1012 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Deutsche Textil-Akt.-Ges. in Stuttgart-Untertürkheim. (In Liqu.) Gegründet. 21./8. 1922; eingetr. 4./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 14./9. 1925 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dir. Hugo Schneider, Stuttgart. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Geweben u. Bekleid. aller Art sowie der hierfür erforderl. Halbfabrikate u. Rohstoffe, die mittelbare oder unmittelbare Beteil. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art, deren Erwerb und Umgründung, schliessl. alle zur Er- reichung vorst. Zwecke geeigneten geschäftlichen Massnahmen. Kapital. RM. 195 000 in 1950 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 13 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./6. 1923 erhöht um M. 26 Mill. in 400 Vorz.-Akt. u. 2200 St.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 7./3. 1925 von M. 39 Mill. auf RM. 195 000 (200: 1) in 1950 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Kassa, Postscheck u. Schecks 17 468, Bankguth. 119 450, Wertp. 12 518, Debit. 460 766, Vorräte 476 519, Betr.-Anlage u. Einricht. 60 145, Verlust 67 866. – Passiva: A.-K. 195 000, R.-F. 19 628, R.-F. II 3494, Hyp. u. langfrist. Kredite 794 212, Akzepte 61 038, Kredit. 141 360. Sa. RM. 1 214 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2236, Betriebsunk. 208 831. – Kredit: Gebäudeertrag 5162, Fabrik-Erlös 136 038, Verlust 67 866. Sa. RM. 209 067. Liquidations-Bilanz am 14. Sept. 1925: Aktiva: Kassa, Postscheck, Schecks 15 795, Bankguth. 50 777, Vorräte 351 613, Debit. 234 837, Fabrikanl. u. Einr. 404 407, Verlust 85 869. – Passiva: Liqu.-K. 214 628, Hyp. u. lgfr. Kredite 781 264, Kredit. 130 837, Akzepte 16 570. Sa. RM. 1 143 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanz 87 747, Umwertungs-K. 348 628. – Kredit: Umwertungs-K. 350 505, Bilanz 85 869. Sa. RM. 436 375. Dividenden 1922/23–1924/25. 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Alfred Holl. Karl Krazer, München; Hans Specht, Ravensburg; Grosshändler Herm. Schweitzer, Stuttgart; Dr. Bardenheuer, München; Bank- Dir. Dr. van Blommestein, Haag, Holland. Haueisen & Cie., Akt.-Ges. in Stuttgart (Cannstatt), Waiblinger Strasse 145. Gegründet: 14./10. 1921; eingetr. 3./12. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortführung der von der offenen Handelsges. in Fa. Haueisen & Cie. in Stuttgart-Cannstatt betriebenen Schuhfabrik sowie allgemein Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren jeder Art. Zweigniederlass. in Balingen. Kapital: RM. 5 Mill. in 50 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./4. 1922 erh. um M. 18 000 000 (auf M. 30 000 000), begeben zum Nennbetrag. Lt. G.-V. v. 20./12. 1922 erhöht um M. 30 000 000 in 30 000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 5 Mill. (12: 1) in 50 000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 601 089, Masch., Utensil., Leisten u. Modelle 645 724, Postscheck, Kasse u. Wechsel 105 614, Debit. 3 649 559, Warenvorräte 2 676 655, Beteil. 141 900, Eff. 27 974. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 160 119, Delkr. 102 876, Kredit. 2 789 104, rückst. Löhne u. Unk. 127 425, Reingew. 668 990. Sa. RM. 8 848 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 2 010 112, Abschr. auf Anlagen 453 154, do. auf Aussenstände 27 876 do. auf Aufwert. 134 543, Gewinn 668 990. – Kredit: Warengewinn 3 208 611, Konsortialgewinn 86 066. Sa. RM. 3 294 678. Dividenden 1921/22–1924/25: 20, 0 %. RM. 1, 0 %. Direktion: Hermann Haueisen, Alfred Haueisen, Julius Link, Ludwig Dreyfuss, Jean König. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Moritz Marx, Bankdir. Eugen C. Hammel, Rechtsanw. Dr. Paul Scheuing, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hayum & Schwarz Akt.-Ges., Stuttgart, Adlerstr. 41. Gegründet: 29./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma Hayum & Schwarz Stuttgarter Jupons-, Schürzen- u. Wäschefabrik in Stuttgart betriebenen Fabrikations- geschäftes in Schürzen, Unterröcken u. Herrenwäsche, sowie des unter der gleichen Firma in Deggingen, u. den dazu gehörigen Filialen in Reichenbach in Täle u. Gosbach geführten Fabrikationsgeschäften in Damen-, Kinderwäsche u. Kinderkleidchen. Kapital: RM. 480 000 in 480 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 480 000 (25: 1) in 480 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7. = 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.