1006 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: RM. 420 000 in 20 300 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./9. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 1000 %. Lt. a. o. G.-V. v. 12./3. 1925 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 420 000 (500: 7) in 20 300 St.-Akt. u. 700 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Bild. eines weit. R.-F. nach G.-V.-B., besond. Abschreib. u. Rückl., 6 % Vorz.-Div., 6 % an St.-A., 10 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Geb. u. Grundst. 143 665, Masch. 66 252, Vorräte 414 046, Schuldner 249 757, Kassa u. Postscheckgutb. 6207. – Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 19 422, Gläubiger 340 965, Prov. u. Delkredere 23 168, unerhobene Div. 242, Reingewinn 76 132 (davon: R.-F. 22 578, Div. 42 000, Vortrag 11 554). RM. 879 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. an Gebäuden u. Masch. 14 623, Abschr. für Prov. u. Delkredere 18 024, Handlungsunk. 207 933, Steuern 42 644, Reingewinn 76 132. Sa. RM. 359 357. – Kredit: Rohgewinn RM. 359 357. 0 Dividenden 1922/23–1924/25: 0 %, 0.50 GM. je Aktie, 10 %. Direktion: August Zink, Helmut S. Rolfes. Aufsichtsrat: Vors. Werner Rolfes, Frankf. a. M.; Stellv. Bankdir. Karl Butzengeiger, Nürnberg; Dir. Arthur von Schlenk-Barnsdorf, Barnsdorf; Max Strauss, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayer. Vereinsbank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbk. Trübenbach & Reissig, Akt.-Ges., in Schellenberg i. Sa. Gegründet: 2./5. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. der unter der Fa. Trübenbach & Reissig in Schellenberg betrieb. Unternehmen, insbes Baumwollspinn. in Schellenberg sowie Holzschleiferei u. Maschinen- ziegelei in Leubsdorf. Kapital: RM. 720 000 in 720 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./5. 1925 Umstell. auf RM. 720 000 (25: 3) in 720 Akt. zu RM. 1000. Die Aktienméhrheit ist im Besitz der Chemnitzer Aktienspinnerei. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Anlagewerte 1 101 101, Kassa u. Eff. 96 515, Debit. 430 257, Bestände 336 517, Verlust 796 824. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 100 000, Auf- gewert. Hyp. 88 003, Kredit. 1 853 213. Sa. RM. 2 761 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 132 192, Hyp.-Aufw. 88 003, Bankzinsen, Soz. Lasten u. Handl.-Unk. 301 582, Steuern 51 498, Fabrikationsverlust Betrieb Schellenberg 240 397. – Kredit: Fabrikationsgewinn Betrieb Leubsdorf 10 062, Erträgn. aus Eff. 6786, Verlust 796 824. Sa. RM. 813 673. Dividenden 1921/22–1924/25: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Trübenbach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Justizrat Rich. Gaitzsch, Dir. Hans Anhegger, Chemnitz; Major a. D. Kurt Trübenbach, Dresden; Fabrikbes. Eduard Winkler, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wäsche-Industrie-Akt.-Ges. in Schneeberg i. Sa. Gegründet. 11./5. 1922; eingetr. 21./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Wäsche, Schürzen u. verwandten Artikeln sowie Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital. RM. 52 500 in 2625 Aktien zu RM. 20.. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./2. 1923 erh. um M. 18 Mill. in 1800 Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 21 Mill. auf RM. 52 500 in 2625 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. (1. Geschäftsj. 1./8.–31./12. 1922.) Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 50 000, Masch. 18 674, Einricht. 7120, Warenvorräte 115 522, Aussenstände 32 427, Kassa 131, Bankguth. 357, Postscheckguth. 426, Beteil. 200, Verlust 16 969. – Passiva: A.-K. 52 500, R.-F. 49, Kredit. 119 569, Wechsel 20 000, Bankschuld 46 205, Löhne u. Steuern 3506. Sa. RM. 241 830. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 91 030, Betriebs- do. 77 663, uneinbringl. Forder. 4804. – Kredit: Rohgewinn 156 528, Verlust 16 969. Sa. RM. 173 498. Dividenden 1922–1924. ?, 0, 0 %. Direktion. Gen.-Dir. Paul Heusinger, Walter Gurau. Aufsichtsrat. Vors. Eduard Seelig, Halle; Fabrik. Viktor Fritzsch, Schneeberg; Fabrik. Hans Günther, Rechtsanw. Dr. Ernst Herrmann, Baden-Baden; Paul Weil, Saarbrücken; Hugo Aufrichtig, Berlin; Leopold Ruben, Berlin-Schöneberg; Eugen Simson, Düsseldorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse.