1004 LTLextil- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 194 583, Übersch. 70 657. Sa. RM. 265 240. — Kredit: Rohgewinn RM. 265 240. Dividende 1923/24. 4 %. Direktion. Fabrikant Eduard Martin Goldberg, Kurt Goldberg. Aufsichtsrat. Frau Eduard Goldberg, Rheydt; Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Dr. Paul Goldberg, Rheydt. Zahlstelle. Ges.-Kasse Herz & Stern, Akt.-Ges., Rheydt. Gegründet: 22./11. 1923; eingetr. 10./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Die Ges. ging hervor aus der Kommanditges. Herz & Stern in Rheydt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Geweben, insbes. von baumwollenen Anzugstoffen. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 Mill. %. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100, ferner Erhöh. des Kap. um RM. 490 000 in 4900 Aktien zu RM. 100, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Wechsel 166 236, Schuldner u. Bankguth. 818 453, Warenvorräte 1 035 527, Anlagewerte 8723. – Passiva: A.-K. 500 000, Gläubiger 1 433 850, Gewinn 95 089. Sa. RM. 2 028 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 405 733, Gewinn 95 089. Sa. RM. 1 500 823. – Kredit: Waren RM. 1 500 823. Dividenden 1923–1924: 0, 9 %. Direktion: Richard Benjamin, Julius M. Stern, Arthur Stern, Rich. Stern. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Moses Stern, Rheydt; Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Bankdir. Dr. Carl Fränken, Rheydt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. van den Kerckhoff & Gielessen, Akt.-Ges., Rheydt. Gegründet: 12./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 4./2. 1924. Gründer u. Einbring.- Werte s. Jahrg. 1925 II. Die Ges. ging hervor aus der offenen Handelsges. in Firma van den Kerckhoff & Gielessen in Rheydt. Zweck: Betrieb einer Seidenweberei sowie Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen und Angliederung an solche. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 5000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 50 000 (10 000: 1) in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 284, Schuldner 43 960, Waren 46 600, Mobil. 500, Utensil. 1000, Masch. 18 000. –Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 57 095, Reingew. 3249. Sa. RM. 110 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 89 336, Reingew. 3249. Sa. RM. 92 585. –— Kredit: Rohgew. RM. 92 585. Dividenden 1923–1924: 0, ? %. Direktion: Friedrich van den Kerckhoff, Fabrikant Joh. Gielessen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ernst Gielessen, Rheydt; Hermann Kayser, Elberfeld; Ferdinand Lüngen, Rheydt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. P. Kuhlen & Söhne Weberei Akt.-Ges., Rheydt, Hochstr. Gegründet. 25./11. 1922; eingetr. 22./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer mechanischen Weberei sowie Beteil. an u. Angliederung von Unternehm. der Textilindustrie aller Art. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 7./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 3855, Debit., Bankguth. u. Wertp. 296 263, Vorräte 252 697. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 292 813, Gewinn 40 001. Sa. RM. 552 815. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 1 220 357, Gewinn 40 001. Sa. RM. 1 260 359. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 260 359. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Fabrikbes. Peter Kuhlen, Fabrikbes. Heinr. Kuhlen, Rheydt. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln; Frau E. Güth, Herford; Ehefrau Peter Kuhlen, Sophie, geb. Racer, Rheydt. Zahlstelle. Ges.-Kasse.