1014 Textil- und RBekleidungs-Tndustrie. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./1. 1924 Umstell. (10: 1) auf RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Immobil. 134.542, Masch. 54 836, Mobil. u. Utens. 1, Fuhrpark 1, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 2359, Rimessen 1474, Debit. 196 512, Waren 134 418. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Hyp. 41 017, Bankschuld 23 426, Kredit. 81 694, Akzepte 81 550, Reingewinn 21 455. Sa. RM. 524 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern usw. 215 114, Abschr.: Immobil., Masch. usw. 9422, Debit. 10 342, R.-F. 25 000, Reingewinn 21 455. Sa. RM. 281 334. — Kredit: Waren RM. 281 334. Dividenden 1922/23–1924/25: 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Otto Oeltzschner, Obertürkheim; Fabrikant Herm. Vorholz, Esslingen; Fabrikant Adolf Kettenring, Stuttgart. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Adolf Knorpp, Bank-Dir. Rechtsanwalt Hans Huthsteiner, Stuttgart; Schuhfabrikant Conrad Lehnung, Pirmasens. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. Oppenheimer & Co. Akt.Ges., Stuttgart, Rosenbergstr. 52. Gegründet: 22./12. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Erzeugnissen des Textilgewerbes, insbes. von Herren-, Knaben- und Arbeiterkonfektion. 7 Kapital: RM. 120 000 in 32 Vorz.-Akt. Serie A zu RM. 300, 320 St.-Akt. Serie B zu RM. 300, u. 240 St.-Akt. Ser. C zu RM. 60. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Vorz.-Akt. Ser. A, 45 000 St.-Akt. Serie B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 150 000 in 40 Vorz.-Akt. Serie A u. 400 St.-Akt. Serie B zu RM. 300 u. 300 St.-Akt. Serie C zu RM. 60. Lt. G.-V. v. 29./12. 1925 Herabsetzung des A.-K. von RM. 150 000 auf RM. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10faches St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundstücke 14 580, Masch. u. Fabrikeinr. 17 218, Fahrz. 4000, Mobil. 2074, Kassa, Postscheck, Banken 882, Debit. 80 615, Waren 127 435. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 86 844, Wechsel 10 697. Banken 29 264. Sa. RM. 246 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 165 668, Steuern 15 392, Delkredere 18 421, Abschreib. 30 000. — Kredit: Fabrikationsgewinn 199 483, Verlust 30 000. Sa. RM. 229 483. Dividenden 1923–1924: 0 %. Direktion: Josef Köhler. Aufsichtsrat: Joh. Haller, Dr. Lothar Dessauer, Fabrikant Rich. Schlessinger, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stuttgarter Trikotweberei Akt.Ges., Stuttgart, Rotebühlstrasse 100. Gegründet. 20./12. 1922; eingetr. 27./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb einschl. Handel von Trikotwaren aller Art u. damit zusammenhängenden Gegenständen. Kapital. RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auft RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Anlagewerte 301 550, Debit. 26 124, flüssige Mittel 657, Verlust 1668. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 130 000. Sa. RM. 330 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtaufwand RM. 62 883. – Kredit: Rohertrag 61 214, Verlust 1668. Sa. RM. 62 883. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Fabrikant Ernst Straus, Stuttgart. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Ludwig Straus, Konsul Manfred Straus, Alfred Straus. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Trikot“ Akt.-Ges., Stuttgart-Cannstatt, Hallstrasse 25. Gegründet: 11./5. 1923; eingetr. 24./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Web-, Wirk- u. Strickwaren u. verwandten Erzeugnissen. Kapital: RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./5. 1925 Umstell. auf RM. 10 000 (500: 1) in 10 Akt. zu RM. 1000, die voll eingez. werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.