1010 Textil- und Bekleidun gs-Industrie. 1924 ist der Nennwert der Genussscheine von M. 2000 auf RM. 30 herabgesetzt. – Kurs Ende 1924–1925: Freiverkehr Augsburg 85, 60 M. p. St. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Inh.-Akt. = 1 St., 1 Nam.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. a. o. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Liegensch. 333 000, Masch. 213 023, Vorräte 720 001, Kassa, Wechsel u. Effekten 195 144, Aussenstände 393 003. – Passiva: A.-K. 485 040, Genusssch. 36 000, R.-F. 48 600, Grunderwerbsteuer-Rückl. 5000, Ern.-F. 18 000, Pens.-F. 29 686, Sparkasse 128 785, Gläubiger 872 189, Abschreibungen 87 952, Reingewinn 142 918. Sa. RM. 1 854 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn RM. 142 918 (davon Div. 57 002, Delkr. 40 000, Erneuer. 22 000, Pensionsk. 20 000, Dispos.-F. 3016). – Kredit: Warer MR. 142 918. Kurs Ende 1913–1925: 280, –*, –, 250, –, 180*, 255, –, 1750, –, 30, 65, 150 %. Notiert Augsburg. Dividenden Ende 1913–1925: 17½, 17½, 23, 23, 23, 23, 23½, 25, 30, 100 %, GM. 10, 10 G, 12 %. Namen-Akt. 1922–25: 6 %; Genussscheine: 1922–1925; 50 %, GM. 5, RM. 20, ?. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). „ Direktion: Alfred Oetter. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Franz Gerhaher, Augsburg; Stellv. Bankier Edgar Wagner, Memmingen; Frau Rentier Frida Schwarz, Geh. Komm.-Rat Rich. Buz, Augsburg; v. Betriebs- rat Jos. Vonach, Joh. Waibel. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank. Erdmann Hoffmann, Akt.-Ges., Sorau, MLebs. Gegründet. 8./3. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 I. Die Ges. übernahm die Fäbrikanlagen u. Grundst. der off. Handelsges. in Fa. Erdmann Hoffmann in Sorau. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Webstoffen jeder Art. Kapital. RM. 1 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 4500 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 10 Mill. in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom Oktober 1924 beschloss Umstell: von M. 10 Mill. auf RM. 1 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 4500 St.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 50 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. 60 000, Geb. 201 000, Familienhaus 19 500, Fabrikeinricht. 586 615, Kassa 22 199, Wertpapiere 18 000, Debit. 299 690, Vorräte 950 675. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Ern.-F. 100 000, Kredit. 778 088. Banksch. 175 975, Überschuss 3616. Sa. RM. 2 157 680. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 90 712, Überschuss 3616. Sa. 94 329. – Kredit: Betriebsergebnis RM. 94 329. Dividenden 1923/24–*1924/25: 0, 0 %. Direktion. Erdmann Hoffmann. 3 Aufsichtsrat. Vors: Gerhard Schulze, Leipzig; Stellv.: Ernst Feder, Cottbus; Bergrat Karl Hoffmann, Waldenburg; Willy Berger, Carl Milewsky, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Stabelwitzer Kammgarnspinnerei Akt.-Ges., Stabelwitz bei Breslau. Gegründet: 20./11.1925, mit Wirk. ab 1./1.1926; eingetr. 15./1. 1926. Gründer: Schoeller'sche u. Eitorfer Kammgarnspinnerei A-G., Dir. Louis Schneider, Fritz Sander, Breslau; Betriebs- Dir. August Klebig, Stabelwitz b. Breslau; Prokurist Werner Thalmann, Breslau. Die Schoeller'sche u. Eitorfer Kammgarnspinnerei A.-G. bringt in Anrechnung auf ihre Stamm- einlage die ihr gehörigen unbelasteten Grundstücke mit den darauf befindlichen Fabrik- gebäuden, Maschinen u. sämtlichem Zubehör zum Wert von RM. 1 Mill. in die A.-G. ein. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Zur Erreichung ihres Zweckes kann sich die Ges. auch an gleichartigen oder ähnlichen industriellen oder kommerziellen Unternehm. beteiligen oder solche erwerben sowie Zweigniederlass. im In- u. Auslande errichten. Kapital: RM. 650 000 in 650 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Louis Schneider, Fritz Sander. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Friedrich Arthur Schoeller, Zürich; Dr. Hans Detlev Olshausen, Breslau; Leopold Schoeller, Düren i. Rhld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hohenzollern'sche Schuhindustrie Akt.-Ges. vormals E. Schiele in Stetten b. Hechingen. Gegründet: 28./12. 1905 mit Wirkung ab 15./8. 1905; eingetr. 8./2. 1906 in Hechingen. Gründer u. Gründungsvorgang siehe Jahrg. 1906/07 dieses Buches.