1002 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 St.-Akt. =1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Masch. Potsdam 53 200, do. Ergenzingen 10 000, Spielwareneinricht. 15 000, Gespann 1500, Büromobil. 5207, Werkmobil. 2354, Kassa 3671, 7 Guth. bei den Postscheckämtern 1096, Reichsbankgiroguth. 101, Beteilig. Westhavelländ. Vereinsbank, Rathenow 500, Bankguth. 43, Kapo 64 070, Spielwaren 70 114, Debit. 33 872, Verlust 16 080. – Passiva: A.-K. 122 220 (150 000 abzügl. 27 780 noch nicht begeb. Aktien) Akzepte 63 883, Kredit. 34 156, Bankschulden 56 554. Sa. RM. 276 814. Dividenden: 1920/21–19245: St.-Akt. 20, 20, 750, 0, 0 %. Vorz.-A. 1922/23–1924/252 80, 0, 0 %. Direktion: Dir. Otto Cantzler. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Rich. Schultze, Stellv. Fabrikbes. Georg Balthasar, San.-Rat Dr. Martin Heise, Bank-Dir. Aug. Bloesser, Rathenow; Dr. jur. Edgar Oppenheimer, Unter- türkheim. Beiratsmitglied: Eisenbahndirektions-Präs. a. D. Rob. Brosche, B.-Halensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Rathenow: Westhavelländische Vereinsbank. Wiener Haar- und Velour-Hutfabrik Akt.-Ges. Potsdam. Gegründet: 23./2. 1923; eingetr. 16./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Haar- und Velourhüten nach Wiener Fabrikationsart sowie von einschlägigen Halbfabrikaten. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1925: Aktiva: Masch. 59 840, Kassa 1925, Waren 131 679. Debit. 43 256. Wechsel 839. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 136 695, Reingewinn 845. Sa. RM. 237 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 137 508, Reingewinn 845. Sa. RM. 138 354. – Kredit: Fabrik.-Bruttogewinn RM. 138 354. Dividende 1924/25: 0 %. Direktion: Siegbert Lewy, Karl Marx, Luckenwalde; Karl Frankl, Guben. Aufsichtsrat: Dr. V. Siegel, Berlin; J. Straus, Pforzheim; G. Lewy, Magdeburg. Wäschefabrik Saxonia Akt.-Ges., Pulsnitz i. Sa. Gegründet. 27./6. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Wäsche aller Gattungen. Der Verlust 1924/25 von RM. 31 000 ist nach einer Zwischenbilanz am 30./11. 1925 fast völlig getilgt. Kapital. RM. 62 500 in 500 St.- u. 125 Vorz.-Akt: zu RM. 100. Urspr. M. 125 Mill. in 10 000 St.-Aktien zu M. 10 000 u. 2500 7 0% Vorz.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./12. 1924 Umstellung auf RM. 62 500 in 500 St.- u. 125 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen. Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Aktie 6fach. St.-Recht. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Masch. 11 966, Inv. 8057, Fabrikeinricht. 972, Beteil. 1500, Kassa. Schecks u. Wechsel 2618, Bankguth. 2230, Postscheckguth. 1065, Debit. 99 897, Waren u. Materialvorräte 73 831, Verlust 30 922. – Passiva: A.-K. 62 500, R.-F. 3000, Dispos.-Res. 2109, Bankschulden 6000, Gläubiger 53 339, Schuldwechsel 102 246, Delkr.-Rückstell. 3865. Sa. RM. 233 061. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 317 1, allg. Unk. 48 005, Zs. 18 107, Skonto 864, uneinbringl. u. zweifelh. Forder. 8417, Steuern 9704. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 57 348, Verlust 30 922. Sa. RM. 88 271. Dividenden 1923/24–1924/25. 0 %. Direktion. Oswin Bernhard Gräfe, Fritz Willy Georg Röschke. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Otto Hopf, Fabrikant Hellmut Feilgenhauer, Josef Fuchs, Dresden; Bankdir: Walter Fabian, Pulsnitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Leinenspinnerei Schornreute A.-G. in Ravensburg. Gegründet: 1870. Die Firma lautete bis 26./11. 1921 Flachs-, Hanf- u. Abwerg-Spinnerei Schornreute-Ravensburg. Zweck: Betrieb einer Flachs-, Hanf- u. Abwerg-Spinnerei. Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. A.-K. bis 1920 M. 160 000, und zwar 256 Inhaber-Aktien und 144 Namen-Aktien je à M. 400. Letztere emittiert lt. G.-V. v. 1./5. 1898 zu 140 %. Der Nennbetrag der Aktien wurde lt. G.-V. v. 27./11. 1920 durch Nachzahlung v. M. 600 auf M. 1000 erhöht, div.-ber. ab 1./10. 1920. Lt. G.-V. v. 24./5. 1924 Umstell. von M. 400 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. = 80 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Angestellte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V.