Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1017 Hutfabrik Meteor Akt.-Ges. in Ulm a. D. Gegründet: 16./12. 1921, eingetr. 28./1. 1922. Sitz der Ges. bis 20./5. 1924: München. Gründer: s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Hüten. Die Ges. kann sich an Unternehm. der Hut- industrie jeglicher Art beteiligen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr.-M. 1 600 000 in 1600 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./5. 1924 ist das A.-K. von M. 1 600 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis Jan. 1924: 1./5.–30./4.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 448. – Kredit: Ersatz RM. 448. Dividenden: 1921/22–1922/23: 0 %, 1924: 0 %. Direktion: Oskar Schäfer, UIlm. Aufsichtsrat: Vors. Anton Seidl, Stellv. Rich. Hamel, Franz Goher, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Strickwarenfabrik-Akt.-Ges., Ulm a. D., Römerstr. 3. Gegründet. 7./2. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. von Strickwaren u. Handel mit allen Erzeugnissen dieser Art. Kapital. RM. 20 000 in 180 Aktien zu RM. 100 und 100 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 30 Mill. in 600 St.-Akt. zu M. 50 000 aus- gegeben zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 3./11. 1924 ist das A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 20 000 in 180. Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Flüssige Mittel 1743, Kunden 47 694, Auto u. Einricht. 5734, Vorräte 22 807, Kap.-Entwert. 10 545. – Passiva: A.-K. 20 000, Verbind- lichkeiten 50 153, Reingewinn 18 012. Sa. RM. 88 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 1535, Gehälter u. Löhne 20 916, Unk. 22 575, Rein- gewinn 18 012. Sa. RM. 63 038. Kredit: Überschuss RM. 63 038. Dividenden 1923–1924: 0, ? %. Direktion. Karl Bergmann. Aufsichtsrat. Vors. J. Rossmann, Bank-Dir. Carl Schmidt. Rechtsanw. S. Moos I, Ulm; Marco u. Edwin Bergmann, Laupheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse. L. G. Wallersteiner Akt.-Ges. in Ulm a. D., Römerstr. 19. Gegründet: 15./8. 1922; eingetr. 3./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortbetrieb der bisher unter der Firma „L. G. Wallersteiner', Ulm a. D. als offene Handelsges. betriebenen Damenkleiderfabrik, Textilwarengrosshandlung. Kapital: RM. 200 000 in 1600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 6 Mill. in 400 Nam.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Flüssige Mittel 10 477, Buchforder. u. Vorräte 401 105, Einricht. u. Fahrzeuge 17 200, Neubau 95 200. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 8436, Ver- bindlichk. 302 126, Reingewinn 13 419. Sa. RM. 523 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 189 896, Steuern 43 853, Reingewinn 13 419. Sa. RM. 247 169. – Kredit: UÜberschuss RM. 247 169. Dividenden: 1922/23: 0 %. 1924: 0 %. Direktion: Leopold Wallersteiner, Julius Salomon, Friedr. Wallersteiner. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Marko Bergmann, Laupheim; Rechtsanw. Alfred Moos II, Dr. med. Hugo Wallersteiner, Ulm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Schaub Samt- u. Baumwollindustrie Akt.-Ges. in Viersen. (In Liqu.) Gegründet. 30./11. 1922; eingetr. 13./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. V. 14./8. 1925 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Fabrikant Josef Schaub sen., Fabrikant Josef Schaub, jun., Viersen. Die Liqu. der Gesellschaft soll 1./7. 1926 beendet sein. Zweck. Beteil. an Unternehm. der Textilindustrie.