Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1003 Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Liegenschaften 13 000, Arb.-Wohn. 13 650, Fabrik- gebäude 87 500, Masch. 43 000, Utensil. u. Mobil. 1500, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 1375, Aussenstände 97 364, Waren u. Vorräte 176 720, Kap.-Entwert. 110 515. – Passiva: A.-K. 400 000, Schulden 144 625. Sa. RM. 544 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 59 871, Steuern 21 369, Abschr. 8890, Gewinn 32 143. Sa. RM. 122 274. – Kredit: Bruttoerträgnis RM. 122 274. Dividenden 1912/13–1924/25: 6, 7½, 15, 20, 20, 0, 15, 25, 40, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Hermann Bucher, Wilhelm Bornhagen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat L. Stromeyer sen., Konstanz; Stellv. Lud. Stromeyer jun, Dr. Emil Stromeyer, Manfred Stromeyer, Konstanz. Zahlstelle: Ravensburg: Gewerbebank Ulm. Bernh. Dietel, Akt.-Ges., Reichenbach i. V. Gegründet. 17./5. 1923; eingetr. 5./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb, Erpachtung, Erwerb u. Verkauf von Veredelungsanstalten aller Art des Textilgewerbes, der Handel mit Textilstoffen u. der An- u. Verkauf von Grundbesitz. Kapital. RM. 1 Mill. in 200 Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. im Verh. 10: 1 auf RM. 1 Mill. in 200 Akt. zu RM. 5000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva:) Anl. 936 800, Bestände 144 164, Kassa, Wechsel u. Postscheckguth. 5074, Schuldner u. Bankguth. 365 369. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 10 000, Hyp. 45 000, Gläubiger u. Rückstell. 240 751, Gewinn 155 656. Sa. RM. 1 451 408. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Steuern u. soz. Lasten 117 330, Abschr. u. Rückstell. 167 675, Gewinn 153 137. Sa. RM. 438 144. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn RM. 438 144. Dividende 1924/25. 8 %. Direktion. Alfred Dietel. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Franz Meyer, Plauen i. V.; Fabrikbes. Harry Braun, Dr. med. Richard Unglaub, Reichenbach i. V. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Plauener Bank. Wilhelm Beines Söhne, Akt-Ges. in Rheydt, Bachstr. 212. Gegründet. 6./12. 1922, 6./1. 1923; eingetr. 11./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. In Färberei u. Ausrüst. bestehender Fabrikbetrieb, insbes. Fortbetrieb der unter der Firma Wilh. Beines Söhne, Rheydt, bestehenden Komm.-Ges. u. Beteil. an gleichart. Unternehm. Kapital. RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 000 000 in 400 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./9. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 200 000 in 400 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Immobil. 88 000, Mobil. 1900, Masch. 135 000, Vorräte 29 000, Debit. 139 818, Kassa 1136, Wertp. 1935, Postscheckguth. 17, Fuhrwerk 3000. —– Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 9261, Kredit. 152 838, Akzepte 34 848, Reingewinn 2858. Sa. RM. 399 807. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 13 272, Fuhrwerkunk. 16 695, Rabatte 11 481, Reingew. 2858. – Kredit: Gewinn auf Fabrikat. 42 584, do. auf Wertp. 1723. Sa. RM. 44 308. Dividenden 1922–1924. 100, 0, 0 %. Direktion. Wilh. Beines jr., Wilh. Reisen. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Rob. Wendehorst, Köln; Carl Beines, Paul Beines, Dr. Herbert Beines, Rheydt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. G. Goldberg, Akt.-Ges., Rheydt, Königstr. 13. Gegründet. 28./12. 1922; eingetr. 13./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Kleiderfabrik, Herstell. u. Vertrieb von Textilwaren aller Art sowie Beteil. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital. RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. 8 Geschäftsjahr. Kalenderj.; bis 1924: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 3659, Schuldner 267 254, Scheck u. Wechsel 17 993, Wertp. 4328, Beteil. 7000, Fahrzeug 7500, Waren 279 208. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 22 339, Gläubiger 193 947, Übersch. 70 657. Sa. RM. 586 944.