Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1001 Vogtländische Tüllfabrik, Akt.-Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 7./3. 1906; eingetr. 2./4. 1906. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Errichtung einer Tüllfabrik und Fabrikation von Tüll und sonstigen, in ähn- licher Weise wie Tüll herstellbaren Webstoffen. Die Ges. hat im Jahre 1921 die Fabrikat. von Madras- u. Bagdad-Gardinen sowie von Kongress- u. Tapisserie-Stoffen aufgenommen. Der Grundbesitz der Ges. Iiegt an der Peripherie der Stadt Plauen u. ist etwa 20 000 am gross, von denen etwa 7000 qm bebaut sind. Die vier Fabriken sowie das Verwalt.-Geb. sind aus Eisenbeton hergestellt. In den Fabrikräumen sind 156 Tüllmasch., 71 mechanische Webstühle u. eine grössere Anzahl Zubehörmasch. aufgestellt. Im Kesselhaus befinden sich drei Kessel mit zusammen 325 qm Heizfläche, im Maschinenhaus eine Zwillingsdampf- masch. mit 350–500 PS u. zwei Dynamomasch. zu je 125 K W. Die Ges. ist Mitglied der Vereinigung Deutscher Tüllwebereien E. V., Greiz. Die Ges. beschäftigt etwa 300 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 2 126 250 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 140 u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 35. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1908 um M. 1 Mill. 1920 Erhöh. um M. 2 750 000 in 2500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Aktien mit 12fachem Stimmrecht. Die Vorz.-Aktien werden bei event. Liquid. der Ges. vor den St.-Aktien befriedigt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1922 um M. 3 150 000 in 3000 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./11. 1922 um M. 7 350 000 in 7000 St.-Akt. u. 350 Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort., von ersteren M. 6 000 000 angeb. bis 14./12. 1922 zu 180 % (4:3). Die G.-V. v. 9./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 15 750 000 auf RM. 2 126 250 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- bzw. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 140 bzw. RM. 35. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 84 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 des Akt.), event. Sonderrückl., 4 % Div. an. St.-Akt., 16 % Div. an Vorz.-Akt., vertr. Tant. bzw. Grat. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 2400 pro Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest Super-Div. an beide Akt.-Gatt., u. zwar so, dass die Gesamt-Div. der Vorz.-Akt. 4mal so hoch wie die der St.-Akt. ist, bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 115 000, Geb. 460 000, Masch. I 9000, do. II 750 000, Transmiss., Heizung, Werkz. u. Inv. 1, Wagen 1, Eff. 101, Kassa 1057, Debit. 451 165, Waren 825 226, Assekuranz 784. – Passiva: A.-K. 2 126 250, R.-F. 50 000, Delkr. 75 000, unerhob. Div. 6536, Kredit. 341 267, Gewinn 13 282. Sa. RM. 2 612 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 204 514, Abschr. 68 686, Reingewinn 13 281 (davon: R.-F. 5000, Vortrag 8281). – Kredit: Gewinn-Vortrag 2520, Mietzins 1344, Fabrikat.-K. 282 617. Sa. RM. 286 482. Kurs Ende 1913–1925: 156.75, 190*, –, 167, 220, 156*, 234, 384, 734, 4000, 6.5, 11, 33.25 %. Eingeführt an der Berliner Börse. Dividenden 1913–1925: St.-Akt.: 10, 8, 6, 16, 22, 14, 34, 25, 30, 100 %, GM. 2 pro Akt., 8, 0 %. – Vorz.-Akt. erhielten 1924: 32 % Div. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Max Lesch. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Fabrikant Franz Lorenz, Stellv. Fabrikant Walther Mammen, Fabrikant Alfred Schönfeld, Bank-Dir. Louis Unglaub, Fabrikant Otto Kröten- heerdt, Plauen i. V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Vogtländ. Bank, Abt. der Allg. Deutschen Credit-Anst.; Berlin: Dir. der Disconto-Ges. Deutsche Kolonial-Kapok-Werke, Akt.-Ges. in Potsdam, Junkerstr. 70. Gegründet: 18./4. 1920; eingetr. 5./5. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb der Deutschen Kolonial-Kapok-Werke, G. m. b. H., gegründet 1911, mit sämtlichen Beständen, Guth. u. Verpflicht. u. der Weiterbetrieb dieses Unternehmens unter der gleichen Firma, d. h. die Aufbereitung u. der Handel mit Kapok u. ähnlichen Faser- stoffen, sowie die Herstell. von mit Kapok etc. gefüllten Stoffen u. Körpern irgendwelcher Art, die Verarbeitung derselben, sowie die Beteilig. an gleichen oder ähnlichen u. der Erwerb gleicher oder ähnlicher Unternehm. Filialwerk in Ergenzingen (Württ.). Kapital: RM. 150 000 in 4750 St.-Akt. zu RM. 20, 500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Vorz.- Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1920 Erhöh. um M. 250 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1921 um M. 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1922 um M. 2 Mill. in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, den bisherigen Aktion. zu 100 % (auf je 2 St.-Akt. 3 neue St.-Akt. u. 1 Vorz.-Akt.) bis 30./9. 1922 angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % festverzinsl. u. haben 10 fach. Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 2./6. 1923 erhöht um M. 7 Mill. in Akt. zu M. 1000. Angebot. 1: 1 zu 2000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./9. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 St.- u. Vorz.-Akt. (100: 1) in 4750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 50 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1924, angeboten den bisher. Aktionären im Verh. 200: 100 zu 100 % £ 10 % für Stempel u. Unk.