1016 Textil- und 66. Zweck: Fortbetrieb und Verwertung von Textil- und anderen Fabrikations- und Handelsunternehmungen. Die Ges. ist berechtigt, Fabrikations- und Handelsunter- nehmungen im In- und Ausland allein oder gemeinsam mit anderen zu errichten und sich an bestehenden fremden Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: RM. 280 000 in 14 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./3. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./10. 1922 erh. um M. 4 Mill. (auf M. 14 Mill.) in 4000 neuen Inh.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1922, übern. v. e. Kons. u. davon M. 2 000 000 den Aktion. v. 18./11.–1. 12. 1922 zu 160 % i. V. 5: 1 angeb. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 ist das A.-K. von M. 14 Mill. auf RM. 280 000 (50: 1) umgestellt in 1400 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grund u. Geb. 93 150, Masch. 285 650, Mobil. 26 260, elekt. Anl. 25 451, Kraftwagen 15 610, Kassa, Schecks u. Postguth. 17 853, Bankguth. 19 570, Debit. 230 604, Waren 215 808. – Passiva: A. K. 280 000, R.-F. 34 957, Bankschulden 131 515 Wechsel 161 013, Kredit. 314 411, Steuern 5068, Reingewinn 2990. Sa. RM. 929 958. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. allg. Unk. 224 107, Steuern 38 166, Abschr. 29 708, Reingewinn 2990. Sa. RM. 294 973. – Kredit: Rebsevinn RM. 294 973. Dividenden 1921/22–1924/25: 20, 150, 0, 0 %. Direktion: Christian Geissler, Albert Reiff. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermstr. a. D. Karl Eiblenb 8, E Stellv. Fabrikant Martin Reiff, Faurndau; Fabrikant Bruno Pössneker, Chemnitz. Zahlstellen: Taurndau: Ges.-Kasse; Göppingen: Gebr. Martin, Deutsche Bank. Tauchaer Rauchwaren-Zurichterei u. Färberei-Akt.-Ges. in Taucha bei Leipzig. Gegründet: 17./10. 1921; eingetr. 12./12. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erricht. u. der Betrieb einer Rauchwarenzurichterei u. färberei in Taucha sowie anderer damit zus. hängender Fabrikationszweige, ferner Beteil. an ähnl. Betrieben sowie der Erwerb solcher. Kapital: RM. 200 000 in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./4. 1923 erhöht um M. 9 Mill. in 8500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., ausgegeben zu 200 %. Die G.-V. v. 15./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Areal u. Geb. 106 749, Masch.-Anl. 61 735, Inv. 8883, Fuhrpark 2389, Kassa 2285, Debit. 78 324, Waren u. Mater. 84 073, Unverwert. Akt. 33 130. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 26 004, Kredit. 151 197, Gewinn 367. Sa. M. 377 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 68 218, Abschr. 10 210, Gewinn 367. Sa. M. 78 795. – Kredit: Erträgnis RM. 78 795. Dividenden 1922–1924: 200, 0, 0 %. Direktion: Willy Bollmann, Gustav Rogger, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Max Rosenfelder, Rechtsanw. Ludw. Tschopik, Rechtsanw. Uhlmann; Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handflet- Erzeugung Hans Schmeissner Akt. Ges. Ulm a. D., Zeitblomstr. Gegründet: 29./11. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 1. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von der Firma Hanafllet- Erzeugung Hans Schmeissner, G. m. b. H., Ulm, betriebenen Fabrikbetriebes, der sich mit der Herstell. u. dem Vertrieb kunstgewerblicher handgefertigter Stickereierzeugnisse befasst. Kapital: RM 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch. u. Einricht. 3660, Warenvorräte 22 420, Buchforder. 24 046. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 24 649, R.-F. 4306, Reingewinn 1170. Sa. RM. 50 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 57 313, Abschr. 412, Reingewinn 1170. Sa. RM. 58 896. – Kredit: Fabrik.-Gewinn RM. 58 896. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Heinrich Nündel. Aufsichtsrat: Nikol Schmeissner, Mathilde Schmeissner, Hans Schmeissner, Ulm. Zahlstelle: Ges.-Kasse.