1018 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital. RM. 70 000 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V.-B. v. 29./12. 1924 auf RM. 70 000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1St. Liquidationsbilanz am 1. Juli 1925. Aktiva: Bestand 171 721, Betriebsmaterial 1598, Kassa 867, Debit. 102 034, Verlustvortrag v. 1./1. 1925 34 990, v. 30./6. 1925 34 727. – Passiva: A.-K. 70 000, Kredit. 275 939. Sa. RM. 345 939. Dividenden 1922/23–1923/24. ?, ? %. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Victor Achter, M.-Gladbach; Ella Schaub, Hildegard Schaub. Wäschefabrik Adolf Schuster, Akt.-Ges., Wannweil. (In Liqu.) Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 27./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Die G.-V. v. 6./6. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Karl Schirm, Reutlingen-Betzingen. Das Geschäft ist auf den Liquidator als Einzelkaufmann in Fa. Wäschefabrik Adolf Schuster Nachf. Karl Schirm übergegangen. 8 Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Wäsche aller Art; Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Adolf Schuster, Wäschefabrik in Wannweil, betrieb. Unternehmens einschl. des im Bau befindl. Fabrikanwesens nebst dem dazu gehörigen Areal in Wannweil. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. Lit. A, 39 000 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 28./6. 1924 ist das A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 40 000 umgestellt worden, indem je 20 Akt. zu einer Akt. zu RM. 20 zusammengelegt wurden. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grund u. Geb. 37 832, Waren 12 034, Masch. u. Mobiliar 5280, Eff. 1708, Postscheck 497, Kassa 1883, Aussenstände 18 238, Gewinn 31 464. – Passiva: A.-K. 40 000, Bankschulden 1850, Warenschulden 18 951, Akzepte 16 004, Kaut. 500, Darlehen 20 508, Privat Schuster 6125, Rückst. (Zs. u. zweifelh. Forder.) 5000. Sa. RM. 108 939. Aufsichtsrat: Friedrich Dietrich, Stuttgart; K. Schirm jun., Ernst Nestel, Betzingen. Wehra Akt.-Ges., Teppich- u. Möbelstoffweberei in Wehr i. Baden. Gegründet: 25./1. 1922 mit Wirk. ab 30./9. 1921; eingetr. 1./2. 1922. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Weiterführ. der von der Kommanditges. Neflin & Rupp in Wehr betrieb. Teppich- u. Möbelstoffweberei. Die Ges. ist befugt, andere Unternehm. verwandter Art zu erwerben u. sich an solchen zu beteiligen, auch Zweigniederlass. zu errichten. Kapital: RM. 840 000 in 19 200 Inh.-Akt. Lit. A zu RM. 40 u. 9000 Nam.-Akt. Lit. B zu RM. 8. Urspr. M. 7 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./7. 1923 erhöht um M. 14 Mill. (auf M. 21 Mill.) durch Ausgabe von M. 7 Mill. Gratisakt., davon 6400 Inh.-Akt. zu M. 1000. u. 3000 Nam.-Akt. zu M. 200, sowie von weiteren M. 7 Mill. in der gleichen Stückelung, die einem Kons. überlassen wurden. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 ist das A.-K. von M. 21 Mill. auf RM. 840 000 in 19 200 Inh.-Akt. zu RM. 40 u. 9000 Nam.-Akt. zu RM. 8 umgestellt worden. Anleihe: M. 600 000 in Obl. v. 1919. Gekündigt zum 1. März 1926 mit RM. 70 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1/4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 287 300, Betriebseinricht. 143 300, Wertpapiere u. Beteiligungen 2744, Kassa, Postscheck, Bankguth. 30 715, Wechsel u. Schecks 99 421, Aussenstände 600 448, Warenbest. 594 800. – Passiva: A.-K. 840 000, R.-F. 84 000, Angestellten- u. Arbeiterunterstützungskasse 5000, Oblig.-Anl. 17 536, Schulden 654 157, Reingewinn 158 034. Sa. RM. 1 758 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soz. Lasten 396 766, Zins. 55 034, General- unkosten 314 977, Abschr. 26 200, Reingewinn 158 034. Sa. RM. 951 013. – Kredit: Brutto- gewinn a. Fabrikat RM. 951 013. Dividenden 1921/22–1924/25: 20, 150, 0, 8 %. Direktion: Fabrikant Fritz Rupp, Fabrikant Alfred Hauber, Fabrikant Albert Rupp. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Christian Kress, Schopfheim; Stellv Komm.-Rat Leander Streubel, Kulmbach; Fabrikant Reinhold Hauber, Nürtingen; Fabrikant Otto Krafft, St.- Blasien; Bankier Adolf Krebs, Freiburg i. B. Zahlstelle: Ges.-Kasse. spiegel & Ruckdäschel, Akt.-Ges., in Weissenstadt (Oberfranken). Gegründet. 5./5. 1923; eingetr. 5./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb einer mech. Buntweberei, Färberei, Bleicherei u. Appreturanstalt, insbes. Fortführ. der von der früh. off. Handelsges. Spiegel & Ruckdäschel in Weissenstadt betrieb. mech. Weberei. –―