Pextil- und Bekleidungs-Industrie. 1019 Kapital. RM. 180 000 in 600 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 180 000 (10: 3) in 600 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 1046, Postscheck –, Bankguth. 4190, Eff. 70, Debit. 90 809, Waren 70 313, Farbstoffe 11 034, Grundst. 3920, Geb. 51 419, Mietwohnhaus 9585, Masch. 22 500, Mobil. 1072. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. 53 745, Akzepte 20 000, Delkr. 4540, R.-F. 7677. Sa. RM. 265 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 45 124, Löhne u. Gehälter 118 142, Steuern 18 122, Kohlen 6357, Delkr. 4540, Gebäudeabschreib. 2706, Miethausabschr. 504, Masch.- Abschr. 2500. – Kredit: Warengewinn 167 934, Färbereigewinn 22 314, Verlust 7748. Sa. RM. 197 997. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Jean Ruckdäschel, Werner Bechert. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Heinrich Ruckdäschel, Weissenstadt; Fabrikbes. Hardy Bechert, Fürth; Lina Ruckdäschel, geb. Lochner, Weissenstadt; Berta Bechert, geb. Leuchs, Fürth; Fabrikbes. Herm. Ruckdäschel, Weissenstadt; prakt. Arzt Dr. Hans Bauer, Nürnberg; Lehrer Heinrich Tröger, Bamberg; Kaufm. Herbert Bechert, Weissenstadt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Spinnerei und Weberei Friedr. Lühl Akt-Ges. in Wickrath. Gegründet: 12./11. 1922; eingetr. 25./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei sowie die Beteil. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher u. ähnl. Art, insbes. Fortführ. der früh. Komm.-Ges. Friedr. Lühl. Kapital: RM. 240 000 in 240 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 240 000 in 240 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Wechsel 19 380, Debit., Bankguth., Wertp. 391 682, Vorräte 188 232. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 2087, Gläubiger 308 946, Gewinn 48 261. Sa. RM. 599 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 284 740, Gewinn 48 261. Sa. RM. 333 002. –— Kredit: Bruttogewinn RM. 333 002. Dividenden 1922–1924: 0, 0, ? %. Direktion: Fabrikbes. Friedr. Lühl, Fabrikbes. Hugo Lühl, Wickrath; Fabrikbes. Friedr. Emil Lühl, Rheydt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln; Fabrikbes. Dr. Herm. Barten, Fabrikbes. Wilh. Haug, Odenkirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hheinische Wäschefabrik Akt-Ges., Wiesbaden-Sonnenberg, Wiesbadenerstr. 102. Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I.“ Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wäsche. Spezialität: Herrenwäsche aller Art. Kapital: RM. 45 000 in 450 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Milliarden in 10 000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 30./8. 1924 ist das A.-K. von M. 10 Md. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100 umgestellt u. um RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100 auf RM. 45 000 erhöht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse 649, Postscheckguth. 199, Debit. 16 578, Rohware 37 095, Fertigware 9936, Haus 9000. Masch. u. techn. Einricht. 9322, Büroeinricht. 735, Verlust 16 132. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 2195, Bankschuld 11 380, Kredit. 41 104. Sa. RM. 99 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Provis. 12 124, Steuern 1485, Reisespesen 3211, sonst. Handl.-Unk. 1375, Zs. 2671, Abschr. 2120. – Kredit: Gewinn aus Fabrikation 6856, Verlust 16 132. Sa. RM. 22 988. Dividenden 1923 –1924: 0, 0 %. Direktion: S. Sternschuss. Aufsichtsrat: David Weil, Ernst Weill, Wiesbaden; Adolf Weill, Max Ständle, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Tricotwerke Akt.-Ges. in Wiesbaden, Platterstr. 73. Gegründet: 19./10. 1921; eingetr. 26./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Strick-, Web- u. Wirkwaren aller Art, Beteil. an ähnl. Unternehm. sowie der Erwerb gleichartiger oder ähnl. Anlagen.