1008 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Inh.-Akt. 1 St., 1 Nam.-Akt. 50 St. in best. Fällen. Gewinnyerteilung: 5 % Zs. R.-F. (bis 10 %), 5 % Div. an Akt., 12 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an Akt., jedoch erhalten die Nam.-Akt. insges. nur 6 % Div. (Max), bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Fabrikanlage Schweinfurt 343 000, Arb.-Häuser do. 54 800, Grundst. do. 40 000, Fabrikanlage München 147 000, Meisterwohnhäuser do. 49 000, Masch. u. Einricht. Schweinfurt 135 000, do. München 63 000, Fuhrpark 8000, Leisten u. Stanzmesser 26 000, Kassa 4110, Postscheckguth. 2073, Wertp. 672, Aussenstände 519 894, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabr. 345 357. – Passiva: A.-K. 816 000, R.-F. 84 000, Delkr. 38 000, Gläubiger 237 159, Akzepte 325 482, Bankschulden 206 852, Reingewinn 30 414. Sa. RM. 1 737 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 312 432, Abschr. auf Anlagen 63*497, Reingewinn 30 414. Sa. RM. 406 344 – Kredit: Bruttowarengewinn 406 344. Kurs Ende 1922–1925: 2250, 2.7, 3.6, 14 %. Notiert in München seit 30./6. 1922. Dividenden 1916/17–1924/25: 10, 10, 10, 13, 13½, 20, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Otto Waibel, Rud. Neumann, Ludw. Neumann, Ludw. Silberstein. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. H. Silberstein, Nürnberg; Stellv. Komm.-Rat Franz Hesselberger, München; Komm.-Rat Leander Streubel, Erlangen; Bankier Dr. Albert Wasser- mann, Bamberg; Dr. Konrad Bouterwek, München; Bank-Dir. Heinr. Rahn, Schweinfurt; Bankdir. Stefan Hirschmann, N ürnberg. Zahlstellen: Schweinfurt: Ges.-Kasse, Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank; Bamberg und Berlin: A. E. Wassermann; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank; Nürnberg: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank A.-G. Schuhfabrik Silberstein & Neumann, Akt-Ges. in Schweinfurt. Gegründet: 19./9. 1922; eingetragen 18./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma Silberstein & Neumann in Schweinfurt seit 1875 betriebenen Fabrikbetriebes. 1922 Interessengemeinschaft mit den Bayerischen Schuh- fabriken A. G., Schweinfurt. Kapital: RM. 816 000 in 804 St.- u. 12 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 5 100 000 in 5025 Inh.-Aktien u. 75 Nam.-Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./6. 1923 erhöht um M. 15 Mill. in 5075 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 21 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 3 Vorz.-Aktien zu M. 5000. Lt. G.-V. V, 30./3. 1925 Umstellung von M. 20 400 000 auf RM. 816 000 (25: 1) in 804 St.- u. 12 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 50 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Fabrikanl., Grundstücke u. Wohnhäuser 228 700, Masch., Werkzeuge u. Transmissionen 87 000, Einricht. 10 000, Leisten u. Stanzmesser, Modelle 50 000, Fuhrpark 8000, Kassa 2183, Wechsel 15 156, Aussenstände 979 875, Bank- u. Postscheckguth. 231 515, Wertp. 21 544, Beteilig. 58 204, Rohmaterialien, Halb- u. Fertig- fabrikate 840 856. – Passiva: A.-K. 816 000, R.-F. 84 000, Akz. 433 361, Gläubiger 957 508, Rückstell. 132 755, Delkr. 78 935, Reingewinn 30 414. Sa. RM. 2 533 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 71 433, Handl.-Unk. 503 660, Reingewinn 30 414. Sa RM. 605 508. – Kredit: Bruttogewinn 605 508. Dividenden 1922/23–1924/25: 0, 0, 0 %. Direktion: Rud. Neumann, Ludwig Neumann, Ludwig Silberstein, Schweinfurt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Heinr. Silberstein, Bankdir. Stefan Hirschmann, Nürnberg; Komm.-Rat Leander Streubel, Erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Liga Sportartikelfabrik Akt.-Ges., Soest i. W. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 25./1. 1924. Gründer und Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 III. Die Ges. ging hervor aus der offenen Handelsges. Gebrüder Zurwonne zu Soest. Fa. bis Dez. 1924: Akt.-Ges. Gebrüder Zurwonne. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren sowie Beteil. an ähnl. oder verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 75 000 in 150 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 150 Mill. in 100 Aktien zu M. 1 Mill., 250 Aktien zu M. 100 000, 2000 Aktien zu M. 10 000 u. 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 3./12. 1924 auf RM. 75 000. Die G.-V. v. 8./3. 1926 sollte Erhöhung um RM. 25 000 in 50 Akt. zu RM. 500 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Kassa 286, Bankguth. 1202, Postscheckguth. 135, Wechsel 2000, Eff. 720, Warenbest. 82 607, Grundst. u. Geb. 40 330, Masch. 35 328, Werkz. 3394, Utensil. 910, Debit. 28 952, Ant. Zurwonne, Soest 3989, Verlust 16 577. – Passiva: A.-K. 75 000, Kredit. 60 480, Akzepte 80 953. Sa. RM. 216 434.