Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1005 Rheinische Wollwerke, Akt.-Ges., Rheydt. Gegründet: 13./12. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Verarbeit. von Wolle zu Garnen u. Tuchen sowie deren Vertrieb u. die Vor- nahme aller damit zusammenhängenden Rechtshandlungen. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 Milliarde %. Die G.-V. v. 8./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 5500 in 55 Aktien zu RM. 100, ferner Erhöh. um RM. 144 500 in 1445 Aktien zu RM. 100, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Mobil. 5763, Vorräte 221 524, Debit. 352 793, Kassa u. Wechsel 1789. – Passiva: A.-K. 150 000, Bankschulden 66 213, Kredit. 363 109, R.-F. 263, Gewinn 2285. Sa. RM. 581 870. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Heinrich Kloeters, Anton Gronen. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Heinrich Pferdmenges, Frau Milly Kloeters geb. Brandts, Rheydt; Frau Gertrud Gronen, geb. Ambour, Giesenkirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wienands, Casteel & Giesen, Akt.-Ges., Rheydt. Gegründet. 6./11. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Tuchfabrik, Spinnerei u. Kunstwollfabrik sowie Beteil. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital. RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa, Wechsel 6949, Schuldner, Bankguth., Wertp. 532 201, Warenvorräte 584 622. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 63, Gläubiger 510 465, Gewinn 13 244. Sa. RM. 1 123 773. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 581 740, Gewinn 13 244. Sa. RM. 594 984. – Kredit: Bruttogewinn RM. 594 984. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Fabrikbes. Heinr. Wienands, Fabrikbes. Wilh. Casteel, Fabrikbes. Eduard Giesen, Rheydt. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Fabrikbes. Leopold Walraf, Grevenbroich; Fabrikbes. Komm.-Rat Emil Wienands, Rheydt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Höfer, Hockemeyer & Stadler Akt.-Ges. in Rosswein i. Sa. Gegründet: 30./8. 1913; eingetr. 22./11. 1913 in Nossen. Gründungsiehe dieses Handb. 1916/17. Firma bis 1920 Höfer & Hockemeyer A.-G. Im Mai 1922 wurde der Sitz der Ges. nach Rosswein i. S. verlegt. Zweck: Weiterführung der bisher unter der Firma Höfer & Hockemeyer in Sieben- lehn i. Sa. betriebenen Schuhfabrik. Im Januar 1920 Übernahme der Firma Leonhard Stadler, Schuhfabrik in Rosswein. Kapital: RM. 420 000 in 4200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 575 000, übern. von den Vorbesitzern zu pari. Erhoht lt. G.-V. v. 3./2. 1920 um M. 1 225 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 26./2. 1921 um M.- 2 000 000 in St.-Aktien u. um M. 400 000 in Vorz.-Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Umstell. von M. 4 200 000 auf RM. 420 000 (10: 1) in 4200 Akt. je RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–230./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb 121 000, Masch. u. Fabrikeinricht. 66 700, Kassa 837, Aussenstände 327 211, Vorräte 294 611. – Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 54 310, Verbindlichkeiten 328 472, Reingewinn 7577. Sa. RM. 810 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 95 914, Unk. 94 020, Abschr. 10 527, Rein- gewinn 7577. Sa. RM. 208 039. – Kredit: Fabrikationsüberschuss RM. 208 039. Dividenden 1913/14–1924/25: 10, 10, 10, 10, 10, 12, 15, 15, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Franz Anton Stadler, Bruno Arno Schlesier. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbesitzer Willi Heller, Rosswein; Stellv. Frau Berta Höfer, Kötzschenbroda; Frau Wilhelmine Stadler, Niederlössnitz; Frau Charlotte Stadler, Frau Susanne Stadler, Rosswein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rosswein: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Alex. Zink, Filzfabrik, Akt.-Ges., Roth (Mittel-Franken). Gegründet: 11./6. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 6./7. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortbetrieb des früher in offener Handelsges. unter der Firma „Alex. Zink in Roth betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäftes, überhaupt Fabrikation u. Vertrieb von Filzen jeder Art u. ähnl. Artikeln.