg. u. Kesselanl. 13 400, Werkzeuge u. Inv. 8700, Jacquard-Muster 1, Garn-, Waren- u. Materialbestände 224 525, Kassa 9357, Eff. 477, Debit. 187 112. – Passiva: A.-K. 940 000, R.-F. 4650, Kredit. 136 957, Reingewinn 65 516, (R.-F. 5350, Delkr. 4000, Steuer-Rückl. 14 000, Div. 40 800, Vortrag 1366). Sa. RM. 1 147 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 159 382, Abschr. 51 275, Reingewinn 65 516. Sa. RM. 276 174. – Kredit: Fabrikat.-Brutto-Gewinn RM. 276 174. Kurs Ende 1923–1925: 3.7, 5.8 Bill., 25 %. Eingeführt in Berlin im Okt. 1923. Dividenden 1912/13–1924/25: 0, 0, 0, 8, 12, 20, 18 12, 20 – 10, 20 £ 10, 30 20, 500 £ (Bonus) 500, 0, 4 %. Direktion: Felix Bartholomäy. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. F. Otto Reinhold, Stellv. Bank-Dir. Louis Unglaub, Fabrik- bes. Adolf Leupold, Fabrikbes. Franz Lorenz, Fabrikbes. Walther Mammen, Fabrikbes. Alfred Schönfeld, Fabrikbes. Otto Krötenheerdt, Plauen. Zahlstellen: Plauen i. V.: Vogtländ. Bank (Abt. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt). 33