Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1015 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Forder. an Aktion. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Dividenden 1923–1924: 0 %. Direktion: Wilh. Meyer-Ilschen. Aufsichtsrat: Vors. Max Koblenzer, Sigm. Lindauer, Rechtsanw. Dr. Reis, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Trikotfabrik Kühn & Conzelmann Akt- Ges., Stuttgart. Geschäftsleitung in Zuffenhausen-Stuttgart. Gegründet: 15./8. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Sitz bis 6./3. 1925 in Zuffenhausen. Fabrik in Zuffenhausen. * Zweck: Fortführ. der von Herrn Kühn, Fabrikanten in Zuffenhausen, betrieb. Trikot- fabrik. Die Ges. ist befugt, sich an anderen Unternehm. in jeder Form zu beteiligen oder solche Unternehm. zu erwerben. Kapital: RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 2./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Dieselbe G.-V. erhöhte das A.-K. um RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Wohn- u. Fabrikgeb. 20 000, Masch. 6500, Mobil. 1900, Waren 26 725, Debit. 4575, Postscheck 234, Kasse 200, Bank-K. 366. – Passiva: A.-K. 34 000, Darlehen 8421, Kredit. 11 311, Reingewinn 6569. Sa. RM. 60 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9551, Löhne 3257, Versicher. 1094, Masch. 500, Mobil. 100, Reingewinn 6769. – Kredit: Waren 21 138, Gebäudeertrag 134. Sa. RM. 21 273. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Jakob Conzelmann, Stuttgart. 3 Aufsichtsrat: Vors. Brauereibes. Robert Leicht, Vaihingen; Wilh. Spaeth, Stuttgart; Ernst Schaedle, Ing. Chr. Mezger, Vaihingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Stuttgarter Gewerbekasse A.-G. Paul Wagenmann Akt.-Ges., Stuttgart-Cannstatt, Olgastr. 78. Gegründet. 16./1. 1923; eingetr. 13./2. 1923. Gründer und Einbringungswerte s. Jahrg, 1923/24. Zweck. Erzeugung u. Vertrieb von Mützen, Hüten u. anderen Bekleidungsgegenst. aus Stoff oder Leder u. ähnlichen Waren. Kapital. RM. 200 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20, 1200 St.-Akt. u. 300 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu je GM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 600 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zZzu 100 %. Die G.-V. v. 15./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 12 Mill. in 600 St.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 3000 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000, ausgegeben zu 125 % u. 300 Vorz.-Akt. Lit. C zu M. 10 000, ausgeg. zu 200 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1924 um M. 2 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, angeb. zu GM. 10 je Aktie. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 umgestellt von M. 20 Mill. im Verh 100: 1 auf RM. 200 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20, 1200 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Ieschättsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./5.–30./4). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschreib. u. Rückl., 6 % Höchst-Divid. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vertragsmässigen Gewinnanteil an Vorst.; Tant. an Aufs.-Rat, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Debit. 184 935, Waren 136 399. Grundst. u. Geb. 160 215, Masch.- Mod., Werkz. 15 000. Beteilig. 2500, Auto 7000, Postscheck u. Kassa 5237. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. u. Res. 18 519, Kredit. 179 017, Banken 110 200, Reingewinn 3551. Sa. RM. 511 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 31 742, Reingewinn (wird auf neue Rechnung vorgetragen) 3551. Sa. RM. 35 293. – Kredit: Bruttovertrag RM. 35 293. Dividende. 1922/23: 0 %. 1./5.–31./12. 1923: 0 %; 1924: 60 % Direktion. Hermann Feigenheimer, Siegfried Geismar. Aufsichtsrat. Vors. Jos. Feigenheimer, Stellv. Komm.-Rat Moritz Horkheimer, Rechts- anwalt Dr. Tänzer, Ludw. Kahn, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Darmstädter u. Nationalbank. Württ. Textil-Akt.-Ges. vorm. M. Reiff in Stuttgart, Urbanstr. 10. (Sitz der Direktion: Faurndau b. Goppingen.) Gegründet: 20./6. 1921; eingetr. 8./8. 1921. Gründer S. Jahrg. 1922/23. Seit 24./10. 1921 Firma mit Zusatz vorm. M. Reiff. Sitz der Direktion: Göppingen i. Württ., Grabenstr. 29.