Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1011 Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Schuhfabrik der Firma Edmund Schiele. Infolge des Kriegszustandes wurden die Betriebe im Mai 1915 stillgelegt, aber Ende April 1916 wieder eröffnet. Kapital: RM. 1 020 000 in 5500 St.-Akt. zu RM. 60, 1100 St.-A. zu RM. 600, 500 Vorz.- Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 900 000. 1907 Erhöh. um M. 200 000. Über Sanierung von 1916 s. Jahrg. 1923/24 u. früher. Dann Erhöh. lt. G.-V. v. 20./2. 1920 um M. 1 900 000. Die a. o. G.-V. v. 10./5. 1921 beschloss Erh. um M. 3 000 000 in 2500 St.- Aktien u. 500 Vorz.-Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1923 um M. 12 000 000 in 1100 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit 10fachem Stimmrecht. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./1. 1925 von M. 18 Mill, auf RM. 1 020 000 derart, dass der Nennbetrag der St.-Aktien zu M. 1000 bzw. 10 000 auf RM. 60 bzw. RM. 600 u. der der Vorz.-Akt. zu M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 20 bzw. RM. 200 umgewertet wurde. Ab- stempel. der St.-Akt.-Mäntel bis 30./6. 1925 in Stuttgart bei der Dresdner Bank u. Ludwig Raff. Geschäftsjahr: 16./8.–15./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 60 St.-Akt. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), eventl. besond. Abschr. u. Rückl., 4 % Div. an St.- u. Vorz.-Aktien, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 15 % Tant. an A.-R., Rest weit. Div. an beide Akt.-Gatt. bzw. zur Verfüg. der G.-V. ZBilanz am 14. Aug. 1925: Aktiva: Geb. 209 593, Masch., Fabrikeinricht. 188 965, Kassa u. Postscheck 12 586, Wechsel- 5041, Eff. 4400, Debit. 926 132, Waren 1 354 468. – Passiva: A.-K. 1 020 000, R.-F. 102 000, Kredit. 235 874, Akzepte 637*155, Bank 296 841, Darlehen 400 000, Gewinn 9316. Sa. RM. 2 701 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 928 589, Abschr. 25 273, Gewinn 9316. Sa. RM. 963 180. – Warenkonto RM. 963 180. Dividenden 1912/13–1924/25: 0, 0, 0, 0, 6, 6, 7, 9, 14, 24, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Zimmerle, Friedr. Raff, M. Hochstädter. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Philipp Helbing, Stuttgart; Fabrikant Siegfried Levi, Bankier Ludw. Raff, Stuttgart; Dr. Otto Hugo, Berlin. Zahlstellen: Stetten: Ges.-Kasse; Stuttgart, Canstatt, Heilbronn u. UIlm: Dresdner Bank; Tübingen: Disconto-Ges.; Hechingen: Bankkommandite Sigm. Weil; Stuttgart: Ludwig Raff. Deutsche Knopfmanufaktur Akt.-Ges., Stettin. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Vertrieb, gegebenenfalls auch die Herstellung von Knöpfen aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 50 u. 450 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Md. in 200 Aktien zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 5000 u. erhöht um RM. 45 000, diese zu 110 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inv. 1000, Kassa 28, Bank 485, Postscheck 781, Devisen 330, Wechsel 1023, Debit. 35 653, Waren 42 300. – Passiva: A.-K. 5000, R.F. 965, Kredit. 62 832, Akzepte 9443, Delkred. 3360. Sa. RM. 81 602. Direktion: Justin Junker, Frankfurt a. M.; Fabrikant Herbert Schwarz, Stettin. Aufsichtsrat: Nathan Marx, Salomon Stiebel, Max Fränkel, Bankdir. Julius Amsberg, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leo Tavyverne Akt.-Ges., Stettin, Gr. Domstr. 22. Gegründet: 12./9. 1923; eingetr. 15./1. 1924. Gründer s. Jahrgang 1925 II. 3 Zweck: Fortbetrieb der Leo Taverne G. m. b. H. Stettin, An- u. Verkauf sowie Ver- arbeitung von Textilien u. sonst. Gegenst. der Konfektionsbranche. Die Ges. steht in Bezieh. 2z. Bergwerks- u. Industrie-A.-G., Bln.-Schöneberg. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 650 000 %. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (1000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalendcrj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St- Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Inv. 8131, Debit. 51 853, Waren 198 027, Kassa 329, Verlust 47 686. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 174 854, Rückst. für zweifelh. Ford. 11 776, Akzepte 16 196, Steuern 3201. Sa. RM. 306 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 148 851, Abschreib. zweifelh. Forde- rungen 9076, Abschr. auf Waren 30 000. – Kredit: Generalunk. 29 660, Warenbruttogewinn 110 580, Verlust 47 686. Sa. RM. 187 927. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Bernhard Eidmann. Prokurist: Hermann Rose. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Hilar Giebel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 64*