Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1009 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 56 543, Prov. 1773, Debit., Abschreib. 1724, Masch., Abschreib. 8832, Werkzeuge, Abschreib. 1454, Grundst. u. Geb., Abschr. 830, Utensil., Abschreib. 230, Joh. Zurwonne, Soest. 7500. – Kredit: Vortrag 70, Fabrikat. u. Handelsgewinn 60 185, R.-F. 2054, Verlust 16 577. Sa. RM. 78 887. Dividende 1924/25: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. L. v. d. Heide, Joseph Eckert, Maximilian Eckert. Leon Eckert. Zahlstelle: Ges.-Kasse: Hamburg, Fuhlentwiete 51. Zwirnerei Ackermann A.-G. in Sontheim bei Heilbronn. Gegründet: 1882. Firma bis 1919: Mech. Zwirnerei Heilbronn vorm. C. Ackermann & Cie. Zweck: Betrieb einer Baumwollzwirnerei u. Fabrikation von N äh-, Häkel- u. Stopfgarnen. Kapital: RM. 4500 000 in 9000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 000 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 2000, erhöht lt. G.-V. v. 21./5. 1890 um M. 500 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 2000, überlassen den Aktion. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1906 wurden die alten Aktien à M. 2000 in solche à M. 1000 umgewandelt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1907 um M. 750 000 in 250 Aktien; diese Aktien wurden aus dem Gewinn-Vortrag vom 1./4. 1907 eingezahlt. Auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1920 um M. 2 250 000 (auf M. 4 500 000) in 2250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920 P. r. t., angeb. den alten Aktion. zu 107 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./6. 1921 um M. 2 250 000 (also auf M. 6 750 000) in 2250 Aktien à M. 1000. Diese neuen Aktien Nr. 4501/6750 werden zum Kurse von 107 % mit einer ersten Einzahl. von 25 % des Nennwerts ausgegeben, die weiteren Einzahl. sind nach Aufforderung des A.-R. zu leisten. Diese neuen Aktien Nr. 4501/6750 sind ohne Rück- sicht auf Zeit u. Höhe der geleisteten Einzahl. gleichberechtigt mit den Aktien Nr. 1–4500 u. nehmen ab 1./4. 1921 in gleichem, vollem Umfang wie diese Anteil am Gewinn. Lt. G.-V. v. 16./6. 1922 erhöht um M. 2 250 000 in 2 250 Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./10. 1924 Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 4 500 000 (2: 1) in 9000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 957 903, Masch. u. Einricht. 1 359 307, Kassa 3830, Wechsel 9222, Wertp. u. Beteilig. 87 309, Bankguth. 127 388, Aussen- stände 2 273 844, Waren u. Betriebsstoffe 2 551 441. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Buchschulden 498 913, R.-F. 450 000, Abschr. 181 052, Rückl. für Sonderabschr. u. Ern. 500 000, Reingewinn 1 240 282. Sa. RM. 7 370 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 917 646, Sonst. 784 644, Erträgnis 1 240 282. Sa/ RM. 2 942 573. – Kredit: Überschuss der Fabrikationsrechnungen RM. 2 942 573. Dividenden 1912/13–1924/25: 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 22, 30, 100 %, GM. 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Geh. Komm.-Rat Fr. Ackermann; Dr. jur. Carl Ackermann. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Hauck, Heilbronn; Stellv. Komm.-Rat Emil Amann, Wies- baden; Osc. Tscherning, Komm.-Rat Ludw. Link, Wilh. Heermann, Dr. Ernst Wecker, Carl Albert Fuchs, Heilbronn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Handels- u. Gewerbebank, Deutsche Bank. Mechanische Weberei Fischen in Sonthofen im Allgäu. Gegründet: 29./10. 1858; eingetr. 15./1. 1863. Sitz der Ges. bis 1909: Fischen (Bayer. Allgäu). szweck: Betrieb von mechan. Baumwollwebereien; Herstellung u. Verwertung von Baumwollwaren. Die Etabliss. zu Fischen, Vorderhindelang u. Berghofen bestehen aus 850 Webstühlen, 3 Dampfmaschinen u. 3 Turbinen. Produktion jährl. ca. 160 000 Stück Kattun, Cretonne, Renforcé, Köper etc. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 26.67 Tgw., wo von rund 3½% Tgw. mit 3 Webereien u. 7 Wohnhäusern für Beamte u. Angestellte bebaut sind. Die Fabrik arbeitet mit 350 PS. Wasserkraft, ausserdem steht Dampfkraft mit 200 PS. zur Verfüg. Etwa 400 Arb. u. Angestellte. Kapital: RM. 485 040 in 1200 St.-Akt. zu RM. 400 u. 120 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 42. Urspr. M. 257 142.86. 1919 Erhöh. um M. 300 000, 1920 auf M. 600 000, durch Aufzahlung auf die 300 Gulden-Aktien mit je M. 142.86 pro Stück. 1920 nochmalige Kap.-Erhöh. um M. 600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1922 um M. 120 000 in 120 Nam.-Vorz.-Akt. zu je M. 1000, mit 6 % Vorz-Div., 10fach. Stimmrecht u. Vorrang v. d. Inh.-Akt. im Falle der Liquidation der Ges. zu 100 %. Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./8. 1924 von M. 1 320 000 auf RM. 485 040 in 1200 St.-Akt. zu RM. 400 u. 120 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 42. Genussscheine: RM. 36 000 in 1200 Stek. zu RM. 30. Urspr. M. 2 400 000 in 1200 auf den Inh. ltde. Genusssch. lt. G.-V. v. 21./3. 1922 am Jahresgew. der Ges. mit der Hälfte des für die St.-Akt. zur Auszahl. gelangenden Gewinnanteils beteiligt, keinerlei weitere Aktien- rechte. Vom 1./1. 1927 hat die Ges. das Recht, die Genussscheine mit dreimonat. Kündig. zum einbezahlten Betrag von M. 2000 zuzugl. 6 % Zs. wieder einzulösen. Jeder Inh. einer St.-Akt. hatte Anspruch auf einen Genussschein, angeboten zu 200 %. Lt. G.-V. v. 28./8. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 64