Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1013 Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Geb. 171 100, Masch. u. Einricht. 19 658, Kassa 4729, Eff. 1061, Wechsel 1268, Schuldner 285 520, Waren 311 111. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 20 750, Gläubiger 290 777, Gewinn 2922. Sa. RM. 794 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 681 501, Abschr. 23 552, Gewinn 2922. Sa. RM. 707 976. – Kredit: Erträge RM. 707 976. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Oskar Schwarz, Alfred Hayum. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Simon Hayum, Tübingen; Rechtsanw. Dr. Willy Schwarz, Bankdir. Ferdinand Bausback, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Württemb. Vereinsbank, Bernheim & Co., Württ. Notenbank, Reichsbank-Hauptstelle Stuttgart. Mechanische Buntweberei Brennet in Stuttgart, Lindenstrasse 37. Gegründet: Am 12./3. 1888. Zweigniederlassung in Brennet in Baden. Zweck: Fortbetrieb der der Firma „F. A. Baumgartner & Co.“ in Wehr gehörigen mech. Buntweberei, ferner der von der Firma „Mech. Buntweberei Brennet, C. A. Hipp & Co.“ in Stuttgart übernommenen Etablissements. 1894 wurde die Krafft'sche Kamm garnspinnerei in Hausen-Raitbach erworben u. in eine Baumwollspinnerei umgewandelt. Kapital: RM. 4 000 000 in 8000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1894 um M. 1 800 000, lt. G.-V. v. 20./6. 1898 um M. 600 000, angeboten den Aktionären zu 130 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./10. 1907 um M. 400 000, angeboten den Aktionären zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./6. 1921 um M. 4 000 000 (auf M. 8 000 000) in 4000 Aktien, be. geben zu pari. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 4 Mill. in 8000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept.-Okt. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Immobil. 1 042 206, Masch. 521 592, Waren 1 288 001, Debit. 1 857 932, Kassa 11 674, Reichsbankguth. 5474, Postscheckguth. 120 853, Wechsel 232 925, Eff. 8181, Vers. 8147. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 9627, Anlehen 396 765, Arbeiter- Unterst.-K. 47 926, C. A. Hipps Stiftung 52 426, Gewinn 480 242. Sa. RM. 4 986 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 112 807, Gewinn 480 242. – Kredit: Waren 560 742, Interessen 32 307. Sa. RM. 593 050. Dividenden: Div. werden öffentlich nicht deklariert. Gewinn 1912/13–1924/25: M. 420 307, 404 363 (8 %), 653 428 (14 %), 644 388, 423 294, 432 210, 246 451, 503 804, 2 090 736, 2 162 285, 912 895 373, 137 703, 480 242. Direktion: Carl Denk, Eug. Denk, Dr. Anton Denk. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ernst Majer-Kym, Schopfheim; Stellv. Dr. Bruno Denk, Herm. Denk, Bietigheim; Andreé Gassner, Bludenz; Fritz Krafft, St. Blasien. Mechanische Weberei Pausa Akt.-Ges. Stuttgart, Marienstr. 10. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer und Einbringungswerte siehe Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. von u. Handel mit Webstoffen aller Art. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 12 Mill. in 20 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 100 000, 1000 St.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1379, Debit. 254 661, Waren u. Material. 270 378, Immob. 57 961, Wertp. 7798, Masch. u. Mobil. 102 645. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 130 304, Kredit. u. Banken 198 327, Akzepte 24 548, Dubiose 25 438, Steuern 10 000, Gewinn 6204. Sa. RM. 694 823. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 6423, Aufwert. 28 000, Abschreib. Debit. 25 438, do. Mobil. 1089, do. Immobil. 14 060, do. Masch. 28 325, Eff. 10 751, Zs. 12 360, Rückst., Steuern 10 000, R.-F. 99 000, Gewinn 6204. – Kredit: Weberei Mössingen 113 791, Weberei Pausa 61 333, Druckerei 64 643, Abzüge 1711. Sa. RM. 241 480. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Felix Löwenstein, Arthur Löwenstein. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Walter Löwenstein, Rechtsanw. Dr. Ernst Schwarzkopf, Stuttgart; Ob.-Ing. Fritz Nebe, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oeltzschner & Co., Akt.-Ges. in Stuttgart-Obertürkheim. Gegründet: 24./7. 1922; eingetr. 26./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Tortbehieb des bisher unter der Firma Otto Oeltzschner, Stuttgart- Obertürkheim als offene Handelsges. betrieb. Unternehmens u. Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art, Erwerb gleicher u. ähnl. Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen in jeder erlaubten Form.